Unternehmen in Südbaden gehen bei der Nachhaltigkeit ihre eigenen Wege – und sind damit schon deutlich weiter als die Vorschläge, die eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE im Auftrag des Wirtschaftsministeriums liefert.
Text: Bernward Janzing
Das Biomassekraftwerk in Oberkirch läuft inzwischen im Probebetrieb – das einstige Steinkohle-Heizkraftwerk der Papierfabrik Koehler, gebaut 1986, wurde auf den nachwachsenden und heimischen Rohstoff Holz umgerüstet. Die Firmengruppe plant, im Jahr 2030 in der Jahressumme mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, als sie in ihren Werken verbraucht. Dafür hat das Unternehmen viel investiert: 70 Millionen Euro kostete die Umstellung der Steinkohle-Anlage. Künftig wird sie …