• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kommunales

Rheinau: Eine Perlenkette am großen Fluss

  • 13. Januar 2025
Wert Karcher Rheinau
Maritimes Flair: Blick auf die Schiffswerft Karcher in Freistett bei Rhein-Kilometer 308
Total
0
Shares
0
0
0
0

Rheinau liegt in direkter Nachbarschaft zu Frankreich. Wirtschaftlich zeichnet sich die Kommune durch einen breiten Branchenmix aus – von Automation über Möbelherstellung bis Kiesabbau. Landschaftlich, kulturell und verkehrs­technisch prägt sie der Rhein.

Text: Christine Weis • Fotos: Alex Dietrich

Rheinau ist die nördlichste Kommune im Ortenaukreis und liegt, wie der Name verrät, direkt am Rhein. Einen namensgebenden Ort Rheinau gibt es allerdings nicht, sondern die 11.300 Einwohner große Stadt gründete sich im Zuge der Gemeindereform 1975 aus den Gemeinden Freistett, Diersheim, Hausgereut, Helmlingen, Honau, Holzhausen, Linx, Memprechtshofen und Rheinbischofsheim. Wie eine Perlenkette reihen sich die Ortsteile über 16 Kilometer entlang des Rheins auf. Dabei schreibt jeder seine eigene Geschichte. Honau ist der älteste und verdankt seine Gründung irischen Mönchen, die im Jahr 723 auf der Rheininsel „Hohe Au“ ein Kloster errichteten. Der kleinste ist Hausgereut mit rund 200 Einwohnern. Er hat mit der freskengeschmückten Kapelle aus dem Jahr 1288 einen kulturgeschichtlich großen Schatz.

Nächstes Jahr feiert Rheinau 50-jähriges Bestehen und Bürgermeister Oliver Rastetter sieht das Jubiläum als Anlass, die Gemeinschaft zwischen den Ortsteilen weiter zu stärken. Der 45-Jährige ist seit April 2023 Rathauschef und war vormals 16 Jahre Bürgermeister von Lauf, unweit von Rheinau. Der Politikwissenschaftler ist zudem Dozent an der Hochschule Kehl sowie der Verwaltungsschule Baden-Baden.

Fischtreppe Rheinau Gambsheim
Besucherzentrum Fischtreppe Rheinau Gambsheim
Fischpass bei Rheinau/Gambsheim: 58.000 Fische sind jährlich auf der Treppe unterwegs. Alles Wissenswerte erfährt man im Besucherzentrum
(unteres Bild).

Lebensader und Wasserstraße

Auf die Frage, was Rheinau auszeichnet, nennt Rastetter den Rhein und die Nähe zu Frankreich. „Wir liegen im Herzen von Europa“, sagt er. Der Fluss war früher die Lebensader der Bevölkerung, Schifffahrt und Fischfang sicherten die Existenz. Heute markiert er die Grenze. Über die Verbindungsbrücke zwischen Freistett und dem elsässischen Gambsheim fließt täglich reger Pendlerverkehr. Viele aus der französischen Nachbarkommune arbeiten in Rheinau. Auch unter der Brücke in den zwei Schleusen, dem Wasserkraftwerk und auf der Fischtreppe herrscht Betrieb. Der Fischpass ist 290 Meter lang und überwindet einen Höhenunterschied von zehn Metern. Gesichtet wurden im vergangenen Jahr 58.000 Exemplare und mehr als 30 Arten, darunter Aale und Lachse. Die Anlage lässt sich in einem Besucherzentrum und von einer Plattform aus besichtigen. Von dort kann man auch auf die Altrheinarme und damit auf eines der größten Bauprojekte Europas schauen: Im Auftrag des Markgrafen von Baden begann der Ingenieur Johann Gottfried Tulla 1817 mit der Regulierung des Rheins. Er ließ die Schlingen zwischen Basel und Bingen in ein Flussbett von maximal 250 Meter zwängen. Die Begradigung war 1876 abgeschlossen und der Fluss um 81 Meter kürzer. Ziele waren weniger Überschwemmungen, Landgewinnung und verbesserte Schifffahrt – was sich auch auf die direkten Anrainer in der Ortenau auswirkte.

Nach wie vor ist der Rhein für den Gütertransport relevant, so verlädt etwa das Kieswerk Hermann Peter große Mengen Schüttgüter auf Schiffe. Als Standort profitiert Rheinau zudem von der Verkehrsanbindung an das deutsche und französische Fernstraßennetz, Frachthäfen und an den Flughafen Karlsruhe-Baden.

Drei der großen Arbeitgeber in Rheinau: Zimmer Group, Brunner Group und Weber Haus.

Von Fertigbau bis Fruchtsaft

Die Rheinauer Firmenwelt ist vielfältig: vom Kieswerk über zwei Werften bis zum Fertighausbau und einer Fruchtsaftkelterei. „Die hiesigen Unternehmen sind das Rückgrat von Rheinau, sie geben 5000 Menschen einen Arbeitsplatz“, sagt Rastetter und betont, dass auch die Landwirtschaft mit Getreideanbau und Viehhaltung eine wichtige Rolle spiele. Zu den großen Arbeitgebern gehörten Weber Haus, Zimmer Group, die Baustoffwerke Hermann Peter und der Objektmöbel­hersteller Brunner.

Weber Haus zählt nach eigenen Angaben zu den führenden Anbietern für Fertighäuser in Deutschland. Das Unternehmen begann 1960 als Zwei-Mann-Zimmerei. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschafteten die mittlerweile 1356 Beschäftigten einen Umsatz von rund 322 Millionen Euro und realisierten 732 Objekte. Wie die Weberhäuser aussehen, lässt sich auf dem Firmenareal in Linx besichtigen: Im Erlebnispark „World of Living“ stehen komplett eingerichtete Musterhäuser – vom Bungalow über die Luxusvilla bis zum Mehrfamilienhaus im klassischen Landhausstil.

Die bekannteste Erfindung der Zimmer Group findet sich ebenfalls im Haus: Der automatische Schubladeneinzug mit Dämpfungstechnik „Soft Close“ gibt es fast jeder Küche. Das Unternehmen startete vor mehr als 40 Jahren in einem zur Werkstatt umgenutzten Kuhstall. Heute umfasst das Portfolio über 13.000 Produkte, und die 1.300 Mitarbeitenden erzielten 2023 einen Umsatz von 177 Millionen Euro. Vor Kurzem wurden am Stammsitz in Rheinau eine Fertigungshalle sowie Produktions­stätten in Jintan Changzhou (China) und Pune (Indien) eröffnet.

Oliver Rastetter

„Die hiesigen Unternehmen sind das Rückgrat von Rheinau, sie geben 5000 Menschen einen Arbeitsplatz.“

Rheinaus Bürgermeister Oliver Rastetter

Mit der Brunner GmbH hat Freistett auch einen renommierten Hersteller von Design-Objektmöbeln: Stühle, Sessel, Sofas und Tische für Büros, Gastronomie oder öffentliche Räume. Das Familienunternehmen besteht seit 1977, beschäftigt über 540 Mitarbeitende und bietet mehr als 70 Produktserien an. 2023 wuchs der Umsatz um gut zehn Prozent auf knapp 150 Millionen Euro. „Das vergangene Jahr war geprägt von herausragenden nationalen und internationalen Projekterfolgen“, wird Gründer und Geschäftsführer Rolf Brunner in einer Presse­meldung zitiert. Dazu gehörten etwa Aufträge für die Messehallen in Barcelona, Zürich, Basel und Köln sowie das Stadion des VfB Stuttgart.

Im Memprechtshofen gibt es einen Spezialisten für Bodenbeläge. Die Firma Dipro produziert Massivholzböden aus Eiche, Douglasie, Esche, Fichte und Kiefer. Unter der Leitung von Firmenchef Oliver Hütte hat das Unternehmen eine Marktnische erschlossen: Mit außergewöhnlichen Abmessungen – Breiten bis zu 400 Millimetern und Längen bis zu 18 Metern – liefert Dipro seine Waren bis nach Oslo und Großbritannien. Noch internationaler aktiv – und nicht aus der Wohnbaubranche – ist die RMA-Gruppe aus Rheinbischofsheim unterwegs, die sich auf Mess- und Regelgeräte sowie Kugelhähne für Pipelines spezialisiert hat. Mit 24 Tochtergesellschaften weltweit und rund 900 Mitarbeitenden erzielt das Unternehmen einen Jahresumsatz von 190 Millionen Euro.

Kennzeichen der Kommune: Wasser, Fachwerk und Ackerland

Kiesabbau und Wohnungsnot

Es läuft nicht alles rund in Rheinau. Für Diskussionen sorgt seit einiger Zeit das Kieswerk Diersheim, das von der Mainzer F+J Minth GmbH betrieben wird. Dabei geht es um die geplante Erweiterung der Kiesabbaufläche um knapp fünf Hektar, was Teile der Bevölkerung sehr kritisch sehen. Oliver Rastetter setzt auf einen moderierenden Ansatz, um einen Kompromiss zu finden. Die Genehmigung gilt bis 2031, doch der Rohstoffvorrat reiche nur bis 2029. Für die Stadt ist die Kiespacht von zuletzt etwas mehr als 1,5 Millionen Euro eine wichtige Einnahmequelle. Dem ungeachtet will der Bürgermeister Gegner und Betreiber für einen Kompromiss gewinnen und die Stadt hat einen „Kiesstrategieprozess“ in Gang gesetzt. Ein weiterer schwieriger Punkt: Wohnraum – daran mangele es in Rheinau, klagt Rastetter. Mit dem Baugebiet „Neuländ II“ habe die Kommune 73 Bauplätze für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbauten sowie eine Seniorenwohnanlage geschaffen. Doch die hohen Kosten würden die Entwicklung bremsen. „Wir spüren an dieser Stelle deutlich die Wirtschaftskrise und die damit einhergehenden steigenden Preise.“

Wie sich auf wenig Raum minimalistisch leben lässt, kann man in den Rheinauer Tinyhouses testen. Schreiner Dieter Puhane hat in Diersheim eine kleine Siedlung mit drei Modellhäusern gebaut, in denen man auf nur rund 25 Quadratmeter probewohnen kann – zum Rhein ist es von dort nicht weit.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum