• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Neues Logistiksystem: Cargo sous Terrain – unterirdisch stark unterwegs

  • 7. September 2021
Rheinhafen Basel Umschlagplatz für Cargo sous Terrain
Der Hafen von Basel am Dreiländereck soll noch in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts die Schnittstelle zwischen internationalen Warenströmen und dem nationalen, komplett neuartigen unterirdischen Logisti-System der Schweiz „Cargo sous Terrain“ werden. Foto: Justus Ammann
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das nächste große Tunnelding der Schweiz: In den kommenden beiden Jahrzehnten wird eine Logistik-Infrastruktur entstehen, die Straßen und Schienen entlasten soll – auf über 500 Kilometern. Auch mit Anbindung an Baden. 

VON JUSTUS AMMANN

Im Dreiländereck gibt es das Bonmot, dass unsere südlichen Nachbarn zwar langsamer, aber gründlicher denken. Mit Blick auf eines der weltweit wahrscheinlich spannendsten Infrastrukturprojekte kann man wohl nur bestätigen: So ist es, und richtig Mut scheinen die Eidgenossen auch zu haben.  

„Cargo sous terrain“ (CST) setzt als in jeder Beziehung hochinnovatives Schweizer Verkehrs- und Infrastrukturprojekte globale Maßstäbe. Das digitale Gesamtlogistiksystem soll ab 2031 die großen Zentren der Schweiz verbinden und Schienen sowie Straßen entlasten und mit entscheidend reduzierter Umweltbelastung für die pünktliche Lieferung von Waren für alle sorgen.  

Das weltweit beachtete Pionierprojekt hat Anfang Juni die erste gesetzliche Hürde genommen. Der Ständerat – das ist in der Schweiz die kleine Parlamentskammer – hat ohne Gegenstimme das Bundesgesetz zum unterirdischen Gütertransport (UGüTG) verabschiedet. Die beschlossene Gesetzesfassung soll die Interessen der involvierten Akteure (Bund, Kantone, Gemeinden und Grundeigentümer) sowie des Projektkonsortiums CST sicherstellen. Als nächstes wird sich der Nationalrat mit dem Gesetz befassen. Bei günstigem Verlauf könnte das Gesetz so in der zweiten Jahreshälfte 21 auch von der großen Kammer seinen Segen erhalten.  Und damit das Zukunftsprojekt noch mehr Rückenwind. 

Eine Paketbahn im dreispurigen Tunnel 

Warum also will CST die Zukunft der Logistik neu definieren? „Cargo sous terrain“ ist ein Gesamtlogistiksystem für den flexiblen Transport kleinteiliger Güter. Wobei kleinteilig relativ ist. Das Besondere: Ein Tunnelsystem soll künftig Produktions- und Logistikstandorte mit städtischen Zentren der Eidgenossenschaft verbinden. An den so genannten „Hubs“, den oberirdischen Verteilerorten, werden die Waren von den unterirdisch automatisch be- und entladenden, selbstfahrenden, unbemannten  Transportwagen abgerufen und sollen dann mit umweltschonenden Fahrzeugen an die Bestimmungsorte in Stadt und Land transportiert werden.  

netzwerk südbaden Cargo sous Terrain
Ein dreispuriger Tunnel mit selbstfahrenden Transportfahrzeugen soll künftig rund um die Uhr Produktions- und Logistiktranporte in der Schweiz verbinden. Foto: Cargo sous Terrain

Im dreispurigen Tunnel, auf dem rund um die Uhr selbstfahrende Transportfahrzeuge auf Induktionsschienen fahren, fördert an der Tunneldecke eine schnelle Paket-Hängebahn kleinere Güter in kleinen Losgrössen. Die erste Teilstrecke des CST wird von Härkingen-Niederbipp nach Zürich führen und ist rund 70 Kilometer lang. Geplanter Baubeginn ist im Jahr 2026. Fünf Jahre später, nämlich 2031 soll diese erste Teilstrecke fertiggestellt sein. Auf diesem Abschnitt sind zehn Anschlussstellen vorgesehen. Der Ausbau in Richtung weiterer wichtiger Logistik- und Verteilzentren der Schweiz erfolgt sukzessive. Bis 2045 soll dann ein 500 Kilometer langes Gesamtnetz zwischen Boden- und Genfersee mit Ablegern nach Basel, Luzern und Thun entstehen. Der Strom für den Betrieb des Systems soll nach den Planungen zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien generiert werden.  

Auf den ersten Blick scheint die Tunnellösung als entscheidender Innovationssprung. Doch eigentlich ist Tunnelbau – gerade für die Schweiz – technischer Standard. Zwar anspruchsvoll und immer ambitioniert, aber als technische Herausforderung beherrschbar, wie das Beispiel Gotthard-Transversale eindrucksvoll belegt hat – inklusive Termintreue.  

Drei Milliarden Franken für den ersten Abschnitt 

Doch bei CST ist nicht in erster Linie die ingenieurtechnische Leistung für den Bau der neuen Infrastruktur im Fokus der Innovation. Herzstück des ganzen Systems ist vielmehr eine zukunftsweisende IT-Struktur, die Waren, Wege und Termin intelligent bündelt und den Warenstrom in Echtzeit abbildet. Vorausgesetzt Tunnelspuren und Hängebahn laufen weitgehend störungsfrei, sind die Transportwege komplett berechenbar. Gleichzeitig reduziert sich der Flächenbedarf für die Lagerhaltung massiv, weil der Transport der Güter im engsten Wortsinn „im Fluss“ ist. „Just in Time“ auf einem neuen Level. Die dezentrale Verteilung der Waren an den Hubs mittels herkömmlicher Speditions-Logistik, aber auch durch Kurierdienste mit Scooter, Drohnen und Bikes spannen dann ein feines digitales und physisches Logistiknetz über das ganze Land. Möglicherweise mit einer damit verbundenen Revolutionierung der Fertigung und Handelsstrukturen, die heute noch gar nicht übersehen werden können.  „Der komplett neuartige organisierte Warenfluss mit minutengenauer Verfolgung der transportierten Waren mit der damit verbunden IT ist das Rückgrat dieses Projekts“, betont Patrik Aellig, der für die Kommunikation von CST verantwortlich zeichnet. Und gründlich-schweizerisches Denken kommt auch hier zum Ausdruck: „Wenn wir mit diesem Projekt beweisen können, dass solche Warenströme funktionieren, haben wir ein global exportierbares Produkt.“ Mit dem entsprechenden wirtschaftlichen Potenzial, möchte man hinzufügen. 

Dieses Potenzial hat Investoren – vor allem, aber nicht nur aus der Schweiz – bewegt, viel Geld in die Hand zu nehmen. Drei Milliarden Schweizer Franken werden es für die Fertigstellung des ersten Teilabschnitts sein. Die Detailplanung bis zum Baustart 2026 ist Stand heute schon komplett finanziert. „Eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz liegt klar im Interesse der Schweizerischen Mobiliar. Es ist offensichtlich, dass etwas gegen den drohenden Verkehrskollaps getan werden muss. 

Wenn sich ‚Cargo sous terrain‘ nebst den Vorteilen für Logistik und Umweltschutz als sichere Anlage mit nachgewiesener Rendite behaupten kann, ist das für uns als Investor umso interessanter.“ Das ist die so knappe wie trockene Begründung von Peter Brawand, Leiter Finanzen, beim Schweizer Versicherungskonzern für den Einstieg als einer der Hauptaktionäre.  

„Für die Idee von CST war es von Anfang an zentral, das Projekt komplett privat zu finanzieren. Wir wollten und wollen maximalen Handlungsspielraum für Entscheidungen. Entscheidungen, die ökonomisch getrieben sind und nicht politisch“, sagt Patrik Aellig dazu. Was nicht bedeute, dass Politik keine Rolle spielen würde. Natürlich brauche man die öffentliche Hand als Partner für den gesetzlichen Rahmen – und „letztendlich ist das Projekt aus einer politischen Erkenntnis oder Notwendigkeit entstanden“.   

Was Peter Brawand ungeschminkt als „Kollaps“ bezeichnet, ist in der Schweizer Politik „die absehbare Überlastung des bestehenden Verkehrswegenetzes und die damit verbundenen Emissionen von Lärm und Abgasen“. Dieser Entwicklung will man auch politisch entgegenwirken. Mit der komplett neu gedachten Logistik möchte die Schweiz als kleines Flächenland, das von den Nord-Südverbindungen Europas überproportional verkehrsgeplagt ist, die Tür zu morgen aufstoßen: Die Orientierung an mehr Lebensqualität bei höherer Ressourcen-Effizienz und Schonung von Natur und Umwelt verbindet sich mit wirtschaftlichen Interessen und Chancen.  

Investoren auch in Baden 

„Das Projekt ist aus meiner Sicht – gerade für Ballungsräume – eine sehr zukunftsweisende Idee und könnte den oberirdischen Verkehr stark reduzieren.“

Karlkristian Dischinger, Geschäftsführer der gleichnamigen Spedition im badischen Ehrenkirchen

Karlkristian Dischinger hat einen interessiert aufgeschlossenen Blick ins Nachbarland. Für den grenzüberschreitenden Verkehr und die damit verbundene Warenlogistik sind seine Erwartungen allerdings eher verhalten: „Gerade grenzüberschreitend sehe ich diese Lösung zum aktuellen Zeitpunkt, insbesondere aufgrund der enormen behördlichen und genehmigungsrechtlichen Hürden derzeit nicht – hier ist insbesondere der Ausbau der Bahnstrecke im Rheintal ein abschreckendes Beispiel“, legt er einen Finger in die Wunde deutschseitiger Behäbigkeit. Deshalb wird das Unternehmen auch nicht im Schweizer Projekt investieren, wie etwa mehrere namhafte Schweizer Speditionen, die als Aktionäre der Cargo sous terrain AG gezeichnet haben.  

Die Herrenknecht Tunnelvortriebstechnik aus dem badischen Schwanau wiederum ist als Aktionär aktiv. Allerdings möchte man sich aus vertragsrechtlichen Gründen zum Zukunftsprojekt in der Schweiz nicht äußern.

Die Erne AG, ein großes familiengeführtes Bauunternehmen aus dem Aargau, das auch viele Arbeitskräfte aus der badischen Nachbarschaft beschäftigt, nimmt als weiterer  Hauptaktionäre dagegen sehr pointiert Stellung: „Zukunft ist nicht irgendwann: Als wichtiger Arbeitgeber im Aargau und als Unternehmen, das seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen möchte, ist für uns die Beschäftigung mit den Herausforderungen von morgen zentraler Bestandteil unserer Strategie. Zukunftsfähigkeit ist auch zentral für uns als Führungskräfte der Erne AG. In diesem Sinne war und ist es konsequent, uns finanziell und ideell beim Gesamtlogistiksystem CST zu engagieren“, begründet Wolfgang Schwarzenbacher, seines Zeichens CEO der Erne Gruppe, die Investition. Visionäres Denken und ebenso visionäres Handeln entspreche zu hundert Prozent der Philosophie von modernem, zukunftsgewandtem Unternehmertum. „Wir möchten gleichzeitig eine Verpflichtung gegenüber unseren Mitarbeitenden, aber auch gegenüber der Region Aargau und der Schönheit dieses Landes einlösen. Das ist es, was das Leben hier nachhaltig lebenswert macht“, lässt er einen Blick auf die unternehmerische Motivation zu. Womit sich der Kreis schließt, was die Gründlichkeit der Eidgenossen angeht 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum