• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Handel 12/2021
  • Schwerpunkte

Mobilität: Helfen kostenlose Angebote der Innenstadt?

  • 25. Dezember 2021
Mobilität Innenstadt
Illustration: Nico Dörle / Studio Wilma
Total
0
Shares
0
0
0
0

Derzeit ringen viele Konzepte um die Deutungshoheit bei ÖPNV und Individualverkehr, sie haben Befürworter und Kritiker.

VON KATHRIN ERMERT

Wie kommen die Menschen zur richtigen, gewünschten Zeit in die Innenstadt? Wenn weder Busse und Bahnen noch Straßen und Parkplätze voll sind? Mit welchen Anreizen können Innenstadtakteure – Händler, Gastronomen, Kulturbetriebe – sie zum Innenstadtbesuch motivieren? Lassen sich zugleich mehr Menschen in die Innenstadt locken und die Verkehrssituation entspannen? All diesen Fragen geht derzeit eine vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Studie nach, an der die auf Mobiltätssoftware spezialisierte Freiburger HighQ GmbH als Konsortialpartner beteiligt ist.

Erfurt Vorbild für Freiburg und andere Städte

Erfurt wurde ausgewählt, weil die thüringische Landeshauptstadt mit ihren rund 214.000 Einwohnern der europäischen Durchschnittsstadt entspricht. 80 Prozent aller Großstädte in Europa haben zwischen 100.000 und 300.000 Einwohner. „Was in Erfurt funktioniert, muss thematisch in alle Regionen passen“, sagt Kai Horn, Vertrieb- und Marketingleiter bei HighQ. Eine Folgestudie in einer anderen europäischen Stadt soll genau das zeigen.

Aber zunächst untersuchen die Freiburger zusammen mit wissenschaftlichen Partnern in Erfurt die Mobilität der Menschen. Sie soll beispielsweise in Raum und Zeit dahingehend verschoben werden, dass keine Staus entstehen, Parkraumsuchverkehr verhindert und die Innenstadt lebendig gehalten wird. Erklärtes Ziel ist es, die Frequenz im Zentrum zu steigern. Und das soll mit Anreizen erreicht werden. Wie zum Beispiel ein kostenloses Leih-Lastenrad nach dem Einkauf, ein Shuttlerservice bis vor die Tür beim Theaterbesuch oder eine Eintrittskarte zur Bundesgartenschau. Die gab es etwa im Probelauf des Projekts, der im Sommer stattgefunden hat, unrepräsentativ mit einer Gruppe von Studierenden. Sie konnten Bonuspunkte für das gewünschte Mobilitätsverhalten sammeln.

„Die Ergebnisse waren superpositiv“, sagt Horn. Nun suchen Soziologen ein repräsentatives Panel von 1000 Erfurtern aus, die dem Bevölkerungsquerschnitt entsprechen. Für sie ersinnen die Projektpartner zusammen mit den Innenstadtakteuren passende Anreize. Das Erfurter Stadtmarketing will dafür beispielsweise besondere Events schaffen. Ob die Köder den Fischen schmecken, stellt sich im dritten Quartal nächsten Jahres heraus, dann läuft der Testbetrieb. Wenn der positiv ist, will die Stadt das System direkt weiterführen.

„Das Auto ist nicht der Feind, es gehört in den Verkehrsmix hinein, bsonders E-Fahrzeuge.“

Kai Horn, Marketingleiter HighQ GmbH

Untersuchungen gezeigt hätten, dass die öffentlichen Verkehrsmittel allein nicht alle zusätzlichen Fahrgäste aufnehmen könnten. Das entspricht den Forderungen der Händler. „Man darf den Individualverkehr nicht verteufeln und auf keinen Fall bestrafen – etwa durch eine Citymaut oder überteuerte Park-gebühren“, sagt Peter Spindler, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Südbaden.

Illustration: Nico Dörle / Studio WilmA

Auch Thomas Kaiser, Innenstadtberater der IHK Südlicher Oberrhein, beobachtet, wie sensibel das Thema Verkehr ist. Gerade in kleineren Städten gelte: aufrechterhalten, egal wie. Denn jeder Parkplatz, der wegfalle, bedeute Umsatzverlust, sagt die IHK. In Erfurt soll zum Beispiel der richtige Zeitpunkt der Nutzung des eigenen Pkw gefördert werden – außerhalb der Stoßzeiten. Belohnen statt bestrafen, lautet dabei die Strategie.

Ausdrücklich nicht erwünscht ist bei diesem Projekt ein kostenloser ÖPNV. Erfurt will ihn nicht entwerten und die Margen nicht weiter belasten. Andernorts wird dagegen just dieses Instrument zur Innenstadtbelebung erwogen. In Heidelberg sollte beispielsweise die Nutzung von Bussen und Straßenbahnen im Stadtgebiet an den Adventswochenenden kostenlos sein. Aufgrund der Pandemieentwicklung wurde dieses Angebot allerdings ins Frühjahr verschoben. Auch Stuttgart testete an einem Wochenende September die Wirkung von kostenlosem ÖPNV. Die dortige City-Initiative wünscht sich ab 2022 an vier Samstagen pro Jahr kostenlosen Nahverkehr.

Der kostenlose ÖPNV hat seinen Preis

In Freiburg gibt es ähnliche Wünsche von Händlerseite und seitens der Stadt – allerdings verbunden mit der Frage: Was würde das denn kosten? Das wertet Dorothee Koch als gutes Zeichen. „Es wird nicht erwartet, dass wir das einfach machen müssen. Das könnten wir auch gar nicht“, sagt die Geschäftsführerin des Regioverkehrsbunds Freiburg (RVF) und rechnet vor: An einem gut besuchten Samstag nimmt allein die Freiburger Verkehrs AG knapp 45.000 Euro ein. „Das ist das Mindeste, das bezahlt werden müsste“, betont Koch. „Wir sind unseren Gesellschaftern verpflichtet, dass wir bei all den Wünschen keine Löcher in den Etat reißen.“

Dem RVF gehören 18 Verkehrsunternehmen an, darunter elf private Busunternehmen. Der RVF bietet zwar sporadisch Freifahrten im gesamten Netz, im VAG-Netz oder auf einzelnen Strecken an, die sehr großen Zuspruch finden, zuletzt beispielsweise zur Eröffnung der S-Bahn nach Elzach oder im Frühjahr 2019 zur Einweihung der neuen Rottecklinie.

„Nur weil es billig ist, geht man nicht in die Stadt. Da muss auch was los sein.“

Dorothee Koch, Geschäftsführerin des Regioverkehrsbunds Freiburg (RVF)

Aber das sind einzelne Marketingaktionen zu besonderen Anlässen, sagt Thilo Ganter, Geschäftsstellenleiter des RVF. Die für Fahrgäste günstigen Kombitickets wie das SC-Ticket, die Theater- oder Messeeintrittskarte, die zugleich als Fahrschein funktionieren, kalkuliert der Verbund aufkommensneutral. Dahinter steckt die Logik des Solidarmodells. Das heißt: Alle zahlen einen kleinen Beitrag, den der Veranstalter auf den Ticketpreis aufschlägt und an die Verkehrsbetriebe weitergibt, aber nur manche nutzen das Angebot tatsächlich.

Koch bezweifelt, dass kostenloser ÖPNV allein für Belebung in der Innenstadt sorgen kann. „Nur weil es billig ist, geht man nicht in die Stadt. Da muss auch was los sein.“ Außerdem bewege ein dichtes Fahrplanangebot mehr als der Preis die Menschen zum Umsteigen auf ÖPNV. Das sei aber gerade im Verbundgebiet noch nicht überall der Fall. Eine Ausweitung des Fahrplanangebots müsse politisch entschieden und öffentlich bezahlt werden. Aktuell arbeiten RVF und VAG gemeinsam mit der Stadt Freiburg beispielsweise an einem neuen Park-and-Ride-Konzept inklusive Fahr-schein, berichtet Ganter. Ergebnisse soll es im Frühjahr geben.

Dorothee Koch ist Geschäftführerin des Regio Verkehrsverbunds Freiburg und Unternehmensbereichsleiterin der Freiburger Verkehrs AG (VAG).

Kai Horn ist Vertriebs- und Marketingleiter des Freiburger IT-Unternehmens highQ Computerlösungen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Smily Kekse
    Neuromarketing: Liebe im Teebeutel
    • 12. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum