• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kultur

Salmen: Vom Aufstieg und Untergang der Freiheit 

  • 12. April 2022
Szene historische Mediashow Salmen Offenburg
Die Szene zeigt die Versammlung am 12. September 1847 im Salmen. Der Ausschnitt ist aus der Mediashow, die am Mai zu sehen ist. Foto: BlubbMedia
Total
0
Shares
0
0
0
0

Offenburg veranstaltet 2022 die Heimattage Baden-Württemberg unter dem Motto „Heimat – Freiheit – Europa“. Die Stadt setzt damit politische Akzente. Im Mittelpunkt steht die Neueröffnung des Salmens. Er ist ein Denkmal der Demokratiegeschichte – seine Bedeutung ist gegenwärtiger denn je. 

VON CHRISTINE WEIS

Im Gasthaus Salmen in Offenburg wurde am 12. September 1847 Geschichte geschrieben. Unter Anwesenheit von 900 Teilnehmern wurden die „13 Forderungen des Volkes in Baden“ verkündet. Sie beinhalteten das Recht auf Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Religionsfreiheit und die Trennung von Justiz und Verwaltung. Sie gelten als der erste Grundrechtekatalog der deutschen Geschichte. Initiiert wurde die Volksversammlung von den Oppositionellen Friedrich Hecker aus Mannheim und Gustav Struve aus Stuttgart. Auch lokale Repräsentanten wie Bürgermeister Gustav Rée und Apotheker Eduard Rehmann unterschrieben die Forderungen, die ebenfalls ein Bekenntnis für soziale Gerechtigkeit darstellten: Postuliert wurden ebenfalls die Abschaffung aller Privilegien, gerechte Besteuerung, Bildung für alle und der gerechte Ausgleich zwischen Arbeit und Kapital. 

Im selben Salmen wurden in der Reichspogromnacht 1938 die Freiheits- und Menschenrechte von den Nazis vernichtet. Die jüdische Gemeinde Offenburgs nutzte das Gebäude ab 1857 als Synagoge. Am Nachmittag des 9. November stürmten rund 200 Personen den Gebetsaal und verbrannten das Inventar vor dem Rathaus. 

Historische Aufnahme der Synagoge im Salmen Offenburg
Von 1875 bis 1933 nutzt die jüdische Gemeinde den Salmen als Synagoge. Foto: Stadtarchiv Offenburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg zog ein Elektroladen in den Salmen. Erst 1997 erwarb die Stadt das Gebäude und besann sich aus Anlass der Feierlichkeiten „150 Jahre Badische Revolution“ auf die bedeutsame Geschichte des Ortes. 2002 wurde er als „Kultur- und Erinnerungsstätte von nationaler Bedeutung“ eingestuft. Seitdem befand sich auf der Empore eine kleine Ausstellung zur wechselvollen Geschichte des Salmens, unter anderem mit 200 Portraits von ermordeten Mitgliedern der jüdischen Gemeinde und Zeitzeugenberichten von Überlebenden des Holocaust, und 13 Stelen, die jeweils eine der „Forderungen des Volkes“ symbolisierten. 

In den letzten zwei Jahren wurde der Salmen umgebaut. Rund 3,3 Millionen Euro hat die Neugestaltung gekostet, davon wurden circa zwei Drittel über das Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundesinnenministeriums finanziert. Jetzt spielt er bei den Heimattagen, die unter Federführung der Kulturchefin Carmen Lötsch konzipiert wurden, die Hauptrolle. 

Zur Eröffnung am 13. Mai kommt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Erwartet werden politische Vertreter von europäischer, Bundes- und Landesebene. Einer der Redner ist Josef Schuster, Vorstand des Zentralrats der Juden in Deutschland und Mitglied des deutschen Ethikrats.  

„Ganz aktuell sehen wir aus traurigem Anlass, wie wichtig es ist, auch heute noch offensiv für demokratische Werte zu werben, diese zu leben und zu reflektieren.” 

Katerina Ankerhold, Leiterin Salmen

Programm und Ausrichtung der Gedenkstätte Salmen 

Katerina Ankerhold, Theater- und Politikwissenschaftlerin und ehemalige Redakteurin, leitet seit letzten März den Salmen. Die 33-Jährige hebt hervor, dass bei der Vermittlung der historischen Gegebenheiten immer auch die Frage im Vordergrund stehen soll, was das Vergangene mit der Gegenwart zu tun hat. Angesichts des Krieges in der Ukraine sei dies gegenwärtiger denn je. „Ganz aktuell sehen wir aus traurigem Anlass, wie wichtig es ist, auch heute noch offensiv für demokratische Werte zu werben, diese zu leben und zu reflektieren“, sagt Ankerhold. 

Salmen Offenburg Außenaufnahme
Der Salmen hat eine lange Geschichte: Gasthaus, Pferdestall, Festsaal, Synagoge, Elektroladen, Veranstaltungsort, Sitzungssaal und bald multimedialer Ausstellungsort. Foto: ©Wilfried Beege

Die multimediale und interaktive Geschichtsvermittlung wird auf vielfältige Weise umgesetzt: Eine 25-minütige Multimediashow zu den beiden Ereignissen im Salmen wird auf drei Wände projiziert und vermittelt den Betrachtern den Eindruck, unmittelbar am Geschehen teilzunehmen. In zwei Ausstellungsräumen zeigen zahlreiche Exponate die historischen Phasen. Ausstellungsobjekt ist etwa das Originalflugblatt der „13 Forderungen des Volkes“, das vom Stadtarchiv Karlsruhe entliehen ist. Zudem gibt es einen „Sprechenden Tisch“ – eine Medienprojektion, die sich mit aktuellen Fragen zu Menschenrechten befasst. Ein Raum widmet sich mit der jüdischen Geschichte Offenburgs, angefangen beim Judentum vor dem Krieg bis zu deren Verfolgung und Vernichtung. Unter den Exponaten befindet sich unter anderem das mit einem Hakenkreuz gebrandmarkte Thorafragment, das zuletzt im Museum im Ritterhaus zu sehen war. Neben der Ausstellung gibt es einen Gedenkraum für die Opfer des Nationalsozialismus. 

Flankiert werden die Themen mit wechselnden Ausstellungen aus der Offenburger Bürgerschaft sowie einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Wie vor dem Umbau, wird auch der Offenburger Gemeinderat seinen Sitz im Salmen wieder einnehmen.  

Eine Übersicht der zahlreichen Veranstaltungen der Heimattage, darunter das deutsch-französisches Familienfest, die Tomi Ungerer-Ausstellung, das Literaturfestival "Wortspiel extra" oder eine Ausstellung zur Geschichte der Russlanddeutschen gibt es unter www.heimattage-offenburg.de. 
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum