• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

WG Achkarren: Debatte um „badische Wettbewerberitis“

  • 27. April 2017
netzwerk südbaden
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wie bedeutsam und sinnvoll ist die Landesweinprämierung des Badischen Weinbauverbandes? Diese Frage stellt sich, seit die Winzergenossenschaft Achkarren angekündigt hat, sich an diesem Wettbewerb nicht mehr zu beteiligen.
Von Uli Homann
Die Begründung des neuen und jungen Geschäftsführers Dennis Kirstein der WG: Zu teuer und nicht aussagekräftig, weil nach seiner Aussage 80 Prozent der ausgestellten Weine prämiert werden und nur 20 Prozent durchs Sieb fallen. Falsch, wehrt sich der Badische Weinbauverband, der natürlich nicht will, dass dieser traditionelle Wein-Wettbewerb verwässert wird.
Wirklich zu teuer? 12.000 bis 15.000 Euro müssten die teilnehmenden Betriebe schon aufwenden, je nach Anstellungs-Menge, räumt Peter Wohlfarth, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes ein. Kirsteins Vorgänger Waldemar Isele schraubt die Zahlen nach oben. Bevor ein Betrieb mit seinen Produkten überhaupt an der Gebietsweinprämierung teilnehmen kann, so Isele, müsse er das Gütezeichen des Badischen Weinbauverbandes für seine Weine erwerben.


Pro Flasche gemeldeten Weins bedeutet das eine Ausgabe von etwa drei Cent – bei Mengen von 800.000 Flaschen sind das 24 000 Euro Grundgebühr. Sie fällt auf jeden Fall an. Draufgesattelte 15 000 Euro für die Beteiligung an der Gebietsweinprämierung lassen das Kostenbild dann schon anders erscheinen, zumal viele badische Winzergenossenschaften auch bei der Prämierung der Deutschen Lebensmittelgesellschaft an den Start gehen, die auch noch mal 10.000 und mehr Euro für die Teilnahme einfordert. Da die WG Achkarren beim DLG-Wettbewerb nicht aussteigen will, muss sie auf jeden Fall zunächst das Gütezeichen erwerben und dafür bezahlen. Denn ohne Gütezeichen gibt es keine Zulassung zum DLG-Wettbewerb.
Wie aussagekräftig ist die baden-württembergische Landesweinprämierung, die der Badische Weinbauverband organisiert? Hat Kirchstein recht, wenn er sagt, 80 Prozent der Weine würden ausgezeichnet und das gebe dem Verbraucher keine Orientierung? Der Badische Weinbauverband hält dieser Aussage entgegen: Von den aus badischer Sicht angestellten  Zahlen von 15 Millionen Flaschen würden nur zehn bis dreizehn Prozent ausgezeichnet. 60 Prozent der prämierten Weine erhalten eine Goldmedaille, 40 Prozent bekommen die Silbermedaille. Das Gütezeichen vergibt der Badische Weinbauverband ebenfalls und finanziert sich unter anderem mit den damit einhergehenden Einnahmen aus Gütezeichen-Verleihung und Gebietsweinprämierung. 54 Prozent der angestellten Weine erhalten das Gütezeichen.
Bei in Baden gezählten 40 Winzergenossenschaften und etwa 300 Weingütern liegt die Teilnehmerzahl bei der Gebietsweinprämierung bei 130 – die meisten WGs sind dabei, bei den Weingütern ist die Beteiligung geringer und bei den renommierten Weingütern eher überschaubar. Wettbewerbe wie Mundus Vini oder die Bewertungen bei Michelin, Gault Millau oder Eichelmann haben für die Güter einen deutlich höheren Stellenwert. Übrigens: auch die Teilnahme an diesen Wettbewerben kostet nicht wenig.
Vor allem der Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes und weitere Ehrenpreise für Betriebe in den neun Badischen Anbaugebieten seien nach wie vor begehrt, meint der badische Weinbaupräsident Kilian Schneider – sie werden verliehen, wenn die Gesamtheit der Prämierungen Spitzenwerte erlangen und damit die gesamte Leistungsfähigkeit eines Betriebs unterstrichen wird.
Seit 2003 zeichnet der Badische Weinbauverband jeweils auch TopTen-Spitzenweine in den Kategorien Rotwein trocken, Weißwein trocken und Edelsüß aus. Hinzu kommt ein Wettbewerb für leichte, frische Weiß- und Roséweine sowie Weißherbst. Die bekommen die gleichen Gold- und Silbermedaillen wie erfolgreiche Weine bei der Gebietsweinprämierung. Und bei der Wettbewerberitis fällt auch ein weiterer Durchgang ins Gewicht: der speziell in Baden ausgelobte Internationale Grauburgunderpreis, der jährlich stattfindet.
Dass die Medaillen ihren Stellenwert haben, leiten Schneider und Wohlfarth auch daraus ab, dass einige Betriebe ihre Flaschen mit ähnlich aussehenden selbsterfundenen Aufklebern verzieren. „Wir haben ein Auge auf vorgetäuschte Auszeichnungen und überwachen das“, sagt Peter Wohlfarth und der Verband schreitet nach einer entsprechenden Entdeckung ein. „Wenn wir solche Fälle haben, reden wir mit den Betrieben und die zeigen sich dann meistens einsichtig und entfernen die Aufkleber“.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum