In jedem Magazin gibt es einen titelgebenden Schwerpunkt. Die Themen sind vielfältig und reichen von Gesundheit über Handwerk bis Inklusion oder KI. In rund zehn Artikel beleuchten wir das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und haben dabei stets die wirtschaftliche Relevanz im Blick.
Die Infrastruktur im ländlichen Raum verschlechtert sich. Das betrifft auch die Grundversorgung. Doch es gibt mit genossenschaftlich organisierten Lebensmittelgeschäften eine Gegenbewegung, wie das Beispiel eines Dorfladens in Buchenbach zeigt.
Es gibt sie noch: junge Menschen, die einen Bauernhof auf dem Land übernehmen. Matthias Hang und Evelyn John sind dafür aus Rheinland-Pfalz nach Tennenbronn gezogen. Hier bewirtschaften sie Wiesen, halten Kühe und produzieren Käse.
Elena Ekkernkamp hat zum 1. Juli die Saiger Lounge in dem Örtchen Saig übernommen – ohne jegliche Erfahrungen in der Hotellerie oder Gastronomie. Kann das gutgehen?
Bettina Bachmann-Heubach und Peter Bachmann waren Stadtmenschen und führten erfolgreiche Unternehmen in Freiburg. Dann begannen sie, einen Aussiedlerhof im Attental zu sanieren. Jetzt leben und arbeiten die ehemalige Chefin des Restaurants Kartoffelhaus und der Sentinel-Haus-Gründer an diesem idyllischen Schwarzwaldort. Wie läuft das Landleben?
In Bleichheim gibt es keinen Laden, kein Gasthaus und keine Grundschule mehr. Doch die Gemeinde mit knapp 700 Einwohnern hat andere Vorzüge, die das Leben auf dem Dorf attraktiv machen. Es gibt etwa mehr Vereinsmitglieder als Einwohner, neue Wohnformen und kreative Formate für ein soziales Miteinander. Ein Ortsbesuch.
Der Bahnhof Münstertal ist ein Gasthaus mitten im Ort für alle, egal, ob alt oder jung. Zum fein Essen, zur Einkehr nach einer Wanderung, mit Livemusik.
Viele schwärmen vom Land, die Mehrheit der Menschen in Deutschland lebt dennoch in der Stadt. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass vor allem Familien die großen Städte verlassen, aber dass nur sehr wenige wirklich auf dem Land wohnen. Ein Großteil der Bevölkerung bleibt im Dazwischen.
In welchen Kneipen laufen die Spiele der Bundesliga, Champions League und Co.? Und lohnt sich das bei all dem Lizenzen-Wirrwarr für die Betreiber überhaupt noch? Ein kleiner Rundumblick.
Rund 120 Fanclubs mit weit mehr als 5000 Mitgliedern zählt die Fangemeinschaft des SC. Die meisten davon im Badischen. Doch auch weit entfernt von Freiburg fiebern Anhängerinnen und Anhänger mit dem Sport-Club. Beispiele aus Berlin, Münster, Bad Oeynhausen und dem niederländischen Coevorden.
Share
Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.