• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kultur
  • Kultur 05/2018
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

Art-Basel: Mit Marketing und Mythos

  • 29. Mai 2018
netzwerk südbaden
Vom 14. bis 17. Juni 2018 findet die Art Basel statt und lockt wieder große Kunst und Kunstinteressierte in die Schweiz; Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das international agierende Unternehmen Art Basel ist nicht nur reine Kunstmesse, sondern inzwischen auch eine starke Marke und ein jährlich stattfindender Elite-Treff mit interessanter Strategie.
Von Katharina Müller
Wenn in den Medien über die Art Basel gesprochen oder geschrieben wird, dann gibt es starke Meinungen und auch Anekdoten: Da wird geschimpft und gestaunt. Da wird über die Widersprüche geschrieben, über den Glamour. Da geht es um gestresste Galeristen, die im Stundentakt für die Sammler ihre Werke umhängen, um VIPs, Outfits, Champagner, Austern, und natürlich nicht fehlen dürfen die Zahlen für Werke und die abgehobenen Standgebühren sowie hier und da Thesen über Kapitalisierung und Banalisierung der Kunst hin zum Kommerz. Doch der Erfolg der Art Basel ist nicht mehr allein in Umsatzzahlen der verrücktspielenden Welt aus Kunst und Geld zu messen. Die Art Basel ist Marke, Mythos und auch Forschungsgegenstand für Soziologen geworden. Die Studie „Kunst und Kapital. Begegnungen auf der Art Basel“ zeigt auch: Aus der reinen Verkaufsveranstaltung ist inzwischen ein soziales, aber auch kulturelles Ereignis geworden, mit Eventcharakter und Netzwerk-Effekt. Denn nach Basel reist jedes Jahr im Juni die internationale Kunst-Elite für den Höhepunkt im Kalender von Galeristen, Sammlern und Museumsdirektoren, eine Plattform, auf der sich die kleinen Brancheninsider ebenso präsentieren, wie die Schwergewichte. Im Schlepptau inzwischen daher auch zahlreiche Werbeund Sponsoren-Partner wie beispielsweise BMW oder Davidoff.
Sogar die hiesigen Museen springen auf, präsentieren ihre Ausstellungen – jeder will etwas abhaben vom großen Kuchen, von dem Publikumsmagneten Art Basel, ein Name, der so in der Welt noch ein bisschen bekannter wurde, auch wenn das nur ein ganz kleiner Bereich in der gesamten Kunstwelt ist. Doch nicht überall auf der Messe geht es um den reinen Verkauf: Es gibt kuratorisch angehauchte Sonderflächen wie den Sektor Unlimited mit Informationsmaterial und geschulten Guards sowie Performance- Kunst, aber auch Talk-Runden und öffentlichem Kunst-Parcours. Hinzu kommen unabhängige Messen, die sogenannten Satelliten-Messen in der Stadt mit kleineren Galerien und Nachwuchskünstlern. Als Satelliten-Messe etabliert ist seit 23 Jahren beispielsweise die „Liste“ mit günstigeren Standmieten und Kunstpreisen, hier versammelt auch das, was auf der Art Basel abgewiesen wurde, oder aufstrebende Galerien mit jungen, noch sehr unbekannten Künstlern: Drei Tage früher als die Art Basel startet die „Liste“ im Brauereigebäude Warteck, vom 11.-17 Juni, auch in diesem Jahr mit neuen Galerien, beispielsweise aus Wien, Sao Paulo, Paris oder New York. Und dann ist da noch die Scope (12. bis 17.Juni), die in den letzten Jahren umherzog und sich in diesem Jahr wieder mit rund 70 internationalen Galerien zeitgenössischer Kunst am Claraplatz ansiedelt.

netzwerk südbaden
Vom 14. bis 17. Juni lockt die Art Basel wieder tausende Kunstexperten und -liebhaber in die Schweiz; Foto: Alexander Dietrich

Wie die Volta (11. bis 16. Juni, Elsässerstrasse 215) richten sich diese Messen an andere Zielgruppen, bewegen sich in anderen Preissegmenten – nicht alles kann die Art Basel abdecken, hier eröffnen sich Nischen. Wirkliche Konkurrenz für die Art Basel sind diese Messen daher nicht. Im Gegenteil: Die Organisatoren sprechen sich untereinander ab, denn der Fokus der Art Basel liegt auf der Crème de la Crème, auf den namhaftesten und angesehensten Galerien. Aber so manche Galerie, die im letzten Jahr noch auf einer Satelliten- Messe vertreten war, kann im darauffolgenden Jahr schon zum Kreis der Auserwählten gehören. Nach welchen Kriterien genau dieser Aufstieg gelingt und wie die Auswahl dafür stattfindet, ist nicht bekannt, die Jury setzt sich zusammen aus einem Galeristen- Team, die selbst auch Aussteller sind. Verschwiegenheit ist oberstes Gebot auf einem Markt, der undurchsichtiger kaum sein könnte: In erster Linie Privatkäufer, hohe Diskretion und ein enges Geflecht von Beziehungen. Wie ein kläglicher Transparenz-Versuch wirkt dabei der Art Market Report, neuerdings ausgearbeitet mit Hilfe des „global Lead“-Partner UBS-Bank. Eine Analyse für UBS-Kunden und Markt-Akteuren, mit dem Ziel, den schnell wachsenden Kunstmarkt in diesen „volatilen Zeiten“ detaillierter betrachten zu können, so Marc Spiegler, Director der Art Basel, in seinem Vorwort. Blickt man zurück, so begann die Karriere der Art Basel klein und lokal, in den 70er Jahren mit einer Handvoll Händlern und Galeristen.
Inzwischen ist die Messe aber zu einem ziemlich großen Dampfer geworden. Das global expandierende Unternehmen eröffnete 2002 auch in Miami Beach. Und nachdem die Messegesellschaft MCH Messe Schweiz (Basel) AG, ein Unternehmen der MCH Group, auch seit 2014 an der Asian Art Fair 100 Prozent und an der India Art Fair (seit 2016) über 60 Prozent der Anteile erwarb, gelingt lokale Marktdurchdringung, Dynamik und Diversifikationsstrategie. Den Vorwurf, strategisch nur noch global zu agieren und den Anschluss in die lokalen Szenen zu verlieren, kann man der Art Basel also nicht machen. Zudem gibt es das neueste Projekt namens „Art Basel Cities“ und dient zur Stärkung der lokalen Kunstszene – Buenos Aires ist erster Kooperationspartner. Die Chefredakteurin des Kunstmagazins Monopol, Elke Buhr, sagte im Interview mit dem Online-Radio „detektor fm“, dass sich die Art Basel inzwischen als eine Art „Unternehmensberater für Städte“ in Sachen Kunst versteht – individuell und mit vorhandenem Knowhow sowie internationalen Kontakten für die Akteure lokaler Szenen. Die Stadt bezahle und die Art Basel liefere das individuelle Konzept, bringe Persönlichkeiten miteinander in Kontakt, organisiere mit ihrem Netzwerk und Adressen verschiedene workshops, coachings und Diskussionsrunden. „Sehr geschickt“ sei eine solche Idee, so Elke Buhr. Der erste Austausch sei spannend, die dortige Kunstszene sei zwar enorm dynamisch, aber bisher stark isoliert und rein lokal orientiert. Eine strategisch gesteuerte Öffnung könnte neue Effekte bringen, von denen die Art Basel profitieren kann, nicht zuletzt vermutlich auch mit Blick auf das eigene Image. digitalagentur sumus.media
Kunstmesse als Event: Die Art Basel findet vom 14.-17 Juni 2018 mit statt, mit zahlreichen Nebenmessen.
Weitere Informationen: www.artbasel.com, www.scope-art.com, www.liste.ch, www.voltashow.com 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Marc Fuchs
    Am Arbeitsplatz: Marc Fuchs
    • 13. März 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum