• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Der Wandel im Kiesabbau – am regionalen Beispiel Knobel

  • 18. September 2017
netzwerk südbaden
Förderbänder am Baggersee von Hartheim. Foto: Max Hild
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Nutzungskonflikte werden zunehmend härter, mit denen der Kiesabbau in der Region zu arbeiten hat. Ein Besuch zum
Ende des Sommers bei der Knobel Bau-Gruppe in Hartheim.
Von Rudi Raschke
Es könnte so idyllisch sein: Naturfreunde baden in türkisfarbenem Wasser, im Hintergrund wird Kies gefördert, am Rande zwitschern Vögel und die Uferflora ist intakt. Eben ein ganz normaler Sommer am Baggersee.
Zuletzt ist der Freizeitspaß am Baggersee ein anderer geworden. Das Rentnerehepaar mit Klappstuhl, das morgens für ein paar Schwimmzüge vorbei schaut und freiwillig noch etwas Müll einsammelt, wird offenbar seltener: Zum Ende der Saison schlagen für Michael Knobel sechsstellige Beträge zu Buche, die durch Vandalismus entstanden sind.
Vor allem in Bremgarten, sagt er, werden nachts grundlos Teile der Schwimmgreifer auf den Baggerschiffen rausgerissen und in den See geworfen. Fließbänder sind durch Feuer zerstört, den vielen Müll sammeln ohnehin schon seine Leute ein.

Müll am Baggersee von Knobel. Foto: Max Hild
Es handelt sich um sein Firmeneigentum, das auf einem von der Gemeinde gepachteten Areal zum Einsatz kommt. Nur dass die Polizei nicht vorbeischaut, teilweise verschlossene Tore aufgerissen werden und es den tagsüber-Besuchern wie den nächtlichen Einbrechern offenbar zunehmend egal ist, dass es sich überhaupt nicht um einen Badesee handelt.
Es lässt sich schlicht nicht kontrollieren.
Die letztlich geduldeten Badenden setzen sich immer wieder unnötigen Gefahren aus: An manchen Tagen zählen Angler bis zu 50 Menschen, die gleichzeitig auf dem Baggerschiff herumturnen, sagt Knobel, auch das Baden an steilen Abbruchkanten ist weit gefährlicher als es ausschaut.
In Opfingen bei Freiburg zog sich ein Jugendlicher beim Sprung vor acht Jahren eine Querschnittslähmung zu, in Offenburg-Waltersweiler starb ein Junge, der von abbrechendem Lehm verschüttet wurde.
Ungeachtet der Gefahren und des wenig respektablen Umgangs mit Natur und Arbeitsgerät wird es für Unternehmer wie Knobel schwerer, sein Geschäft wirtschaftlich zu gestalten.
Genehmigungsverfahren für neue Stellen dauern rund zehn Jahre, bis dann für etwa 20 Jahre Kies abgebaut werden darf – die Knobel Bau-Gruppe ist eine von wenigen, die den Rohstoff nicht nur fördern, sondern auch selbst aufbereiten und im Tiefbau verarbeiten.
Kiesufer am Baggersee von Knobel. Foto: Max Hild
Auch das Recycling von altem Asphalt findet in Hartheim statt.  Bis es zu neuem Kiesabbau kommt, stellt der Regionalplan des Regierungspräsidiums die Flächen zur Ausweisung auf, „wohlgemerkt noch keine Genehmigung“, sagt Knobel.
Die erteilt das Landratsamt, nachdem knapp 35 Behörden, darunter Jagd, Forst und Militär ihre Stellungnahme abgegeben haben. In der Regel meldeten sich etwa 15 von ihnen zu Wort, die teilweise widerstrebende Interessen zeigen.
Knobel koordiniert diese in einem langen Verfahren. Schon dadurch habe sich sein Geschäft gewandelt, in den 50er Jahren sei das Geschäft von seinem Großvater vor allem mit der Maximierung des Abbaus betrieben worden, heute wird mit anderen Abbautechniken gearbeitet.
Unter anderem kommen z.B. GPS-Systeme zum Einsatz, die den Abbau optimieren und somit die natürlichen Ressourcen so gut wie möglich verwenden. Vor allem hat sich der Ökologie-Bezug seines Unternehmens verändert, sagt Knobel. Ehe überhaupt ein Antrag bewilligt wird, habe er heute schon etwa 100.000 Euro für Gutachten zu Flora und Fauna in die Hand genommen. Für die Biotop-Kartierung öffnet er die Tore, inzwischen gibt es auch eine Auflistung der Wasserpflanzen. Mit einem weniger rücksichtslosen Abbau entstehen neue Biotope, auch Laichorte, in denen Tier und Pflanze mitwandern.
Zweifach ignoriert: Umweltschutz und Badeverbote am Baggersee von Knobel. Fotos: Max Hild
An den stillgelegten Stellen in Hartheim finden die Biologen den seltenen Sumpfbiber Nutria, aber auch Nilgänse, die im Herbst Zwischenstation einlegen. Wo nicht mehr gegraben wird, beziehen Landwirte Wasser für benachbarte Äcker, die Uferstellen sind an Angler verpachtet.  Knobel ist es wichtig, dass es keinen Selbstzweck darstellt, „mal eben ein Loch aufzureißen“. Die Gegend am Oberrhein sei die größte Kies-Region in Zentraleuropa, der geförderte Rohstoff mit ungewöhnlich kurzen Transportwegen kann dorthin gebracht werden, wo er gebraucht wird.
Rund um die Förderstellen haben sich weitere Verarbeitungsbetriebe mit vielen Mitarbeitern angesiedelt, darunter bekannte Namen wie Birkenmeier, die auf die Förderung ebenfalls nicht verzichten können. So gesehen haben die konträren Interessen rund um Freizeit, Industrie und Naturschutz ihr Gutes: Die Unternehmen öffnen ihre Tore, auch wenn es manchmal kostspielig ist für sie.
Förderbänder am Baggersee von Knobel in  Hartheim. Foto: Max Hild
Mit der Kiwi-Initiative (siehe eigenen Artikel) haben sich am Oberrhein jetzt auch Konkurrenten zu einem Zusammenschluss aufgerafft, um zu zeigen, dass der Abbau ein „wichtiges Thema“ für Südbaden darstellt, wie Knobel sagt. Dass die Branche dabei voranschreitet, zeigen auch die Informationsveranstaltungen, die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt werden. Hierbei wird Nachbarn und interessierten Bürger aufgezeigt, warum man wo und wie tief graben möchte.    

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum