• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Die Schallplatte lebt: Musiklabel Reach Another System aus Freiburg

  • 3. Januar 2022
Jonas Klingberg von Plattenlabel Reach Another System
Jonas Klingberg betreibt zusammen mit Niklas Wille seit 2016 die Plattenfirma Reach Another System. Foto: A. Maier
Total
0
Shares
0
0
0
0

In der Region Südbaden gibt es nicht mehr viele Plattenfirmen. Eine Ausnahme: Reach Another System von Jonas Klingberg und Niklas Wille. Sie bringen alle ihre Künstler auf Vinyl heraus.

VON MAXIMILIAN HESS

Bereits 1999 schien das Ende vieler Musikunternehmen besiegelt: Als die Plattform Napster damals online ging, war der Siegeszug der digitalen Verteilung von Musik nicht mehr aufzuhalten. Mehr als 20 Jahre später hat die digitale Revolution in der Musikindustrie tiefe Spuren hinterlassen. Viele kleine Plattenfirmen sind diesem Artensterben der digitalen Moderne erlegen. In diesem Klima ein neues Label zu gründen, scheint geradezu waghalsig. Jonas Klingberg und Niklas Wille haben es 2016 trotzdem gewagt und mit Reach another System einen neuen Akzent in der Freiburger Label-Landschaft gesetzt.

Dienste wie Spotify, ITunes und Soundcloud machen die Distribution von Musik so niedrigschwellig und einfach wie nie zuvor. Darunter leiden allerdings weniger die großen Player wie Universal, Sony oder Warner, die aufgrund ihres überwältigenden Marktanteils im Musikgeschäft als Major-Labels gelten. Deren Geschäftsmodell ist im Grunde genommen zu groß, um zu scheitern: Veröffentlichungen werden unabhängig von ihrem künstlerischen Wert mit einem massiven Etat omnipräsent beworben, neue Veröffentlichungsformen wie Box-Sets sorgen für Chart-Platzierungen und Umsatz. Sogar im eher als anspruchsvolle Liebhaberei verschrieenen Vinyl-Vertrieb können diese Firmen aufgrund der schieren Gesamtauflage ihrer Produktionen immer be-sere Preise bieten als kleine Labels.

Von der Partyreihe zum eigenen Plattenlabel

Reach Another System ist eines dieser klassischen kleinen Labels, wie es sie früher in Freiburg viel häufiger gab und inzwischen nur noch sehr vereinzelt gibt. Das Label wurde von Jonas Klingberg und Niklas Wille gegründet, zwei Freiburger Club-Urgesteinen. Entwickelt wurde Reach Another System aus der gleichnamigen Partyreihe der beiden. Für Klingberg bestand in Freiburg einfach ein gewisser Bedarf:

„Gerade in kleinen Städten mangelt es oft an einem nischen-freundlichen und vielschichtigen Kulturangebot. Labels könnten dort einen zusätzlichen Input geben und so das kulturelle Angebot ausweiten.“

Jonas Klingberg, Reach Another System

Klingberg spricht einen Punkt an, der schon immer einer der Existenzgründe für kleine Firmen war: ihren Lokalbezug. Ein weltweit operierendes Label wie Warner hat es in Deutschland und andernorts schlicht nicht nötig, in kleineren Städten wie Freiburg ein Ohr an der Szene zu haben. Wieso auch? Freiburg ist als Markt nicht relevant, weil zu klein. Und das Scouting neuer Talente übernehmen die lokalen Veranstalter und kleinen Labels. Die wenigsten Künstler beginnen ihre Karriere direkt bei einem Konzern. Sind kleine Labels, also für Künstler ein Zwischenschritt? Eine unterfinanzierte, halb-professionelle Möglichkeit, erste Alben zu veröffentlichen und größere Aufmerksamkeit zu erlangen?

Für Klingberg geht das Angebot, das kleine Labels den Künstlern machen können über diesen „Zwischenschritt“ hinaus: „Man bietet als Label, und wenn es doch ein kleines Nischenlabel ist, der Musik eine breitere Aufmerksamkeit. Nicht zu vergessen ist hierbei auch, dass Labels den Künstlern die ganzen bürokratischen Schritte sowie das finanzielle Risiko abnehmen. So können sich Bands und Künstler vollständig auf die Kunst als solche konzentrieren, ohne sich noch um den meist doch sehr trockenen Rest, wie GEMA-Anmeldung, Vertriebsauswahl, Design etc. zu kümmern”, erzählt er. Für junge, aufstrebende Künstler mag es also sinnvoll sein, sich früh in der Karriere ein Label zu suchen. Aber stimmt das wirklich? Und was springt eigentlich für die Labels dabei raus?

Jonas Klingberg von Reach Another System will nicht auf Vinyl verzichten. Foto: A. Maier

Tatsächlich sind kleine Labels seit Jahren für notorische Verlustgeschäfte bekannt. Die Gründe dafür sind die gleichen, sie treffen die ganze Musikszene hart. Durch das Streaming verlieren physische Tonträger an Wert, die Auflagen sinken und der Digital-Vertrieb kann die Verluste oft nicht auffangen. Es gibt „große“ unabhängige Labels wie zum Beispiel Play it again Sam (PIAS) aus Belgien, die sich seit Jahren erfolgreich über Wasser halten. Bei einer Talk-Runde auf dem diesjährigen Reeperbahn-Festival gab Mitgründer Michel Lambot Einblicke in das Geheimnis ihres Erfolgs. Mithilfe von Kooperationen mit Major-Labels, der immer stärkeren Vereinigung kleiner Einzel-Labels unter dem Dach von PIAS und einer auf inzwischen 40-jährigen Erfahrung beruhenden Talent- und Künstlerpolitik schafft man es Jahr für Jahr finanziell am Leben zu bleiben. Denn es ist auch klar: Selbst wenn man jedes Jahr erfolgreich einen betriebswirtschaftlichen Husarenritt hinlegt, wie es PIAS tut, wird man davon trotzdem nicht reich.

„Für uns ist das Label deshalb auch eher ein Hobby und Liebhaberprojekt, anstatt ein wirkliches Unternehmen.“

Jonas Klingberg

Anders als der mittelgroße Bruder PIAS können und wollen die beiden Label-Chefs keine solchen Strukturen aufbauen. Jonas Klingberg ist Realist, was die betrieblichen Perspektiven des Labels angeht: „Fokussiert man sich heutzutage rein auf digitale Veröffentlichungen, kann es durchaus wirtschaftlich sein, ein Label zu betreiben. Wir wollen jedoch, dass all unsere Releases auf Platte erscheinen“, sagt er. In der Regel verursache das Pressen von Vinyl gerade in Kleinauflagen eher Kosten, als dass es Gewinn bringt.

Vinyl-Hype verursacht hohe Kosten für kleine Labels

Drei Punkte sind charakteristisch für kleine Labels: Vinyl als Kernmedium, das Verhältnis zum Digital-Release und die Deklarierung des Labels als „Liebhaberprojekt”. Diese drei Punkte prägen die zeitgenössische Label-Landschaft. Da wäre zunächst die so omnipräsente Liebe zum Medium Vinyl.

Seit Jahren vergeht kein Monat, in dem nicht irgendeine Kulturredaktion einen Artikel zur Renaissance dieses anachronistischen Mediums veröffentlicht. Und sie alle haben Recht, denn Vinyl ist gefragt wie eh und je, es hat in manchen Genres die CD als meistverkauftes haptisches Medium teilweise überholt. Dieser Hype hat ein Problem bei den Zulieferern ausgelöst. Die Produktionsstrukturen heute sind nicht mehr vergleichbar mit denen aus der Zeit, in der Vinyl noch ein wirkliches Massenformat war. Entsprechend hoch sind die Kosten von Pressungen, gerade für Kleinauflagen, wie Klingberg auch erzählt. Würde man auf Vinyl-Releases verzichten, würde kleinen Labels allerdings oft eines ihrer Haupt-Verkaufsargumente fehlen. Wenn ein Label nur digital agiert, muss es eine besondere Reichweite besitzen, um nicht durch Do-It-Yourself-Veröffentlichungen überflüssig zu werden.

Dieses Do-it-yourself, die Eigenveröffentlichung, ist für ein Label ein zweischneidiges Schwert: Einerseits profitieren natürlich auch die Labels selbst davon, dass der digitale Musikvertrieb so einfach ist wie nie. Andererseits nehmen die Plattformen den Labels Teile ihrer Arbeit weg. Dabei geht es nicht nur um Monetarisierung und Vertrieb, sondern beispielsweise auch um Produktionstechnik.

Früher war die Endbearbeitung eines Songs, das sogenannte Mastering eine Kunst, die fast schon wissenschaftlich-elitär von ausgewählten Ton-Ingenieuren betrieben wurde. Das Mastering war teuer und schwer zugänglich, also haben sich die Labels darum gekümmert. Heute bieten selbst Streaming-Anbieter wie Soundcloud automatisches Mastering auf ihren Websites an. Software mit der man passable Master schaffen kann, gibt es oft für wenige hundert Euro.

Künstlerinnen wie Billie Eilish, Lorde oder der Rapper Post Malone haben ihre ersten Songs und EPs in Eigenregie auf Soundcloud veröffentlicht. Heute sind sie Stars, mit die Größten im Business. Ihnen hat der Verzicht auf ein kleines Label zum Beginn ihrer Karriere nicht geschadet.

Reach Another System: Anlaufstelle für kreative Newcomer aus der Regio

Kleine, lokale Label wie Reach Another System sind also nicht wirklich rentabel. Für Künstler die berühmt werden wollen, gibt es Wege, das auch ohne Label zu erreichen. Und auch das Vinylgeschäft ist im kleinen Rahmen mehr Ärgernis als Goldgrube. Labels sind für Kunden, Bands und Betreiber eine Art Liebhaberstück. Gerade in diesem Kontext bieten sie ein Schaufenster für Nischen-Projekte wie beispielsweise die Reach Another System-Künstler „Schneider”, ein Synth-Pop-Kleinod aus dem Freiburger Stühlinger. Das ist nerdy, sicher. Aber es ist in einer globalen Welt voller Content, Projekten und Plattformen ein Weg, lokal und international Nischen zu finden. Das können kleine Goldgruben sein voller liebevoll kuratierter Act wie zum Beispiel das Amsterdamer Label „Music From Memory”, das sich nur auf die Wiederveröffentlichung verloren gegangener Ambient- und Experimental-Alben aus den sechziger und siebziger Jahren konzentriert. Oder aber eben wie Reach Another System: Ein Label, das einem kleinen Markt wie Freiburg eine Anlaufstelle für kreative Pop-Musik bietet, international vernetzt ist und für eine klare Idee steht. Natürlich, um so etwas zu betreiben, braucht es Liebe. Aber von dieser Liebe gibt es in der Musik-Szene noch genug

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Murielle Rousseau
    „Jeder hat ein Standbein und ein Spielbein.“
    • 14. März 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum