• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Bildung 02/2021
  • Schwerpunkte

Innovator Michael Lauk über Uni-Ausgründungen in der Region

  • 11. März 2021
Innovator Michael Lauk im Interview
Der 51-Jährige Michael Lauk kommt beim Sport auf seine besten Ideen. Obwohl der Terminkalender stets voll ist, nimmt er sich dafür so viel Zeit wie möglich: Als Triathlet hat er mehrmals am Iron Man in Hawaii teilgenommen. (Foto: ZVG/ Uni Freiburg)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Vor rund 20 Jahren war er einer der ersten, der aus der Universität Freiburg heraus ein Start-up gründete. Seither beteiligte er sich an vielen weiteren und ist erfolgreich damit. Ein Gespräch mit dem Medizintechnik-Unternehmer, CEO, Verbandsvorsitzenden und Start-up Förderer Michael Lauk über Ausgründungen, Investitionen und Innovationen.

INTERVIEW: DANIEL RUDA

Herr Lauk, welchen Wert haben akademische Bildung, Forschung und Lehre für die Wirtschaftsregion Südbaden?

Die Forschung aus der Uni und anderen Instituten heraus hat einen großen Anteil an der wirtschaftlichen Kraft und Kompetenz, die Freiburg und die Region ausstrahlen. Aber gerade was die Bereiche Life Science, Robotik und Künstliche Intelligenz angeht, in denen ich mich bewege, ist das Potenzial da noch lange nicht ausgeschöpft.

Wo Technologien erforscht und erfunden werden, liegen da Ausgründungen nicht auf der Hand?

Das könnte man meinen. Der Weg von der Forschung und Technologie hin zu einem Produkt ist für eine Uni-Ausgründung aber oft sehr weit, und erfordert damit auch massive Investitionen. Das macht es nicht gerade einfach. Nehmen wir die Firma Neuroloop (Anm. d. Red.: Lauk ist Mitgründer und CEO), da hat die Forschung im Jahr 2008 begonnen, 2016 haben wir gegründet und nun stehen wir kurz vor der ersten Humanstudie, bei der wir das entwickelte Implantat zum ersten Mal im Menschen einsetzen werden, wo es am Vagusnerv zunächst bei der Therapie von Bluthochdruck helfen soll. In zwei Jahren hoffen wir, sollten die Studien erfolgreich verlaufen, an den Markt zu gehen und es dann auch auf weitere Therapiemöglichkeiten auszuweiten. Man sieht, sowas braucht Zeit und Investoren.

„Ich bin kein klassischer Venture Capital Investor, der große Geldsummen investiert, sondern ein Business Angel, der immer auch operativ in die Firmen mit reingeht.“

Welchen Grund gibt es noch für die vergleichsweise wenigen Uni-Ausgründungen im technologischen Bereich?

Es hat auch mit den Karrieresicherheiten zu tun. Wenn Sie zum Beispiel einem guten Abschluss in der Informatik oder am Institut für Mikrosystemtechnik der Uni machen und eine große Firma ihnen gleich ein richtig gutes Gehalt auf den Tisch legt, dann kann man verstehen, wenn Sie da nicht in hohes finanzielles Risiko gehen wollen, um mit privatem Einsatz ein paar Jahre lang als Start-up rumzukrebsen – ohne wirklich zu wissen, ob das dann funktioniert und sich auszahlt. Leider gelten in Deutschland Unternehmer, die einen solchen Schritt in ihrer Karriere wagten, dann aber keinen Erfolg hatten, oft noch als gescheiterte Personen, obwohl sie sehr wert- volle Berufserfahrung sammeln konnten.

Sie waren in unterschiedlicher Weise schon an einigen Uni-Ausgründungen beteiligt. Wie würden Sie Ihre Rolle als Start-up-Unternehmer beschreiben?

Ich bin kein klassischer Venture Capital Investor, der große Geldsummen investiert, sondern ein Business Angel, der immer auch operativ in die Firmen mit reingeht. Ich bringe meine Erfahrung mit ein und unterstütze, wie und wo ich kann, in der

Regel übrigens bereits vor der Gründung des Unternehmens. Ins Boot komme ich über Netzwerke, da ich in der Uni sehr viele Menschen kenne. Ich bin überzeugt, dass wir in Deutschland viel weiter wären, wenn es mehr erfahrene Akteure gäbe, die auf diese Weise helfen, die Gründungsteams operativ dort zu ergänzen und zu unterstützen, wo nötig. Aber auch den Raum für die Gründer und Gründerinnen lassen, ihre Pläne zu verwirklichen. Das muss gerade in frühen Phasen auch ohne Bezahlung gegen Anteile der zukünftigen Firma geschehen. Bei Neuroloop bin ich in meiner Rolle als CEO aber natürlich aktiver als in anderen Firmen, an denen ich beteiligt bin.

Im selben Jahr wie Neuroloop waren Sie auch Mitgründer eines anderen Freiburger Medizintechnikers: Spindiag, die Firma hat im vergangenen Jahr mit der Zulassung eines selbstentwickelten Gerätes für Corona-PCR-Schnelltests auf sich aufmerksam gemacht hat.

Das letzte Jahr war verrückt. Das eigentliche Geschäft der Firma ist die Detektion multiresistenter Keime. Um diese etwa bei ankommenden Krankenhauspatienten zu entdecken, wurde in den letzten Jahren die Technologie eines Screening-Tests zum Produkt fertig entwickelt. Die Forschung dafür hat auch viele Jahre davor am Hahn-Schickard Institut, das eng mit der Uni zusammenarbeitet, begonnen. Ziemlich genau vor einem Jahr stand der Markteintritt kurz bevor. Dann kam Corona und die Kliniken hatten ganz andere Probleme und waren als Kunden für die geplante Anwendung erstmal nicht mehr zu begeistern.

Sie haben dann auf Corona umgestellt. Wie schwierig war das?

Bei Spindiag sitze ich im Beirat, war da aber sehr involviert. Wir haben mit unseren Investoren innerhalb von ein paar Wochen das Ruder herumgerissen und im Labor getestet, ob sich unsere Technologie auf Sars-CoV2 -Testung umstellen lässt. Das hat zum Glück sehr gut funktioniert und wir haben noch Förder- mittel vom Land bekommen. Hätte das nicht geklappt, hätten wir wahrscheinlich große Verluste gemacht. Stattdessen ist die Spindiag wie im Zeitraffer gewachsen, die Mitarbeiterzahl hat sich in nur zehn Monaten verdreifacht. Da waren sehr viele Wachstumsschmerzen dabei, bis im Herbst die Zulassung kam, aber es hat sich gelohnt.

Mittlerweile stehen deutlich mehr Geräte in Kliniken  und anderen Gesundheitseinrichtungen, als wir geplant hatten. Innerhalb von 40 Minuten liefert das einfach zu handhabende Mini-Labor ein Ergebnis, das genauso zuverlässig ist wie die PCR-basierten Labortests, und wir produzieren und skalieren mit Hochdruck die sogenannten Disks, unsere Testträger, die es dafür braucht.

Sie sprachen eingangs vom Potenzial, das in der Region noch lange nicht ausgeschöpft ist, wenn es um Ausgründungen geht. Wo könnte sich die Universität da besser aufsstellen, um es mehr zu entfachen?

Ich sehe hier zwei Aspekte: Zum einen schlicht mehr Personal, das sich um das Thema kümmert, zum anderen müssen die Kräfte einfach besser gebündelt und koordiniert werden. Mit dem trinationalen EUCOR-Uni-Netzwerk, das Basel und das Elsass mit einbezieht, hat die Uni schon einen guten Grund- stein gelegt. Meiner Meinung nach sollte die Transferstelle und das dazugehörige Gründerbüro innerhalb der Uni auch viel mehr dafür werben, auszugründen. Das ist ein Punkt, der in Freiburg zu wenig verfolgt wird. Das Vorbild sind die USA, dort werden die Leute ständig schon im Studium motiviert, mit ihren Ideen nach draußen zu gehen Ein Beispiel: viele Unis laden regelmäßig erfolgreiche Gründerinnen und Gründer für Vorlesungsreihen ein, um Studierenden Role Models zu zeigen. Das inspiriert, und das Thema Start-up ist viel mehr präsent.

Sie sind Vorsitzender des Verbands der Freunde der Universität, haben Sie schon mit der neuen Rektorin über diese Themen gesprochen? 

Ich kenne Frau Krieglstein ja noch von ihrer ersten Zeit als Dekanin der Medizinischen Fakultät. Seit sie da ist, hatten wir zwei Mal virtuell Kontakt, in den Gesprächen ging es aber nur am Rande um das Thema Ausgründungen. Sie muss sich ja erstmal in alle Bereiche einarbeiten. Wir haben vor allem über den Kern der Freunde der Uni gesprochen, nämlich die Studierendenförderung. Da geht es um Chancengleichheit in der Bildung und Förderung von Talenten. Indirekt hat das aber viel mit der Wirtschaftsthematik zu tun. Denn es kann ja nicht sein, dass junge, motivierte und talentierte Menschen von vornherein scheitern, weil sie das Studium nicht finanzieren können. Das können wir uns auch als Gesellschaft nicht leisten. Beim Thema Start-ups bin ich gespannt, welche Impulse der neue Prorektor für Forschung und Innovation setzen wird. Ich hoffe auch, dass ich in den Prozess involviert werde, und dass die Universität ihre Aktivitäten in dem Bereich ausweitet.

„Ich bin kein großer Freund davon, dass Start-up-Beratung von der Transferstelle der Uni gemacht wird. Der Grund ist simpel, es gibt da einen Conflict of Interest.“

Welche Gedanken würden Sie da einbringen?

Ich bin kein großer Freund davon, dass Start-up-Beratung von der Transferstelle der Uni gemacht wird. Der Grund ist simpel, es gibt da einen Conflict of Interest. Das ist auch gar nicht böse gemeint, aber es ist einfach so, dass die Uni bei Gründungen ein eigenes Interesse an einem wie auch immer gearteten Stake an einem Start-up hat. Und auf der anderen Seite des Tisches sitzen potenzielle Gründerinnen und Gründer, die in einem Abhängigkeitsverhältnis zur Uni und vor allem zu Professoren stehen, die oft als Mitgründer auftreten. Das gleiche gilt auch für die beratenden Personen, die ja bei der Universität angestellt sind, dann aber auch die Interessen der Gründer vertreten sollen. Eine unabhängige Beratung kann da nicht richtig stattfinden. Ein Gründerbüro sollte meiner Ansicht nach vor allem nach innen für Gründungen werben, und dann nach außen ein Netzwerk von Investoren, zur Wirtschaft, und möglichen Beratungsstellen.

Sehen Sie auch außerhalb der Uni Verbesserungspotenzial?

Ich würde mir wünschen, dass die ganze Region im Dreiländereck in Wirtschaftsbeziehungen mehr zusammenkommt und dass Grenzen zwischen universitären Start-ups und dem Mittelstand abgebaut werden. Da braucht es mehr Verbindungen und Geschäftsbeziehungen. Die Region sollte sich auch noch viel mehr nach Außen präsentieren. Wenn ich mit Leuten aus anderen Regionen spreche, wissen die oft gar nicht recht, was hier alles gemacht wird und was noch alles möglich ist. Es sollte einfach mehr im Marketing gemacht werden, womit ich jetzt nicht meine, dass man ein paar Werbeanzeigen schaltet. Vielmehr geht es darum, genau zu schauen, in welchen Bereichen die Forschungslandschaft und Wirtschaft in der Region stark ist, und wie man das bündeln kann, um nach Außen klar und stark aufzutreten. Das hat Strahlkraft, auch für potenzielle Gründerinnen und Gründer, die nicht aus der Uni kommen – und vor allem für Investoren.

 

Michael Lauk hat in den Neunziger Jahren Physik an der Uni Freiburg studiert. An der Gründung von acht Start-ups war er aktiv beteiligt. Als Unternehmer, Projektmanager und Stratege hat sich der 51-Jährige auf Technologiethemen im Gesundheitsbereich fokussiert. Mit seiner Ehefrau Malaika arbeitet er im Team eng zusammen. Auch außerhalb seiner Unternehmen gibt der Vater zweier Kinder sein unternehmerisches Wissen gerne als Speaker und Berater weiter. Lauk hat sechs ehrenamtliche Ämter und ist ein leidenschaftlicher Ausdauersportler, der schon am Iron Man in Hawai teilgenommen hat. Sein Tag hat aber angeblich auch nur 24 Stunden.

Dieser Text erschien zuerst in der Printausgabe vom Februar 2021. Zum Abo geht es hier lang.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum