• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kultur

Central-Station: Erweiterter Kunstbegriff

  • 24. Februar 2017
Klaus Littmann
Die „Central Station“ bringt im Keller eine besondere Welt zusammen, indem sie Kunst und Alltag verschmilzt. Sie ist das Werk des kunstsinnigen Baslers Klaus Littmann.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wer in die „Central-Station“ möchte, muss die Treppe hinunter. Der neue Spielplatz der Basler Kulturszene liegt unter der Erde, im Untergeschoss einer ehemaligen Migros-Filiale.
VON STEPHAN ELSEMANN
Ein Zentralbahnhof im Untergrund mitten in der gediegenen Basler Innenstadt zwischen Theater, Bahnhof SBB und Aeschenplatz gelegen – das hat schon etwas Subversives. Zwanzig Häuser, Studios oder Ladengeschäfte finden Platz auf rund 2000 Quadratmetern. Gastronomie ist dabei, die Lucky’s Bar, eine schicke Bar mit Wohlfühlcharakter, die Cucina, ein Bistro mit mediterranen Snacks und kleinen Gerichten, doch auch ein Tattoo-Studio, ein Second-Hand-Laden, ein Geschäft für Designer-Lampen, eine Schreiner-Werkstatt, alles so, wie es in einer richtigen Stadt sein könnte. Das Ganze strahlt Gemütlichkeit aus, zwischen Markthalle und einer Shopping-Mall mit Retro-Charakter. Doch wo bleibt die Kunst bei der temporären „Kunst- und Alltags- Kulturintervention“, die es nach dem Willen des Initiators Klaus Littmann sein soll?

Die „Central Station“ bringt im Keller eine besondere Welt zusammen, indem sie Kunst und Alltag verschmilzt. Sie ist das Werk des kunstsinnigen Baslers Klaus Littmann.
Ein Blick auf die Vita von Klaus Littmann erklärt einiges. Littmann, der aus Lörrach stammt, wuchs in Basel auf und eckte frühzeitig an, erzählt er, schon während der Schulzeit. Danach, 1970, trieb es ihn heraus aus Basel, nach Düsseldorf an die Kunstakademie. Der junge Littmann begegnete Joseph Beuys, der ihn in die Akademie aufnahm. Die Zeit mit dem berühmten Künstler wurde zu einer prägenden Inspiration. Seit seiner Rückkehr nach Basel macht Littmann Kulturprojekte, zunächst im Rahmen seiner Galerie, dann mehr und mehr im öffentlichen Raum, er nennt sie Interventionen.
Unzählige Projekte hat er in den letzten Jahrzehnten umsetzen können – meist in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Es sind Projekte zu Phänomenen der Alltagskultur wie Fußball, Fahrrädern oder die Simulation einer Stadt wie aktuell bei der „Central Station“. Eine andere Facette seiner vielfältigen Projekte ist etwa das Real Fiction Cinema. Zusammen mit dem niederländischen Künstler Job Koelewijn baute Littmann Kinosäle, die statt der Leinwand ein rechteckiges Fenster nach draußen haben. Es sind Guckkästen zur kollektiven Betrachtung der realen Welt draußen als einen Film.
Das temporäre Kino war mehrfach ein großer Erfolg, zuerst in Basel und Bern, im letzten Jahr noch einmal in China. Littmann ist eine feste Größe im Basler und Schweizer Kulturleben. 2002 erhielt er für seine Arbeit den Kulturpreis der Stadt Basel. Er ist Initiator, Anreger, Vermittler, Ermöglicher – ist er auch Künstler? „Das hier ist meine Kunst“, sagt er und mit dem erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys lässt sich auch die „Central Station“ recht gut verstehen. Denn eine „soziale Skulptur“, das ist die Stadtsimulation ganz ohne Zweifel.
Um diese Verschmelzung von Kunst- und Alltagsraum zu ermöglichen, dafür war der Beitrag des in Belgien lebenden Künstlers Franz Burkhardt ganz wesentlich. Denn die Simulation hat einen überaus realen Charakter. Mit größter Akribie baute Burkhardt völlig real wirkende Elemente einer Straße nach, mit all ihren Zeichen der Vergänglichkeit, wie sie sich auch in realen Straßen wiederfinden. Briefkästen mit Beulen, verwitterte Rohre, auch das vermeintlich aus Kacheln gefertigte, übergroße und an eine U-Bahn-Haltestelle erinnernde Wandrelief der Central-Station selbst – dies alles aber sind Holz, Pappe, Kleister und Farbe. Die Illusion der Objekte ist so perfekt, man muss sie schon anfassen, um zu spüren, dass sie sich nicht kalt anfühlen wie Metall oder Keramik, sondern warm wie die Pappe, aus der sie gemacht sind.
Ein Telefon-Schalterhäuschen ist dabei, so wie sie zu Hunderten auf den Straßen stehen – mit all ihrer Patina. Verschmierte, halb abgerissene Aufkleber, dies alles hat Franz Burkhardt mit größtem Aufwand nacherfunden. Je länger man hinschaut, desto mulmiger wird es. Denn es lässt an die unbekannte Geschichte echter Spuren auf echten Kästen in den Straßen denken. Dani Frey und Raoul Morgenegg, die beiden Handwerker, die Franz Burkhardt bei der Umsetzung seiner Ideen und der Errichtung der Räume halfen, haben einen eigenen Raum in der Central-Station bekommen. Ihre Dienste kann man buchen, oder auch Kaputtes zur Reparatur vorbeibringen.
In der Basler Central Station können Räume für das eigene Business gemietet werden.
Und es sind immer noch ein paar Räume frei. Wer das Interesse hat und eine Idee für eine künstlerische „Intervention“, hier kann man sie umsetzen. Für neun Monate mietfrei, mitten in der Basler Innenstadt eine eigene Vision von Alltagskultur umzusetzen – Klaus Littmann macht es möglich, wenn ihm die Idee gefällt. Nach neun Monaten wird dann eine kleine Miete fällig. Jüngste Mieter sind „Video to Go“, ein Instant-Filmstudio für jedermann. Videoproduzent Martin Schaffner richtete seinen Raum konsequent als Green-Box ein, der die Verschmelzung von Akteuren mit einer frei gewählten Umgebung möglich macht und visuelle Ideen quasi im Vorbeigehen und ohne Voranmeldung umsetzen lässt.
 
Räume im Central Station: Video to Go, eine Green-Box die jeder nutzen kann.
Sehr originell ist auch der „Schreib-Tisch“, eine Schreibwerkstatt, die dabei hilft, alle Arten von Schriftstücken zu formulieren, wenn man glaubt, der Sprache nicht mächtig genug zu sein.
Vielleicht sollte man sich in der Central Station einfach treiben und inspririeren lassen, und nicht zu viele Gedanken machen. Etwa, warum das berühmte Logo der Londoner Tube für die Basler „Central Station“ herhalten musste und was die Londoner Tube mit Basel zu tun haben könnte. „Es gefiel mir einfach“ ist die entwaffnende Antwort des strahlenden Klaus Littmann. Das ganze Projekt ist auf drei Jahre angelegt, so lange haben die Eigner der Immobilie Klaus Littmann die Regie überlassen. Und danach? „Dann sieht man weiter“, sagt er, er selbst werde aber nicht ewig bleiben, schließlich wolle er ja nicht zur Kellerassel werden.
Mehr interessante Artikel gibt es in der Printausgabe von netzwerk südbaden zu lesen. Ein kostenloses Probeexemplar kann hier bestellt werden:
info@netzwerk-suedbaden.de
Mehr zu Basels Kulturprojekten gibt es unter:
http://www.klauslittmann.com/aktuelles

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Murielle Rousseau
    „Jeder hat ein Standbein und ein Spielbein.“
    • 14. März 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum