• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Rohstoffe 12/2024
  • Schwerpunkte

Im Flachsbau

  • 15. Januar 2025
Flachsbau
Faserpavillon im Winter. Foto: Plant Biomechanics Group Freiburg
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Natur macht es der Technik vor: Der Pavillon im Botanischen Garten in Freiburg ist von der Struktur des Kakteenholzes inspiriert und aus nachwachsenden Pflanzenfasern gefertigt. Ein Modell mit Zukunft.

Text: Christine Weis

Neben Holz werden im Bauwesen auch andere nachwachsende Rohstoffe wie Lehm, Stroh oder Hanf verwendet. Noch relativ unbekannt ist Flachs. Gewöhnlich wird aus der Pflanze Leinenstoff hergestellt. Seit zwei Jahren steht im Botanischen Garten in Freiburg ein Gartenhaus aus dem fasrigen Rohstoff, das in seiner Art einzigartig ist. Das Modell kann in verschiedenen, skalierbaren Varianten von einem Stuttgarter Unternehmen „FibR“ innerhalb weniger Monate gefertigt und aufgebaut werden.

Die Idee für diese ultraleichte Baukonstruktion aus Pflanzenfasern kam dem Leiter des Botanischen Gartens, Thomas Speck, während einer Exkursion in der Sonora-Wüste in den USA. Dort wachsen große Säulenkakteen. „An den hohlen Holzkörpern abgestorbener Exemplare konnte man die dicht verzweigte, netzartige Faserstruktur sehr gut erkennen“, berichtet der Biologie­professor. „Als ich einen abgebrochenen Ast aufhob, war ich erstaunt, wie leicht und dennoch stabil er war.“ Ihm wurde klar: Nicht das Gewicht des Materials, sondern dessen Struktur sorgt für die Stabilität. Mit dieser Inspiration kam Speck zurück. Das Prinzip des Lernens von der Natur für technische Anwendungen, die sogenannte Bionik ist einer von Specks Forschungsschwerpunkten.

Saguarokaktus
Der Holzkörper eines abgestorbenen Saguarokaktus mit netzariger Struktur diente als Vorbild für den Pavillon.
Pavillon aus Flachs
pavillon aus Flachfasern im Botanischen Garten in Freiburg

Zusammen mit seinen Kollegen Achim Menges vom Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) und Jan Knippers vom Institut für Tragkonstruktionen und Konst­ruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart sowie den Biologinnen und Biologen des Exzellenzclusters livMats (Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems) der Universität Freiburg entwickelte Speck daraufhin den Pavillon aus Flachs- und Sisalfasern. Er ist weltweit das erste Gebäude, dessen tragende Struktur ausschließlich aus gewickelten Flachsfasern besteht, durchmischt mit Sisalschnüren, gehärtet mit Harz und überzogen mit einer Polycarbonat-Hülle. Den computergestützten Entwurf hat ein Roboter auf einen Wickelrahmen umgesetzt, sodass der Bau ohne Abfall oder Verschnitt aus Flachsbündeln entstehen konnte. Die 15 Elemente des Pavillons sind jeweils rund fünf Meter lang und decken eine Gesamtfläche von 46 Quadrat­metern ab. Er wiegt lediglich 1,5 Tonnen, entspricht den gültigen Bauvorschriften und kann 15 bis 20 Jahre genutzt werden.

Alte Nutzpflanze mit modernen Methoden verarbeitet

Das Vorbild für die Konstruktion kam von den Kakteen. Doch warum hat sich Speck für Flachs als Baustoff entschieden? „Wir wollten ein biobasiertes Material, aber kein Holz“, erklärt der Biologe. Flachs sei eine der ältesten Nutzpflanzen der Menschheit und habe zahlreiche Vorteile: Er ist anspruchslos im Anbau, robust gegenüber Schädlingen und hat eine extrem kurze Umtriebszeit. An manchen Standorten könne man ihn sogar zweimal im Jahr ernten. Zudem konkurriere er nicht mit Nahrungsmitteln, da er auf Böden und in Klimazonen wachsen kann, wo Getreide oder Kartoffeln nicht gedeihen – etwa im Schwarzwald oder in Norddeutschland.

Der Entwicklungsprozess war jedoch komplexer als es klingt und dauerte einige Jahre. Zunächst wurde die Netzstruktur der Kakteen mithilfe verschiedener Analyseverfahren genau untersucht und mechanisch nachgebaut, um sie dann auf Leichtbauelemente zu übertragen. Erst anschließend konnte die Herstellung beginnen. Mit dem Ergebnis ist Thomas Speck sehr zufrieden: „Der Pavillon hat eine gute Akustik und eine ansprechende Ästhetik“. Er wird als Meeting- und Lehrraum für Schulklassen und Studierende sowie für Veranstaltungen genutzt und auch einfach als Ort der Ruhe für Gäste des Botanischen Gartens. Speck sieht viele Einsatzmöglichkeiten für Flachspavillons, etwa in Parks, auf öffentlichen Plätzen oder in den Außenanlagen von Gasthäusern.

Fertigungsprozess Flachsbauteil
Fertigungsprozess bei der FibR GmbH in Stuttgart

Kann Flachs auch für den Wohnungsbau eingesetzt werden? Erste Überlegungen gebe es bereits, etwa für Aufbauten auf Flachdächern zur Schaffung von Freizeiträumen. Kommunale Bauentwickler aus Berlin und Brandenburg haben sich schon mehrfach in Freiburg informiert – vor allem, weil sie nach Leichtbauweisen zur Aufstockung bestehender Gebäude zur Nachverdichtung suchen. Der sandige Untergrund in diesen Regionen erlaubt oft keine schweren Lasten, weshalb der leichte Flachsbau eine vielversprechende Alternative bietet, erläutert Thomas Speck. Für ihn ist das Bauwerk auch ein Statement: „Mit dem Pavillon setzen wir ein Zeichen für die Renaissance alter, nachhaltiger Nutzpflanzen und zeigen, dass Flachs ein nachwachsender Baustoff ist, der in manchen Bereichen eine Alternative zu Beton und Plastik sein kann.“

Thomas Speck

Biologe Thomas Speck ist Direktor des Botanischen Gartens in Freiburg. Er plädiert dafür, alte Pflanzenarten wie Flachs oder die kaum noch bekannte Ramie, aus der früher Kartoffelsäcke gewebt wurden, stärker zu nutzen.

Foto: Petra Völzing

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum