• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Wasser 06/2022

Wasserkraft: die ignorierte Engerie

  • 23. Juni 2022
Wasserkraftanlage made bei Wasserkraft Volk in Guatemala.
Wasserkraftanlage made bei Wasserkraft Volk in Guatemala. Foto: WKV
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wasserkraft wurde schon vor Jahrhunderten genutzt – lange bevor es ein Problem mit fossilen Brennstoffen und eine Klimakrise gab. Heute kämpft die Wasserkraft gegen Widerstände und findet kaum politischen Zuspruch. Manfred Volk will das ändern. Daran arbeitet er seit über 40 Jahren.

VON CHRISTINE WEIS

Die Elz entspringt im Gebiet Rohardsberg nördlich von Furtwangen und mündet nach 95 Kilometern bei Non-nenweier in den Rhein. Noch ziemlich am Anfang ihrer Flussreise zwischen Niederwinden und Gutach wird die Elz zur Energiequelle: Dort wird ein Teil des Fließwassers gestaut, läuft durch einen feinen Rechen, der keine Fische schreddert, sondern Äste, Laub und Müll filtert. Mit einer Fallhöhe von zwölf Metern strömt das Wasser durch ein Rohr, das unterirdisch etwa einen Kilometer in den Kopfbau der Firma Wasserkraft Volk (WKV) führt.

Wasserkraftanlage WVK an der ELz
Türbinen und Generatoren der inhouse Wasserkraftanlage WVK
WKV betreibt mit Fließwasser der Elz ein eigenes Kraftwerk. Die gewonnene Energie versorgt das gesamte Unternehmen und darüber hinaus. Foto: WKV

Hier bringt das Elzwasser zwei Turbinen ins Rotieren. Diese Bewegungsenergie wandeln wiederum zwei Generatoren in Strom um. Das Wasser hat seinen Dienst getan und fließt über ein weiteres Rohr wieder zurück in die Elz. So funktioniert, vereinfacht dargestellt, das Prinzip der Wasserkraft. WKV erzeugt auf diese Weise mit der hauseigenen Anlage jährlich rund 1,7 Millionen Kilowattstunden Strom (kWh) – fast doppelt so viel wie die Schwermaschinenfabrik selbst verbraucht.

El Palagua ist ein Fluss in Honduras – auch sein Wasser wird zur Energiegewinnung genutzt. Eine Anlage von Wasserkraft Volk erzeugt dort jährlich etwa 55.000 Megawattstunden. Indirekt ist es also auch die Elz, die im tropischen Regenwaldgebiet für eine emissionsfreie Energieerzeugung sorgt. Über 700 kleinere und mittlere Wasserkraftwerke mit bis zu 25 Megawatt Einzelleistung „Made by WKV“ sind in rund 50 Ländern weltweit im Einsatz.

Pelton Turbinen Wasserkraftanlage WVK
Diese Wasserkraftanlage in der Türkei hat eine Leistung von 17,4 Megawatt. Foto: WKV

Aktuell erwirtschaften die rund 140 Mitarbeiter jährlich 24 Millionen Euro Umsatz. Im Schnitt sind das etwa zwölf Projekte, wobei das gerade in Pandemie- und Kriegszeiten schwanke. Nach dem Prinzip „Water to wire“ übernimmt WKV die komplette Planung und Herstellung sowie die Montage und Inbetriebnahme vor Ort. Einzigartig ist nicht nur, dass die Wasserkraftanlagen mit Wasserkraft erzeugt werden, WKV ist nach eigenen Angaben auch der einzige Turbinenhersteller mit eigenem Generatorenbau. Die Farben der Montagegebäude der „Zukunftsfabrik“, wie WKV sich nennt, im Gewerbegebiet Stollen veranschaulichen die beiden Komponenten: Turbinen werden in der blauen Halle hergestellt, Generatoren im roten Komplex.

„Ich verlange, dass die Wasserkraft mit den anderen regenerativen Energien wie Wind und Sonne gleichgestellt wird.“

Manfred Volk, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Wasserkraft Volk AG

Ingenieur Lukas Müller ist einer der Inbetriebnehmer. Seine Schilderungen einzelner Projekte gleichen spannenden Reisereportagen. Er war in Albanien, Chile, Ecuador, Guatemala, Panama oder der Türkei. Eines der eindrücklichsten Projekte befindet sich im Kongo. Die Wasserkraftanlage am Rande des Nationalparks Virunga wurde installiert, damit Strom als wirtschaftliche Grundlage dient und die Bevölkerung den Regenwald weder für Brennholz noch für Ackerbau rodet. Auf diese Weise wird der Lebensraum der vom Aussterben bedrohten Berggorillas geschützt.

Montagehalle WKV in Gutach
WKV übernimmt Planung, Herstellung sowie Montage und Inbetriebsetzung vor Ort. Foto: WKV

Von Gutach in die Welt

Viele der hauptsächlich internationalen Kunden kommen zunächst nach Gutach gereist, um sich von der Produktion und Technik zu überzeugen. Nicht nur die Fertigung sowie die eigene Anlage soll Eindruck machen – auch die Architektur der Fabrik ist herzeigbar. Der von Senior Karl Volk und dem Gutacher Architekten Klaus Wehrle entworfene Firmenkomplex ist mit Abwärme, Erdwärme, Regenwassernutzung, Solarkollektoren, Dachbegrünung und Dämmung energetisch und ökologisch ausgetüftelt sowie zu 60 Prozent aus heimischem Holz gebaut.

Firmensitz Wasserkraft Volk in Gutach
Die „Zukunftsfabrik“ der Wasserkraft Volk ist emissionsfrei und energieautark. Foto: Carré Planungsgesellschaft

Aktuell wird eine Anlage in rund 50 riesige Holzkisten versandfertig verpackt. Die Fuhre geht nach Laos. Wann sie dort ankommt, ist noch nicht klar. Die von WKV garantierte Lieferzeit beträgt je nach Projektgröße zehn bis 15 Monate und wird bis zum europäischen Exporthafen berechnet. Lukas Müller macht vermutlich schon Reisepläne nach Südostasien.

Warum Wasserkraft unpopulär ist

Doch wie sieht es hierzulande mit der Wasserkraft aus? Firmengründer und Unternehmenschef Manfred Volk reißt bei der Frage die Hutschnur. Politik, Behörden, Umweltschützer – sie alle würden der Wasserkraft Steine in den Weg legen. Obwohl diese Art der regenerativen Energiegewinnung nachweislich weder dem Fischbestand noch den Gewässern schade. Es fehle ein reguliertes Verfahren für die Wasserkraft. Anträge zur Baugenehmigung würden beim Wasserwirtschaftsamt und der Fischereibehörde jahrelang hin- und hergeschoben.

Volk benennt noch ein weiteres Problem, er drückt es mit einem badischen Spruch so aus: „Einem alten Weib rennt keiner hinterher.“ Die Wasserkraft sei die älteste Technologie der regenerativen Energieerzeugung – aber sie habe hierzulande keine Lobby. Wasserstoff, Windkraft oder Photovoltaik seien „hipper“. Dabei habe die Wasserkraft einen unschlagbaren Wirkungsgrad von mehr als 90 Prozent.

Volk rechnet vor, dass die kleine Wasserkraft ökologisch verträglich in Deutschland die Leistung von zwei Atomkraftwerken erbringen könnte. Weltweit wären 90 Prozent der gesamten Energieversorgung möglich, tatsächlich seien es jedoch gerade mal nur 17 Prozent.

„Wasserkraft ist die vergessene Energie, die ungenutzten Ressourcen sind enorm.“

Manfred Volk

Er macht seine Forderung an die Politik konkret: „Ich verlange, dass die Wasserkraft mit den anderen regenerativen Energien wie Wind und Sonne gleichgestellt wird.“ Die Öffentlichkeit müsse mehr und besser über die Funktionsweise von Wasserkraft informiert werden. Diesen Appell richtet er auch an die Presse.

WKV-Anlagen ersetzen in der Welt mittlerweile die Leistung von eineinhalb Atomkraftwerken

Aus Protest gegen das Osterpaket von Wirtschaftsminister Robert Habeck hat Volk bereits zum wiederholten Mal alle Bundestagsabgeordneten angeschrieben. Dabei lud er die Fraktionsmitglieder nach Gutach ein, um ihnen die Wirkweise von Wasserkraft zu demonstrieren. In der als Osterpaket bezeichneten vorgelegten Gesetzesnovelle zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien ist die Förderung von Wasserkraft ausgeschlossen. Die Rückmeldungen nach Gutach seien bis dato bescheiden, etwa 20 Abgeordnete hätten reagiert. Volk gibt sich dennoch kämpferisch. Er habe schon viel geschafft und rechnet vor, dass WKV-Anlagen in der Welt mittlerweile die Leistung von eineinhalb Atomkraftwerken ersetzen.

Am Anfang war der Bach

Angefangen hat der überzeugte Umweltaktivist, Selfmademan und Vater von vier Kindern 1979 in einer kleinen Werkstatt in Simonswald – heute würde man dazu Start-up sagen. Im Jahr 2000 wurde dann die Fabrik in Gutach eröffnet. Am Standort Simonswald gibt es noch ein Versuchslabor und die Elektroabteilung für den Schaltanlagenbau.

Die ersten Aufträge für Turbinen erhielt Volk aus der Nachbarschaft. Denn die ursprüng-liche Anlage entwickelte er zur privaten autarken Versorgung seines abgelegenen Wohnhauses im Ortsteil Haslach – das Werk mit Vorbildcharakter läuft noch heute. Das Wasser dafür entleiht er dem Gfällbach, dieser fließt in die Wilde Gutach und dann in die Elz.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum