• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Entscheiderinnen 07/2017
  • Menschen
  • Schwerpunkte

Marianne Haardt: Mit Ausdauer Veränderung bewirken

  • 26. Juli 2017
netzwerk südbaden
Stiftungsdirektorin Marianne Haardt. Foto: Stephan Elsemann
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Freiburger Stiftungsdirektorin Marianne Haardt will mit neuen Ideen zur stärkeren Vernetzung beitragen und Kooperationen im Stiftungswesen mitgestalten.
Von Stephan Elsemann
Morgens im warmen Luftstrom des Haarföhns kommen ihr die besten Ideen, oder beim Joggen, das ihr zur festen Gewohnheit geworden ist. Qualitäten als Dauerläuferin mit Durchhaltevermögen hat Marianne Haardt in ihren 34 Jahren auf städtischen Ämtern reichlich beweisen müssen, bevor sie im vergangenen Jahr Direktorin der kommunalen Stiftungen Freiburgs wurde, Chefin von 500 Mitarbeitern, Verwaltung eines Stiftungsvermögens von 180 Millionen und eines jährlichen Etats von rund 62 Millionen Euro. Verordnungen, Anträge, Ablagen, Beschlüsse, Wiedervorlagen – nichts um diese strahlende Frau lässt auf die Beschäftigung mit trockenem Papierkram schließen. Marianne Haardt genießt ihre neue gestalterische Freiheit als Stiftungsdirektorin und sieht viele Möglichkeiten, vor allem auch die Möglichkeiten der Vernetzung der kommunalen Stiftungen untereinander zu nutzen. Etwa folgendermaßen sieht das aus: Eine Berufsausbildung für junge Frauen anzubieten, mit einem Praktikum gefördert von der Adelhausen-stiftung, gestützt mit dem Know-How von der Waisenhaushausstiftung, mit der Perspektive einer Berufsausbildung in der Altenpflege bei der Heiliggeistspitalstiftung. Zudem möchte sie die Stiftungen insgesamt bekannter machen. Doch den Papierkram gibt es auch. An ihrem neuen
Arbeitsplatz spielt er sich im Hintergrund ab. Die Entscheidungswege sind kürzer geworden, und leichter, denn Stiftungen stehen nicht so sehr im Blickfeld der kommunalpolitischen Öffentlichkeit wie Behörden. Zwar ist Marianne Haardt bei ihren Vorhaben an die Stiftungszwecke gebunden, doch letztlich werden viele Entscheidungen vor Ort getroffen, etwa, wenn es darum geht, Personal einzustellen.
Zuvor im städtischen Amt waren etwaige Personalwünsche eingebunden in die städtische Hierarchie. Marianne Haardt hat eine beeindruckende berufliche Biographie vorzuweisen, eine Blitzkarriere war es nicht.
Von der Pike auf lernte sie, wie es in der kommunalen Verwaltung zugeht. Mit einem Fachhochschulabschluss in Sozialpädagogik fing sie 1982 beim Freiburger Sozial- und Jugendamt an – als Schwangerschaftsvertretung „mit BAT 5c und 1600 Mark netto. Da war ich ganz stolz und habe mir erst einmal zwei Blusen auf einen Schlag gekauft.“
Von Anfang an war ihr klar: „Bei einer großen Institution hat man immer die Möglichkeit, sich weiter-zuentwickeln“, eine Sichtweise, die sich als richtig erwies, denn 34 Jahre später schied sie dort als Amtsleiterin mit der höchsten Gehaltsstufe A16 aus. Schon bald nach ihrem Einstieg im Sozial- und Jugendamt bemerkte sie, dass sie mehr mit sich vor hatte, als Sachbearbeiterin zu bleiben. Voraussetzung für den weiteren Aufstieg war allerdings ein Hochschulabschluss. So absolvierte sie neben der Tätigkeit beim Sozial- und Jugendamt ein Pädagogikstudium. Sie wollte ihre Kenntnisse in der Pädagogik, vor allem in der Erwachsenenbildung vertiefen. Verwaltungspraxis hatte sie sich schon parallel über ihre Berufstätigkeit erworben und so nahm sie 2005 die Stelle als Verwaltungsleiterin des Freiburger Sozial- und Jugendamtes an.
Als „Crashkurs“ beschreibt sie diese Zeit, denn mit dem Millionenetat kam auch die Personalverantwortung für 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinzu. Ein mutiger Schritt, dem ein noch mutigerer folgte, als sie 2008 die Leitung des Freibuger Sozial- und Jugendamtes übernahm. Große interne Veränderungen, die zum Beispiel mit der Einführung von Hartz IV einhergingen, waren zu bewältigen. Schon drei Jahre später, 2011, folgte die nächste Umwälzung, als wegen der Neuordnung der Freiburger Bürgermeisterriege das Sozial- und Jugendamt geteilt wurde.
Marianne Haardt übernahm das Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI) und setzte in den folgenden fünf Jahren viele Akzente in der Kinder- und Jugendhilfe. Die „Frühen Hilfen“, eine Zusammenarbeit der Behörde mit Kinderärzten, Unikinderklinik als niederschwelliges Angebot Gefährdeten zu helfen, geht wesentlich auf ihr Engagement zurück. „Das Pädagogikstudium hat mir bei meiner Tätigkeit als Leiterin des Sozial- und Jugendamtes und vom AKI unglaublich geholfen, sagt sie rückblickend. „und mein großer Vorteil war, dass ich alles, was ich durchsetzen wollte, pädagogisch begründen konnte“.
Auch Optimismus gehört dazu, eine solche Behörde mit Erfolg zu leiten. Das Glas als „halbvoll“ zu betrachten, die heitere rheinische Lebensart und auch ihr Verantwortungsgefühl, hat sie aus dem Elternhaus mitgebracht. „Unser Vater legte immer Wert darauf, dass wir Verantwortung übernehmen“ und sie erinnert sich, wie sie selbst als Kinder auf der Fahrt in den Urlaub den weißen Kinderausweis an der Grenze nach Österreich dem Zöllner vorzeigten durften.
Marianne Haardt stammt aus Leubsdorf, einem Weindorf am Mittelrhein, wo sie gern zu Besuch ist, um etwa „eine schöne Riesling-Auslese“ zu trinken, und sie lacht dabei, einen reichlich süßen Wein, „den könnte man in Freiburg niemandem anbieten“. Jetzt als Stiftungsdirektorin ist sie quasi selbst Winzerin geworden, denn auch das Stiftungsweingut gehört zum breiten Portfolio der Freiburger kommunalen Stiftungen. Schon drei Jahre später, 2011, folgte die nächste Veränderung, als wegen der Neuordnung der Freiburger Bürgermeisterriege das Sozial- und Jugendamt geteilt wurde. Marianne Haardt übernahm das Amt für Kinder, Jugend und Familie und setzte in den folgenden fünf Jahren viele Akzente vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe. Die „Frühen Hilfen“, eine Zusammenarbeit der Behörde mit Kinderärzten, Unikinderklinik als niederschwelliges Angebot Gefährdeten zu helfen, geht auf ihr Engagement zurück.

Freiburger Stiftungsdirektorin Marianne Haardt. Foto: Stephan Elsemann
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum