• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Schwerpunkte
  • Textil 04/2023

Nachhaltigkeit: Mode in Massen

  • 29. April 2023
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Bekleidungsindustrie verbraucht Ressourcen und verursacht weltweit soziale und ökologische Schäden im großen Stil. Schnäppchen sorgen für den kurzen Kick. Getragen werden die Teile dann kaum und die Altkleidermenge wächst gigantisch. Über Konzepte für den Ausstieg dem Fast-Fashion-Karussell. 

VON CHRISTINE WEIS 

Neues Zahlenwerk vom Statistischen Bundesamt aus Wiesbaden verdeutlicht das Problem der Altkleider. 2022 hat Deutschland rund 462.500 Tonnen gebrauchter Kleidung exportiert. Pro Kopf sind das 5,5 Kilo. Auch die euro­päische Umweltagentur EEA liefert aktuelle Daten, demnach gibt der Europäer 15 Kilo Altkleider jährlich weg. Ein großer Teil der ausgemusterten und gespendeten Kleidung landet in Afrika oder Asien. Einmal exportiert sei das Schicksal gebrauchter Textilen oft ungewiss, heißt es in dem Bericht der EU-Behörde von Ende Februar. Jene Teile, die weder recycelt werden, noch in den Secondhand-Markt kommen, landen meist auf Mülldeponien. Das sind gigantische Mengen: Circa 70 Tonnen Pullover oder Jeans werden laut der Wochenzeitung „Die Zeit“ täglich auf einer Halde bei Ghanas Hauptstadt Accra angeliefert. Ebenfalls durch die Medien gingen die riesigen Stoffberge in der Atacama-Wüste in Chile, wo sich die Textilien aufgrund der Hitze entzünden, und erhebliche Luftverschmutzung verursachen. Minderwertiges Material und Mischfasern lassen sich schlecht recyclen. Wenn, dann allenfalls zu Dämm-Material oder Putz­lappen. Auch davon gibt es schon genug. 

Hierzulande werden die Altkleider meist von karitativen Einrichtungen oder öffentlichen Entsorgungsträgern eingesammelt. Die Freiburger Abfallwirtschaft ASF holt zum Beispiel im Stadtgebiet an circa 200 Standorten rund 1000 Tonnen Alttextilien jährlich ab.  

Länger tragen, leihen und tauschen 

„Wir haben von allem genug. Eigentlich brauchen wir gar keine neue Kleidung“, sagt Katja Weeke zu dem Problem der Überproduktion und dem Altkleideraufkommen. Die Schneiderin und Modedesignerin arbeitet seit sechs Jahren in der sozialen Einrichtung Kleiderladen samt dem dazugehörigen Secondhand-Laden Outfit in Freiburg. Seit Anfang des Jahres leitet sie beide Läden. In der Dreikönigstraße im Stadtteil Wiehre stehen zwei große Container. Weeke und ihrem Team von vorwiegend ehrenamtlichen Mitarbeitenden ist es allerdings lieber, wenn die Altkleidung persönlich abgegeben wird. Dann könne man die Spenden direkt begutachten. Denn rund 40 Prozent der Spenden von Bettwäsche bis Badehose sowie Taschen, Schuhe oder Gürtel seien unbrauchbar, das heißt verschmutzt, beschädigt oder von schlechter Qualität. Die gespendete Bekleidung wird sortiert und aufge­bügelt. Im Kleiderladen können sich Menschen mit Sozialberechtigungsschein dann kostenlos eindecken. Rund 11.000 Personen – darunter Alleinerziehende, Familien, Flüchtlinge, Rentner, Haftentlassene oder Wohnungslose – nutzen aktuell dieses Angebot. 

„Wir haben von allem genug. Eigentlich brauchen wir keine neue Kleidung.“

Katja Weeke,, Leiterin Kleiderladen Freiburg
Katja Weeke Kleiderladen
Katja Weeke, Modedesignerin und Schneiderin, beklagt die zunehmend schlechte Qualität vieler Textilien. Foto: ZVG

Im Schnitt erhalte der Kleider­laden rund 150 Tonnen Kleiderspenden jährlich. 10 bis 15 Prozent davon werden im Outfit verkauft. Das Geschäft ist unweit vom Kleiderladen an der Schwarzwaldstraße. Der Verkaufserlös fließt wiederum in soziale Projekte. „Secondhand ist Trend, das zeigt sich auch an der gestiegenen Kundenfrequenz im Outfit“, sagt Weeke, „die Menschen kaufen aus ökologischem Bewusstsein vermehrt gebrauchte Ware“. Es gehe aber auch um Modestil, denn mit Secondhand könne man sich individueller kleiden. Aus sozialen und nachhaltigen Gründen gebe es im Outfit auch die Möglichkeit zum Kleidertausch und seit Kurzem auch einen Leihservice. „Ich finde es wichtig, dass auch Menschen mit wenig Geld, sich gut anziehen können, speziell für Anlässe wie das Bewerbungsgespräch oder eine Feier.“ 

Stoffe im Kreislauf halten 

Shoppen macht happy. Der neue Fummel wird in der Regel allerdings nur knapp zweimal getragen. Circa 60 neue Kleidungsstücke wandern jährlich in den Schrank. Den Kleiderschrank nennt Anne-Marie Grundmeier den Vorhof der Deponie. Die Professorin für Mode- und Textilwissenschaften und ihre Didaktik lehrt an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Mode sei zum Wegwerfartikel geworden. Die Zyklen von Produktion und Gebrauch würden sich immer schneller drehen. So bringt etwa der chinesische Konzern Shein auf seiner Plattform nahezu täglich neue Kollektionen heraus, designt nach dem Massengeschmack, der mittels Künstlicher Intelligenz berechnet wird, erläutert die Wissenschaftlerin. Um dem unkontrollierten Markt und dem zügellosen Konsum Einhalt zu gebieten, nennt Grundmeier mehrere Ansätze: „Wir brauchen politische Rahmenbedingungen für den weltweiten Handel und die Herstellung. Es sollte klare Standards für die Beschaffenheit von Textilien geben. Und es bedarf einer grünen Transformation des Verbraucherverhaltens.“ Sie erläutert die Forderungen an konkreten Beispielen.  

„Wir brauchen politische Rahmenbedingen für den weltweiten Handel und die Herstellung von Textilien.“

Anne-Marie Grundmeie, Professorin PH Freiburg
Anne-Marie Grundmeier
Anne-Marie Grundmeier, Professorin für Mode- und Textilwissenschaften und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Foto: ZVG

Sofern Textilien aus sortenreinen Bestandteilen wie zum Beispiel Biobaumwolle gefertigt sind, können diese entweder wiederverwertet oder kompostiert werden. Nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip bleiben die Rohstoffe damit im Kreislauf und enden nicht am Schluss einer Lieferkette auf der Müllhalde. Gerade Synthetikfasern seien in der Hinsicht problematisch, da sie sich nur schwer wiederverwerten ließen. Neu entwickelte Stoffe aus abbaubaren Naturmaterialien wie Ananas- oder Orangenfasern, Algen oder Pilzkulturen können ebenfalls nachhaltige Lösungen sein. 

„Als Konsumierende hat man viele Handlungsmöglichkeiten“, erklärt Grundmeier. Hochwertige Kleidung könne lange genutzt werden, indem man sie richtig pflegt, repariert oder auch umgestaltet. Hier sieht sie einen klaren Bildungsauftrag für die Schulen. An der PH bietet Grundmeier für die ausländischen Studierenden, die neu nach Freiburg kommen, die Infoveranstaltung „wear, care, repair“ an. Das Programm beinhaltet auch einen „Future Fashion Walk“ durch Freiburg. Stationen auf dem Walk sind unter anderem das oben erwähnte Outfit oder die Kleiderei. Der Laden im Stühlinger hat Kleidungsstücke zum Ausleihen. 

Ökologische und soziale Produktion 

„Der Fluss war plötzlich rot“, sagt Stefan Niethammer. Im Gespräch erinnert sich der Konstanzer Unternehmer an den schweren Chemieunfall von Sandoz im Jahr 1986. Eine Lagerhalle des Basler Chemiekonzerns brannte und das giftige Löschwasser wurde in den Rhein geleitet. Zum Zeitpunkt des Unfalls war Niethammer zwölf Jahre alt. Er hatte in seiner Heimatgemeinde Rheinfelden einen kleinen Garten am Rheinufer. Das giftige Wasser habe damals seine kleine grüne Welt zerstört. Dieses Erlebnis war prägend für ihn. Heute vertreibt Niethammer unter dem Branding „3 Freunde“ Fairtrade zertifizierte T-Shirts aus Biobaumwolle. 2012 gründete er die Näherei Mila Clothing mit aktuell 15 Mitarbeitenden in Südindien. Der Rhein ist wieder sauber – und genau da setzt Niethammers Kritik an. „Damit wir hier ein T-Shirt für vier Euro kaufen können, werden in anderen Ländern die Flüsse mit Bleich- und Färbemitteln verseucht“, beklagt der 48-Jährige. Es müsse unser Anspruch als humane Gesellschaft sein, dass niemand auf der Welt bei der Produktion eines Shirts Schaden davonträgt.  

„Unsere Shirts werden von Firmen, Verbänden oder Institutionen gekauft, die unsere ökologischen und sozialen Werte teilen.“

Stefan Niethammer, Geschäftsführer 3Freunde
Stefan Niethammer
Stefan Niethammer lässt T-Shirts aus Biobaumwolle fair produzieren und fordert ein Werbeverbot für Fast Fashion. Foto: ZVG

Ein 3-Freunde-Shirt kostet rund 30 Euro. In der Bepreisung bilden sich laut Niethammer existenzsichernde Löhne für Näherinnen und Bauern sowie der Anbau von Biobaumwolle ohne künstliche Düngemittel ab. „Unsere Shirts werden von Firmen, Verbänden oder Institutionen gekauft, die unsere ökologischen und sozialen Werte teilen“, sagt Niethammer, „man setzt damit auch ein Statement“.  

Die Produkte sind mit dem Gots-Siegel (Global Organic Textile Standard), dem „Grünen Knopf“ und dem Fairtrade-Siegel gelabelt. Im Sinne der Verbraucheraufklärung sollten nach Meinung Niethammers gerade die nicht nachhaltigen Kleidungsstücke ähnlich wie Zigaretten mit einem Warnhinweis versehen werden. „Durch dieses Shirt wurden Flüsse vergiftet, das Grundwasser belastet und Arbeiterinnen ausgebeutet“ lautet sein Negativbeispiel. Er geht noch weiter und erachtet auch ein Werbeverbot für Fast Fashion als sinnvoll. Der Unternehmer sieht nicht allein den Konsumenten in der Pflicht. Es brauche gesetzliche Regulierungen für die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferketten in der Textilindustrie. Mit dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Unternehmen von mindestens 3000 Mitarbeitenden (ab 2024 sinkt die Grenze auf 1000) würden einige Konzerne zum Handeln gezwungen. Niethammer sieht darin einen Anfang, aber der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Modewelt sei noch sehr lange. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Joni Studio
    Ein Knopf für alle
    • 11. März 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum