• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur
  • Märkte

Subventionstheater | Freiburgs Kulturförderung – ein Trauerspiel

  • 12. Dezember 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

Es wirkt bisweilen gleichgültig, wie im Freiburger Kulturdezernat das Geld ausgegeben wird. Das war zuletzt beim Stadttheater mit der „Passage 46“ der Fall, aber auch in der freien Szene fehlen zeitgemäße Vorgaben. Nebenbei verspielt die Stadt hier mehr und mehr kulturelles Kapital.
Von Rudi Raschke

Die Förderung erscheint als recht chaotisches Puzzle, das für Außenstehende nicht eben sortierbar wirkt: Das Freiburger E-Werk, größte Bühne der Stadt für freie Gruppen, hat einen stattlichen Etat von etwa 1,6 Millionen Euro jährlich, davon 1,05 Millionen Zuschuss. Ein Budget für Eigenproduktionen gibt es nicht. Gruppen, die hier auftreten, holen sich die Zuschüsse für ihre Projekte zwischen 3.000 und 10.000 Euro bei der Stadt, bei der eine Fachjury entscheidet. Hinzu kommen Sponsoren, das Land und Stifter. Das Programm des E-Werks setzt sich dann in einer Art „Katze-im-Sack“-Verfahren aus all jenen zusammen, die an diese Fördertöpfe, bei der Stadt sind es 120.000 Euro, gelangen.
Wer eine der überschaubaren Projektförderungen der Stadt bekommen hat, darf auf Termine hoffen, der Kalender im E-Werk füllt sich auf diesem Weg überwiegend von selbst. Eine Nachschau, ob eine Theater- oder Tanzproduktion tatsächlich Zuschauer fand und qualitativ gut da stand, könne sein Haus personell nicht leisten, sagt der Leiter des Freiburger Kulturamts, Achim Könneke. Je nach Höhe der Fördermittel müssen die Gruppen lediglich nachweisen, dass ihr Stück überhaupt stattfand, beispielsweise mit Zeitungsartikeln.
Auf diese Weise können auch jene Geförderten regelmäßig ihre Arbeiten zu Gesicht bringen, die den 400-Personen-Saal an einem Samstagabend mit gerade 50 Gästen füllen. Für ihr Programm wirkt die riesige Halle an sehr vielen Abenden im Jahr überdimensioniert. Die schwache Auslastung muss kein Kriterium gegen die Qualität sein – aber eben auch nicht eines dafür: nicht alles, was in der alternativen Spielstätte schlecht besucht ist, ist per se exzeptionell.
Rund 32.000 zahlende Besucher im Jahr meldete das E-Werk zuletzt an die Öffentlichkeit. Im Schnitt kommt nicht viel rum für ein Haus, das der Stadt traditionell vermittelt, dass es schier aus den Nähten platzt – und mit Verweis auf die vielen, vielen freien Gruppen ohne Auftrittsmöglichkeit vergangenes Jahr noch eine weitere Spielstätte namens „Südufer“ auf der anderen Seite der Dreisam angehängt bekam.
Dieses wurde für rund eine Million mit 600.000 Euro Subvention hingestellt (zuzüglich jährlicher Unterstützung von gut 100.000 Euro) und es scheint auch nach über einem Jahr noch keinen spezifischen Programmzugang heraus gearbeitet zu haben. Mehr als die Hälfte des aktuellen Terminkalenders sind Proben eines hauseigenen „Südufer“-Chors oder Shows diverser Improtheater-Gruppen vorbehalten, einer spontanen Amateur-Spielart, die bis dato eher in Kleinkunstkellern und Kneipenbühnen verortet war.
Für Achim Könneke vom Kulturamt ist dieses offensichtlich fehlende Programmprofil, also die ausbleibenden Auftritte der rund 30 Theater- und Tanzgruppen, die das Haus hartnäckig gefordert hatten, kein Widerspruch: Er sieht das „Südufer“ als „Werkstatt“ und „Probebühne“, er spricht von einem „Labor“, sogar einem „Rückzugsort“ – aber auch der Möglichkeit, dass hier im Labor etwas entstehe, was dann später dazu führt, dass das E-Werk gegenüber einmal ein Standort für eigene Produktionen werden könne. Mit anderen Worten: Die Stadt ermöglicht für eine stattliche Summe Geld den Gruppen, dass sie sich – wovor auch immer – zurückziehen, um dann gegen weitere städtische Mittel an einem Ort auftreten zu können, der selbst keine Mittel für diese Art von Eigenproduktionen erhält.
Ein bisschen kommt einem das Ganze ohnehin als „Party like it’s 1999“ vor: Der Förderschwerpunkt von „Tanz und Theater“ mit uralten Raumproblemen und Konzepten hat längst ein Perpetuum Mobile erzeugt, bei dem keiner mehr fragt, ob die Stadt denn überhaupt einen Bedarf für die vielen Laborkünstler aus eigener Werkstatt hat, die hier mit einem ganz eigenen Lokal-Protektionismus die Bühne besetzen. Auf diese Weise ist das E-Werk zu einer Abspielstätte geworden, die kaum noch Gastspiele außerhalb ihrer Festivals zur Diskussion stellt, sondern die mehr oder weniger immer gleiche Abfolge von „Freunden des Hauses“ aus der Nachbarschaft.
Dass diese Förderung, die sich mehr um Räume als um Inhalte sorgt, so stattfindet, ist nicht nur der Funktionärsmentalität der freien Szene zu verdanken, sondern auch lokalen Medienvertretern, die das Mobile am Laufen halten. Das Kulturamt hat netzwerk südbaden auf Nachfrage die vermeintlich öffentliche Liste der Fach­jury „Theater und Tanz“ herausgegeben, die „zum Schutz der Beteiligten“ dann doch nicht öffentlich ist. Darunter finden sich neben Experten von außerhalb eben auch freie Bühnen-Autoren der „Badischen ­Zeitung“. Und auch die fürs Theater zuständige festangestellte Redakteurin der BZ hat nicht nur in der Findungskommission der Stadt den neuen Intendanten mit ausgewählt, sondern ist auch auf Landesebene in der Jury des „Innovationsfond Kunst“ aktiv.
In der Theaterszene ist es zwar üblich, dass Experten von Medien beispielsweise das Berliner Theatertreffen inhaltlich zusammenstellen, aber auf lokaler Ebene mutet es ungewöhnlich an: ein kritisches Verhältnis zu einem Intendanten oder freien Theatergruppen zu finden, die man selbst mit Ämtern oder Geld ausgestattet hat. Man mag sich jedenfalls schwer vorstellen, wie ein inhaltlich dünnes Projekt wie „Die ersten Dietenbach-Festspiele“ des Stadttheaters von einer Redakteurin bewertet werden soll, die selbst für die Bezuschussung desselben mit 50.000 Euro gesorgt hat. Auf der grünen Wiese des frühestens 2020 in Betrieb gehenden Quartiers sollen „die zukünftigen Bewohner des Stadtviertels noch vor seinem Bau antizipiert“ werden.
Was so schlicht klingt wie ein Umtrunk auf einem Rohbau, ist ein beachtliches Beispiel für Förderirrsinn: „Interkulturell, intergenerationell und interdiszplinär“ ist das Exposé des Stadttheaters eingepreist und mit allerlei Jury-Schlüsselwörten von „Plattform“ bis „Selbstartikulation“ verhübscht.
Man kann es begrüßen, wenn Stadt und Land die Kultur mit vollen Händen fördern, hier und da Räume erschließen und zu „Selbstermächtigung“ (Dietenbach-Text) verhelfen. Es ist nur so, dass diese Förderung einer sehr gefilterten Klientel ganze Sparten vernachlässigt.
In Freiburg gibt es – gemeint ist der nicht-kommerzielle Bereich – fast jeden Abend popkulturelle Highlights von Bands aus Oslo, London, New York oder Wien, die die immer weniger werdenden Clubs bereichern. Sie werden von Leuten organisiert, die sich beachtlich in ihrer Branche auskennen, teilweise wahre Trüffelhunde für Kulturelles sind, aber jegliche Illusion über eine Projekt- oder institutionelle Unterstützung aufgegeben haben. Sie organisieren sich als e.V.s mit Mitgliedsbeiträgen wie der nur 100 Meter vom „Südufer“ entfernte „Slow Club“, oder nutzen als private Macher wie Alex Hässler oder Carmelo Policicchio diverse Haupt- und Nebenjobs zur Quersubventionierung eines Vergnügens für etliche tausend Menschen pro Woche – ohne einen Cent Miet- oder sonstigen Zuschuss.
Ein Haus wie das E-Werk könnten sie nutzen, wenn die Stadt Freiburg nur einmal den Blick auf ein vergleichbares Zen­trum lenken würde, das keine 70 Kilometer entfernt liegt: In der Basler Kulturwerkstatt Kaserne findet seit mehr als 35 Jahren ein famoser Betrieb aus Tanz, Theater und Pop statt, dazu Diskussionen und eine Restauration, die deutlich mehr Bedürfnisse abdeckt als die E-Werk-Pausengastronomie. Wie alles in Basel findet dies auf einem deutlich höheren Finanzierungslevel statt, an der Modellhaftigkeit eines alternativen Dreisparten-Hauses für die Stadt Freiburg und ihr museales E-Werk ändert dies jedoch nichts.
Was die unabhängigen Popkultur-Macher angeht, sind sie letztlich jene, über die Achim Könneke sagt, dass sein Amt „keinen Vorschub für eine Prekarisierung der Kultur leisten“ möchte: Sie kämpfen für ihre Leidenschaft um Spielorte und Einnahmen. Allerdings hängt seine zuständige Behörde einem Kulturbegriff an, der das Popkulturelle in die Nähe zum Reich des Bösen rückt: „Im kommerziellen Bereich wird von uns nicht gefördert“ sagt er und drückt seine Hoffnung aus, dass eines fernen Tages neben der sogenannten Kreativwirtschaft auch die Subkultur noch bei der örtlichen Wirtschaftsförderung landen möge. Für den Wert von gerade mal zwei kleinen Theater- und Tanz-Förderungen bietet er immerhin Unterstützung beim Thema „Proberäume“ des Vereins „Popfrequenz“, 13.000 Euro jährlich.
Welche Wirtschaftskraft, kulturelles Kapital oder Lebensqualität die Stadt mit solchen Maßstäben alljährlich in den Wind schlägt, hat bisher noch niemand errechnet. Umso erstaunlicher, zumal die Kommune neuerdings mit der von ihr weitgehend ignorierten Musikszene auf die Suche nach neuer Attraktivität für angehende Beamte geht. Vorderstes Motiv ihrer „Wir lieben Freiburg“-Plakate sind nicht etwa die Bewegungssprache des zeitgenössischen Tanzes oder die Interaktionsflächen einer Violinen-Performance – sondern der in seiner Freizeit rockende Chef des Rechtsamts.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Murielle Rousseau
    „Jeder hat ein Standbein und ein Spielbein.“
    • 14. März 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum