In jedem Magazin gibt es einen titelgebenden Schwerpunkt. Die Themen sind vielfältig und reichen von Gesundheit über Handwerk bis Inklusion oder KI. In rund zehn Artikel beleuchten wir das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und haben dabei stets die wirtschaftliche Relevanz im Blick.
Der Schwarzwälder mit französischen Wurzeln begann erst als junger Erwachsener auf die andere Seite des Rheins zu reisen. Hier beschreibt der Journalist Pascal Cames, wie er vom Unwissenden zum Autor mehrerer Bücher über das Elsass wurde und gibt seine persönlichen Favoriten preis.
Beamte können es schon lange tun. Inzwischen bieten auch manche Unternehmen ihren Beschäftigten die Möglichkeit an, eine bezahlte berufliche Auszeit zu nehmen. Mitarbeitende und Personalverantwortliche von Jobrad und der Haufe Group berichten.
Das Freiburger Landkartenhaus ist fast ein Unikum in Deutschland. Der Spezialladen hat eine lange Tradition und seit Kurzem einen jungen Geschäftsführer. Über Reisetrends, Routenplanung und die Fähigkeit des Kartenlesens.
Natur, Genuss, Sport, Wissenschaft, Geschäftsreisen und Messen – gerade in einer Region wie Südbaden, in der es Städtedestinationen wie Konstanz und Freiburg, Hotspots wie Titisee und die Insel Mainau und natürlich den Schwarzwald gibt, spielt der Wirtschaftsfaktor Tourismus eine riesige Rolle. Wir habe verschiedene Konzepte unter die Lupe genommen.
Das alte Normal ist zurück. Und auch wieder nicht. Denn das Reiseverhalten vieler Menschen hat sich nach der Pandemie verändert. Was regionale Reisebüros und -veranstalter berichten und wie es ihnen geht.
Die Firmengruppe Drubba ist auf Gäste aus Übersee spezialisiert. Entsprechend stark war sie von der Coronapandemie und ihren teils jahrelangen Auswirkungen betroffen. Ein Gespräch über die Insolvenz in Eigenverwaltung, den Neustart und Pläne in Freiburg.
Junge Leute haben oft ausreichend Zeit, aber wenig Geld, um große Reisen zu machen. Bei berufstätigen Menschen ist es häufig umgekehrt. Die Lösung: unterwegs arbeiten. „Work and Travel“ und „Workation“…
Die Juli-Ausgabe dreht sich ums Reisen. Exklusiv im Interview die Unternehmerfamilie Drubba aus Titisee. Weitere Themen u.a.: Sabbatical, Workation, Tourismuskonzepte, Reiseverhalten.
Den Hut ziehen steht immer noch als Synonym für Respekt und Anerkennung. Dabei tragen nur noch wenige Menschen klassische Hüte, und die Zahl derjenigen, die sie herstellen, hat stark abgenommen. Doch es gibt Ausnahmen.
Blöde Witze, anzügliche Bemerkungen, selbst Gegrapsche galten in vielen Betrieben lange als harmloses Kavaliersdelikt. Doch die Einstellung zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz hat sich in den vergangenen Jahren sehr verändert. Wie Arbeitgeber dafür sorgen können, Grenzen zu respektieren.
Teilen
Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.