• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Nachfolge 02/2022
  • Schwerpunkte

SC Stadion: Aufbau West

  • 24. Februar 2022
SC Freiburg Stadion Moodwald
Das neue Stadion im Westen ist nun allzeit bereit. Fotos: Klaus Polkowski
Total
0
Shares
0
0
0
0

Es herrscht Ruhe im Mooswald: Stadt und SC Freiburg haben das jahrelange Verfahren zum Lärmschutz am neuen Stadion mit den Klägern aus der Nachbarschaft beendet – mit einem Vergleich. Die Chronik an Gerichtsterminen findet ihren vorläufigen Abschluss. Mit einer positiven Überraschung, die gleichwohl mit recht grundsätzlichen Zugeständnissen erworben wird.

VON RUDI RASCHKE

Für die zwei Verhandlungstage hatte das Freiburger Verwaltungsgericht bereits den großen Saal des Bürgerhauses im Stadtteil Zähringen gebucht. Mit Blick auf die Pandemie und das große Medien- und Publikumsinteresse in diesem weiteren Gerichts-Akt, der keineswegs der letzte hätte sein müssen.

Am Ende wurden beide Tage abgesagt: Überraschend hatten sich die Stadt Freiburg, der Sport-Club und die sechs unbekannten Kläger mit dem Verwaltungsgericht hinter den Kulissen auf einen Vergleich einigen können. Die Lärmschutz- Klagen gegen die vom Regierungspräsidium Freiburg erteilte Baugenehmigung sind damit Geschichte.

Für den Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn ging die Vermittlung nach seinen Angaben bereits in der Zeit rund um seinen Amtsantritt im Juli 2018 los. Er hatte damals schon den Anwohnern ein Vermittlungsangebot unterbreitet, danach sprachen wieder eher die Gerichte.

Die Chronik:

  • Ein abgewiesener Eilantrag zur Bauunterbrechung im Mai 2019.
  • im Oktober 2019 dann eine Entscheidung mit fehlerhafter Grundlage – das Gericht untersagte manche Abendspiele und die am frühen Sonntagmittag. Aufgrund einer Grenzwerttabelle, die sich als veraltet herausstellte. Bis der Fehler bekannt wurde, stand der SC für 48 Stunden bundesweit blamiert da. Als Klub, der für 70 Millionen Euro ein Stadion baut, das nicht mal genehmigungsfähig ist. Der Verein und die Stadt mussten öffentlich, aber möglichst geräuscharm, darauf hinweisen, dass die Richter in Mannheim geschlampt hatten.
  • Im September 2020 wurde dann erst die sogenannte „Anhörungsrüge“ des Regierungspräsidiums zum Fehler-Urteil verhandelt, es blieb bei der Streichung einiger Anpfiffzeiten. Thema für das Gericht in Mannheim war nicht die eigene Fehlbarkeit, sondern eine Definitionsfrage zum „wahrscheinlich zu Unrecht“ (O-Ton der Entscheidung) als „seltenes Ereignis“ eingestuften Abendspiels. Es wirkte wie der Versuch eines Kickers, eine misslungene Schwalbe mit einer noch ungeschickteren Bewegung zu verbergen. Der Konstanzer Südkurier witterte eine „geistige Auszeit“ der Richter. Bis zur neuerlichen Verhandlung im Hauptsacheverfahren wären jetzt wieder fast 18 Monate vergangen. Das Stadion ist längst eingeweiht, der gewonnene Bürgerentscheid liegt sieben Jahre zurück. Statt vor Gericht traf man sich aber seit Jahresbeginn in mehreren Runden, in denen der Vergleich geschmiedet wurde.

Zusagen an den Nachbar-Stadtteil

„Tore schießen, Gräben schließen“ freestylte dann auch ein gutgelaunter Oberbürgermeister Horn am 9. Februar, zum abgesagten Gerichtstag. Er kann für sich reklamieren der Initiator des „Mooswäldischen Friedens“ zu sein, Freiburgs Rechtsamtsleiter Matthias Müller hat in zahlreichen Runden den Kompromiss mit den gegnerischen Anwälten und den Parteien ausgehandelt.

Dem Rechtsmittelverzicht der sechs Kläger stehen Zugeständnisse an den Stadtteil gegenüber, von etwaigen privaten Entschädigungen wurde nichts öffentlich. Damit könnte als bestätigt betrachtet werden, dass die Anwohner weniger ihr eigenes Auskommen als das Quartier und die Natur drumherum im Blick hatten. Sie gehen ebenso erhobenen Hauptes aus dem Verfahren wie der SC und die Stadt Freiburg.

Die Zugeständnisse an den Stadtteil sind: Sanierungsmaßnahmen an Bürgereinrichtungen und Spielplätzen in Höhe von 100.000 Euro. Eine Zusage, dass ein 10-Hektar-Waldgrundstück an der benachbarten Paduaallee in den kommenden 30 Jahren nicht bebaut wird und versucht wird, es als Vogelschutzgebiet auszuweisen.

Eine weitere Verbesserung der Verkehrslage und das Fernhalten parkender LKWs vom Stadionparkplatz. Und die Zusage, dass im Stadionumfeld und im Stadion selbst keine Konzerte ausgetragen werden bis 2032. Die benachbarte Messe ist davon nicht betroffen.

SC Stadion Einigung
Demn chst auch am Sonntagmittag m glich: Spiele im neuen SC-Stadion.

Harmonie und Nachbarschaft

Damit können zunächst alle Betroffenen ihren Stadion-Vergleich feiern. SC-Finanzvorstand Oliver Leki freut sich über künftige „gutnachbarschaftliche Beziehungen“ und die gefundene Planungssicherheit. Die Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hofft ebenfalls auf ein „konfliktfreies Miteinander“ und betont den nunmehr rechtssicheren Rahmen. Ein namenloser Kläger-Vertreter wird dahingehend zitiert, dass „nicht nur für unsere Mandanten, sondern für den gesamten Stadtteil ein Mehrwert“ geboten werde.

Als Initiator der erfolgreichen Schlichtung betont Freiburgs Oberbürgermeister Horn im Gespräch mit unserem Magazin, dass er froh sei, dass „ein jahrelanger politischer Konflikt – nicht nur mit Lärmschutzthemen, sondern sehr heterogenen Interessen“ – durch die gefundenen Lösungen beigelegt sei. Gut sei auch, dass die Einigung für alle Spiele gelte, egal ob der SC abends ran muss oder vielleicht auch mal wieder ein Länderspiel ansteht.

Martin Horn hebt die „mit Sicherheit faire Lösung“ hervor. Das ist nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass die Stadt sich hier mit Zusagen bindet für ein Baugebiet, das sie nicht ernsthaft in Betracht gezogen hat oder Rockkonzerte, die ohnehin nicht im Stadion geplant waren. Auch die 100.000 Euro für Stadtteil-Treffpunkte sind ein kleiner Betrag.

Was vom Klagen übrig bleibt

Und ja, es war immer das gute Recht der Anwohner zu klagen (niemand hat das je bestritten), aber es war eben auch die Klage gegen das Ergebnis eines Bürgerentscheids, den man nicht akzeptieren wollte. Was ebenfalls nicht zu vergessen ist: Am Ende blieb – nach elf Jahren Debatte – von den zahlreichen Genehmigungszweifeln vom Naturschutz bis tatsächlich nie dagewesenen Luftverwirbelungen nur noch der Lärmschutz übrig.

Dass sich Nachbarn eines Flugplatzes gegen Fußballgeräusche an geschätzt fünf Abenden und Mittagen im Jahr verwahren, ist durchaus humortauglich. Dass sie dabei auf ein Verwaltungsgericht treffen, das mit einem arg zauseligen Auftreten das Ganze um Jahre in die Länge zieht, ist es nicht. Das mögen am Ende Randnotizen sein.

Es ist aber zu beachten, dass in ähnlichen Fällen eine nicht einfache Situation für Gemeinden entstehen kann, wenn Anwohner nach Mooswald-Vorbild das St. Florians-Prinzip (neudeutsch „not in my backyard“ – „nicht in meinem Hinterhof“) anwenden: Dass hier einer Kommune neben kleineren Stadtteil- Ausbesserungen sogar Zugeständnisse in Städtebau-Dimension abgepresst werden können, wirft Schatten auf künftige große Bauprojekte.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Smily Kekse
    Neuromarketing: Liebe im Teebeutel
    • 12. März 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Mitarbeiter P3-Werkstatt
    P3-Werkstatt: Das Dilemma der Gemeinnützigkeit
    • 10. März 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum