• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kommunales

Platz frei für die zweite Runde

  • 21. Januar 2025
Kleineschholz
Zwischen Arbeitsagentur und Rathaus sowie der Bahnlinie, entsteht das Quartier Kleineschholz. Foto: Santiago Fanego
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Vergabe der Grundstücke fürs Freiburger Baugebiet Kleineschholz ging mit einigen Überraschungen einher. Eine davon: Für zwei Bau­plätze gibt es eine zweite Runde. Ob die leer ausgegangenen Bewerber erneut an den Start gehen, steht nur zum Teil fest.

Text: Susanne Maerz

Ausgerechnet die Wohngenossenschaft Esche, die sich bereits vor rund fünf Jahren mit dem Ziel gegründet hatte, in Kleineschholz dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ging in der ersten Runde leer aus. Ebenso erging es dem, allerdings nicht für seine Gemeinwohlorientierung bekannten, Freiburger Projektentwickler Peter Unmüßig, der gemeinsam mit Johannes Ruf, dem Betreiber der Beckesepp-Märkte mit Firmensitz in St. Peter, ins Rennen gegangen war. Auch weitere weniger bekannte Initiativen, vor allem aus Freiburg, wurden vom städtischen Auswahlgremium abgelehnt.

Am Rande des Freiburger Stadtviertes Stühlinger sollen in den nächsten Jahren in vier- bis achtgeschossigen Gebäuden rund 500 Wohnungen für etwa 1300 Menschen entstehen. Im Dezember 2023 fand der Spatenstich statt. Vergangenes Frühjahr startete die Bewerbungsphase für 13 Baugrundstücke, und im Dezember stimmte der Gemeinderat darüber ab.

Insgesamt hatten sich Akteure mit 27 Projekten auf eines der Baugrundstücke beworben. 24 von ihnen kamen in die nähere Auswahl. Den Zuschlag für jeweils ein Baugrundstück erhielten „elf Projekte, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten“, sagte Oberbürgermeister Martin Horn bei deren Vorstellung im Dezember. Allesamt sozial, inklusiv und gemeinwohlorientiert, viele davon in Holzbauweise, der Wohnraum soll zu 65 Prozent sozial gefördert und damit denen vorbehalten sein, die sich die marktüblichen Mieten nicht leisten können. Horn betonte: „Wir dürfen eine Prise stolz sein.“

Denn angesichts der explodierten Baukosten und gestiegenen Zinsen war nicht abzusehen gewesen, wie viele der Initiativen mit ihren angekündigten Projekten tatsächlich ins Rennen gehen würden. Ob die in der ersten Runde erfolgreichen letztendlich auch bauen werden, steht noch nicht fest. Ein Jahr lang sind die Grundstücke nun für die jeweiligen Akteure reserviert. Diese haben so lange Zeit, ihre Konzepte zu finalisieren, Bauanträge zu stellen und die Finanzierung zu sichern. Parallel dazu bereitet die Stadt die Kaufverträge vor. Baustart ist für 2026 geplant.

Regionale und überregionale Initiativen erfolgreich

Unter den elf erfolgreichen Projekten stehen bekannte wie neu formierte lokale sowie bundeweite Akteure. Zu Letzteren zählen die Gemeinschaftsstiftung Kolpingwerk, die ein Azubiwohnheim mit sozialpädagogischer Begleitung plant, und die Aktion Mensch, die zusammen mit der Freiburger Genossenschaft Oekogeno ein inklusives, generationenübergreifendes Wohnprojekt mit Café und den dafür nötigen Büroflächen umsetzen will.

Gleich drei Projekte, die unter dem Dach des Freiburger Mietshäusersydikats gebündelt sind, erhielten ebenfalls den Zuschlag. Mal sollen sozial benachteiligte oder geflüchtete Menschen ein neues Zuhause finden, mal ältere Menschen, mal kommt ein Biodiversitätskonzept dazu. Gewerbliche Räume und eine Werkstatt sind ebenfalls vorgesehen. Auch zwei Projekte, die unter der fürs Quartier sehr engagierten Dachgenossenschaft „Wohnen für Alle“ erfolgreich waren kamen zum Zug: Die Vereine Life Lab und Wolke entwickelten Konzepte, die eine Mitarbeitenden- beziehungsweise Pflege-WG beinhalten.

Baubürgermeister Martin Haag freute sich über die „gute Durchmischung“. Unter den 350 Wohnungen, die die elf Akteure gemeinsam schaffen wollen, seien kleine und große, ebenso Gewerbeflächen. Auch Barrierefreiheit und Ökologie hätten eine große Rolle gespielt.

Überraschend leer ausgegangen

Umso überraschender war, dass die im Vorfeld ebenfalls sehr aktive Genossenschaft Esche leer ausging und zwei Grundstücke gar nicht vergeben wurden – ein Achtgeschosser am Rande und ein zentral am Quartiersplatz gelegenes Areal mit Supermarkt im Erdgeschoss. „Zwei nicht ganz einfache Grundstücke“, wie der Baubürgermeister einräumte. Woran lag’s? Es habe keine Angebote gegeben, die die formalen Kriterien zu 100 Prozent erfüllt hätten. Zu den einzelnen Bewerbern äußerte sich Haag nicht.

„Wir waren eigentlich ziemlich sicher, dass wir zum Zuge kommen“, sagte Hubert Hoffmann, Vorstand der Wohngenossenschaft Esche. Die Enttäuschung unter den rund 260 Mitgliedern sei daher groß gewesen. Nach den Vorgesprächen mit der Stadt habe man gedacht, das Konzept passe. Aber wahrscheinlich habe man zu viel gewollt. Die Genossenschaft seien die Einzigen gewesen, die sich mit einem großen Projekt mit Platz für 60 Wohnungen auf zwei Grundstücke beworben habe.

Mit drei verschiedenen Projekten für drei unterschiedliche Grundstücke war der Freiburger Unternehmer Peter Unmüßig ins Rennen gegangen. Für viele überraschend, da er mit seiner Unmüssig Bauträgergesellschaft Baden naturgemäß profitorientiert wirtschaftet. Das sollte diesmal anders sein. „Meiner Familie ging es dabei nicht um Rendite, sondern um sozialpolitisches Engagement“, sagt Unmüßig. Man wäre auf null herausgekommen. Auf einem Grundstück wollte Unmüßig in Absprache mit mehreren Sozialunternehmen Personalwohnungen für diese schaffen, auf einem anderen Wohnraum für sozial Benachteiligte. Auf dem dritten Abschnitt plante er gemeinsam mit Beckesepp-Chef Johannes Ruf ebenfalls Personalwohnungen sowie einen Supermarkt, in dem behinderte Menschen noch genießbare Lebensmittel, die aber das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, verkaufen. Die Wohnungen sollten allesamt gefördert sein, die Mieten zu 40 Prozent unter dem Mietspiegel liegen und dies 50 Jahre lang.

Keines der drei Projekte erhielt jedoch einen Zuschlag. „Das wundert mich“, sagte Unmüßig. Schließlich wolle er zum einen dazu beitragen, bezahlbaren Wohnraum unter anderem für dringend benötigte Mitarbeitende in der Pflege schaffen, die sich in Freiburg kaum marktübliche Mieten leisten könnten. Zum anderen sei es ihm ein Anliegen, der politischen Fehlerkultur entgegenzuwirken, die dazu führe, dass noch verzehrbare Lebensmittel vernichtet werden. „Es ist ein Lackmustest zu sehen, dass ideologische Kriterien verhindern, dass sozial Benachteiligten geholfen wird“, sagte Unmüßig mit Blick auf die Vorgaben der Stadt.

Neue Chance für die zwei verbliebenen Grundstücke

Und nun? Für die zwei freien Grundstücke ist das Rennen wieder offen. Oberbürgermeister Horn ermunterte die Akteure der 16 Projekte, die in der ersten Runde nicht zum Zuge kamen, es erneut zu versuchen. Dies ist bis zum 17. Februar möglich. Ob im Rathaus bereits Bewerbungen eingetroffen sind, dazu wollte sich Pressesprecherin Martina Schickle Mitte Januar nicht äußern und verwies auf das laufende Verfahren. Sie sagte jedoch: „Für beide Grundstücke gab es bereits im Vorfeld Interessensbekundungen.“

Zu denen, die sich um eines der zwei übrigen Grundstücke bewerben werden, gehört die Genossenschaft Esche. „Wir machen auf jeden Fall weiter“, sagte Vorstand Hoffmann bereits im Dezember. Für die Esche komme aber nur der Achtgeschosser infrage. Dafür wollen sich die Genossen nun mit dem alten, jedoch angepassten Konzept bewerben: nur noch rund 40 Wohnungen, eine betreute Wohngemeinschaft, jeweils ein bis zwei Wohnungen, die sich für Menschen mit Autismus oder im Rollstuhl eignen, sowie eine Fahrradwerkstatt und kleine Gastronomie im Erdgeschoss. Hoffmann und seine Mitstreitenden sind optimistisch, dass es diesmal gelingt. Schließlich sei man gemeinwohlorientiert und erfülle die Kriterien.

Ob auch die Unternehmer Peter Unmüßig und Johannes Ruf wieder an den Start gehen, stand bei Redaktionsschluss indes noch nicht fest. Der Beckesepp-Chef sagte, man überlege noch und erklärte: „Natürlich sind wir von unserem Konzept überzeugt, und ich glaube auch, dass wir damit eine sehr hohe Gemeinwohlorientierung erreichen – mehr als von der Stadt Freiburg gefordert wurde.“ Unmüßig betonte, er müsse sich noch mit seinen Mitarbeitern beratschlagen. „Wenn uns die Stadt darum bittet und ein vernünftiger Diskurs ohne Formalien, die die Nächstenhilfe schlagen“, möglich sei, dann stehe dem aber nichts entgegen.

Wer auch immer den Zuschlag erhält: Baubürgermeister Haag geht davon aus, dass die zwei offenen Grundstücke etwa mit einem halben Jahr Verzögerung vergeben werden können. Das wäre Mitte des Jahres.

Naturgemäß schneller voran geht es bei den Grundstücken, die die Freiburger Stadtbau selbst bebaut und daher direkt vergibt: Das Büro Netzwerkarchitekten aus Darmstadt erhielt mit seinem Entwurf den Zuschlag für eines der beiden Grundstücke, die MBPK Architekten und Stadtplaner aus Freiburg für das andere. Rund 50 Wohnungen, darunter geförderte sowie Personalwohnungen, sowie eine fünfgruppige Kita sollen dort entstehen. Die weiteren Planungen folgen in diesem Jahr, bis Ende 2028 sollen die Gebäude fertiggestellt sein.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum