• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Unternehmen

Captana: Neue Technologie fürs Warenregal

  • 31. Januar 2022
Bilderkennungssystem von Captana für Warenregale
Captanas Bilderkennungssystem erkennt, was sich im Regal befindet. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Ettenheimer Unternehmen Captana hat ein wegweisendes Regalüberwachungssystem für Supermärkte entwickelt. Der erste Großauftrag kommt aus Frankreich.

VON JOACHIM SCHNEIDER

Der Traum“ steht in Ettenheim direkt an der B3. Ein gläsernes Bürogebäude, eingerahmt von einem Matratzenshop und einem Bekleidungsdiscounter, dort befindet sich eines der erfolgreichsten und zukunftsträchtigen Technologieunternehmen der Regio – mindestens. Sesimagotag steht unauffällig auf dem Schild über dem Eingang. Wenn man so will, hat der französische Konzern diesen Traum verwirklicht. Denn in diesem Haus befindet sich eigentlich die Firma Captana – Sesimagotag heißt ihr Mutterkonzern. Captana funktioniert wie ein „Start-up“, denn es „kann Lösungen schnell und unkompliziert entwickeln“, sagt Michael Unmüßig, neben Thomas Schwarz einer der beiden Geschäftsführer von Captana. Dabei habe es die Sicherheit eines großen finanzkräftigen Unternehmens und einen weltweiten Zugang, da der Mutterkonzern in 61 Ländern vertreten ist. Das ist natürlich ein Traum.

Realität dagegen ist der erste Großauftrag, den Captana nun bekommen hat. Die Ettenheimer Firma mit knapp 25 Angestellten soll 100 der größten Geschäfte der französischen Kette Monoprix mit ihrem Regalüberwachungssystem ausstatten. Ein Meilenstein.

Auffällig beim Eintritt in das Haus sind die Regale, die etwas von einem überdimensionierten Spielzeugkaufladen ausstrahlen, doch die Aufbauten samt der Waren sind echt. Kleine weiße Kästchen befinden sich an den Schäften der Regale und die Preisschilder gegenüber sind elektronisch, manche blinken.

Die Wirtschaftswoche titelte einen Beitrag über ihn „Kreativer Chaot“: Michael Unmüßig, Geschäftsführer von Captana. Foto: alexander Dietrich

Wer schon einmal in einem Supermarkt vor einem Regal stand und elektronische Preisschilder mal blinkend, mal ruhig betrachtete, dann hat die höchstwahrscheinlich Sesimagotag entwickelt, in diesem Sektor ist der französische Konzern Weltmarktführer. Seit geraumer Zeit können die Schildchen nicht mehr nur zentral gesteuert werden, sondern sie können auch „lesen und sprechen“ und daran hat der südbadische Ableger Captana maßgeblichen Anteil.

Michael Unmüßig hat schon einige Start-ups ins Leben gerufen, darunter einen Weinhandel und – wegweisender – eine Firma für Tintenpatronenbefüllung. Die Wirtschaftswoche titelte einen Beitrag über ihn „Kreativer Chaot“. Thomas Schwarz und er gründeten vor knapp 10 Jahren die findbox GmbH. Hier wurde ein System entwickelt, das kleine Dinge erkennt und deren Platz im Regal anzeigt mithilfe eines Leuchtsignals. Wer schon mal im Elektronikhandel eine Ersatz-Tintenpatrone gesucht hat, weiß, wie mühsam und nervig das sein kann. In den Läden einer großen Elektronikkette funktioniert das nun elektronisch kundenfreundlich.

Der Kunde legt eine Patrone in eine Vorrichtung, die wird gescannt und schon blinkt das Fach im Regal mit dem gewünschten Teil. Auch das kann im Captana-Gebäude bestaunt werden. Ähnliche Einrichtungen gibt es mittlerweile auch in Baumärkten für schwierige Artikel wie Schrauben oder Muffen.

Diese Bilderkennungslösung für Kleinteile wurde sogar patentiert, 2015 erhielt das System unter anderen den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg. „Damals“, sagt Thomas Schwarz, „steckte Bilderkennung noch in den Kinderschuhen. Wir waren der Zeit voraus. Die Grundidee war, dass in wenigen Sekunden erzielt wird.“ Diese Idee entstand quasi aus einem Mangel.

Thomas Schwarz Geschäftsführer Captana
Thomas Schwarz gründete vor knapp 10 Jahren die findbox GmbH, heute ist er geschäftsführer von Captana. Foto: Alexander Dietrich

2016 beteiligte sich die Sesimagotag an findbox und daraus entstand dann die Captana GmbH. Der Grundstein für die Weiterentwicklung eines hochkomplexen Systems, das nun erkennt, wieviel von einem Produkt im Regal vorhanden ist. Damit geht natürlich einher, dass diese Informationen verarbeitet, ausgewertet und gespeichert werden können. Dass sie jeder Zeit abrufbar sind, an jedem Ort und von jeder berechtigten Person.

„Wenn Mitarbeiter fehlen, greift man zur Technologie.“

Michael Unmüssig

Einkauf und Logistik müssen sich auf die Daten verlassen können, denn elektronische Warenerfassung ersetzt Personen. „Wenn Mitarbeiter fehlen, greift man zur Technologie“, sagt Michael Unmüßig. Für eine doch langweilige, aufwändige und zeitraubende Tätigkeit soll kein Personal mehr gebraucht werden. Zumal im Einzelhandel Arbeitskräfte sowieso Mangelware sind und die Lohnkosten nicht unerheblich.

So funktioniert das smarte Warenregal

Wie soll das gehen? Bilder würden eine unglaubliche Datenmenge produzieren und doch sind Kameras im Spiel, die aber nicht Bilder machen, sondern Signale empfangen. So bleibt der Stromverbrauch im Rahmen und es gibt auch keine Datenschutz-Probleme. Tatsächlich kommunizieren Labels und die drahtlosen Miniaturkameras mit Morsezeichen miteinander, IoT ist hier die Lösung, Das Internet of Things, also das Internet der Dinge macht es möglich, dass physische Waren und virtuelle Objekte über ausgesendete Signale miteinander kommunizieren. Die Dinge im Regal werden gescannt und geben Leuchtzeichen weiter, die wiederum von einem Empfänger gedeutet werden. Das durch Sensoren vermittelte Datenmaterial wird in Echtzeit abgespeichert in einer Cloud, so dass die Informationen überall verfügbar sind – zu jeder Zeit.

Techniker bei der Arbeit an den Mini-Kameras von Captana
Bei Captana arbeiten Maschinenbauer, Informatiker und Ingenieure an technischen Einheiten. Foto: Alexander Dierich

Bei Captana konzipiert, entwickelt und arbeitet ein interdisziplinäres Team bestehend aus Maschinenbauern, Ingenieuren und natürlich Software-Entwicklern, die mit den unterschiedlichen Stadien der Daten umgehen müssen. Bilderkennung, Zeichen deuten, korrekt abspeichern – dazu soll das System noch selber lernfähig sein, das heißt bestimmte Regeln selber erkennen: Zum Beispiel, dass immer Samstagnachmittags um 15.30 Uhr kein Bier mehr im Regal ist. Hier ist auch künstliche Intelligenz mit im Spiel.

Wie volle Regale den Überfluss eindämmen

Doch wofür genau dieser immense Aufwand? Damit die Regale immer voll sind und der LKW schnell vorbeikommt, wenn etwas fehlt? „Ganz im Gegenteil“, sagt Michael Unmüßig, “wir leben in einer Überflussgesellschaft und diese Überversorgung gilt es einzudämmen, es geht darum, die Abfallmenge zu reduzieren.“ „Im Handel da bringen solche kleinen Einsparungen in der Summe schon etwas“, sagt Unmüßig.

Und auch dem Klimawandel wird hier Rechnung getragen – nicht nur die Finanzen sollten für ein Unternehmen ausschlaggebend sein, sondern auch die Klimabilanz. Die Optimierung des Warenflusses im Einzelhandel wäre da immerhin ein Baustein. Zumal einiges an Umsatz verloren geht, wenn die Ware nicht vorhanden oder nicht mehr verkaufbar ist. Unmüßig nennt es das „Das Eine-Trillion-Dollar-Problem“. Volkswirtschaftlich sei das kein Problem, aber betriebswirtschaftlich sehr wohl. Ein weiterer Aspekt der voll digitalen Lösung für den stationären Einzelhandel sei, dass er nun mit den Onlineshops mithalten kann, was die Datenverarbeitung angeht.

Die französische Kette Monoprix trägt dem jetzt schon Rechnung. Nach einer Probephase mit fünf Filialen in Paris hat sich die französische Einzelhandelskette für die Captana Sensor Cloud Lösung und Vusion entschieden, so heißt diese digitale Einrichtung für den Einzelhandel. Für die 100 wichtigsten Standorte sollen bis Ende des ersten Quartals 2022 120 sogenannte ShelfEye Kameras pro Filiale installiert werden, das sind summa summarum 12.000 Kameras, die über eine Million Artikel überwachen und analysieren können. „Wir sind mittendrin im Rollout“, sagt Thomas Schwarz über die Markteinführung, „täglich werden neue Systeme ausgeliefert.“

Und es werden Tools und Apps entwickelt, die das Arbeiten mit den Daten weiter erleichtern sollen, dazu braucht es mehr Programmierer und Informatiker, die hier in Südbaden leben und arbeiten wollen. Vielleicht überzeugt ja auch die Vorstellung, das in Paris, Frankreich oder bald auch sonstwo auf der Welt, Bilderkennung aus Ettenheimer Entwicklung in Supermärkten platziert ist.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum