• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Wasser 06/2022

Der Weg des Wassers

  • 25. Juni 2022
trinkbrunnen
Das Freiburger Leitungswasser stammt aus zwei Quellgebieten im Westen und Osten der Stadt.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Dass sauberes Wasser aus dem Hahn fließt, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wie es dahinkommt, haben wir uns im Freiburger Osten zeigen lassen.

VON KATHRIN ERMERT

Es gibt wohl kaum einen idyllischeren Arbeitsplatz als den von Markus Gremmelspacher. Sein Schreibtisch steht im denkmalgeschützten Wasserwerk am äußersten Ostrand von Freiburg, mitten in grüner Landschaft. Durch die offene Tür zwitschern Vögel. Auf dem Bildschirm verfolgt der Wassermeister gerade eine alarmierende Kurve: Im Stadtteil Ebnet ist der Wasserverbrauch massiv gestiegen. Solche Ausschläge gibt es sonst nur in der Halbzeitpause wichtiger WM-Spiele, wenn viele Menschen gleichzeitig die Toilette spülen. Oder bei Rohrbrüchen. Deshalb hat Gremmelsbacher zum Telefon gegriffen, um die Ursache herauszufinden. Ergebnis: Ein Bauteam nutzt einen Hydranten zur Reinigung.

Überwachung ist nicht die eigentliche Aufgabe des Wassermeisters. Dafür ist die Verbundwarte in der Ferdinand-Weiß-Straße zuständig, die rund um die Uhr besetzt ist. Im Ebneter Wasserwerk, das vollautomatisch funktioniert, geht es vor allem um die Kontrolle und Wartung der Anlage. Das Wasser, das in Freiburgs Osten aus dem Hahn läuft, stammt aus dem Dreisamtal. „Alles, was da runterregnet, kommt bei uns im Werk vorbei“, sagt Klaus Rhode. Der Ingenieur ist oberster Wasserwächter bei der Badenova-Tochter BNNetze und führt durch die weitläufige Anlage. Dafür darf man nicht fußfaul sein: Das gesamte Wasserschutzgebiet in Ebnet misst 1800 Hektar, gut 2500 Fußballfelder. Einen Teil davon mietet der Freiburger Golfclub gegen hohe Auflagen.

Die Anlagen des Wasserversorgers verteilen sich über ein Areal so groß wie 40 Fußballfelder. Außer dem Werksgebäude samt -wohnung gibt es eine Entsäuerungsanlage, acht Brunnen, zwei Sammler und eine zentrale Sammelstelle. Die Gebäude sind klein, teilweise überwachsen und fallen so kaum auf in ihrer grünen Umgebung. Das Wesentliche spielt sich tief im Boden ab. Eins sieht man zunächst gar nicht: Wasser. Erst nachdem Rhode die schwere Eisentür des „Sammler 1“ aufgeschlossen und den Alarm abgestellt hat, erblickt die Besucherin das Nass. Durch ein Guckloch zeigt es sich in etwa zehn Meter Tiefe.

Trinkwasser komplett aus Grundwasser ist etwas Besonderes.

Das Freiburger Leitungswasser besteht zu hundert Prozent aus Grundwasser, das aus Tiefbrunnen gewonnen wird. Dafür nutzt BNNetze außer dem Quell-gebiet im Osten ein weiteres im Westen der Stadt und versorgt über ein rund 640 Kilometer langes Leitungsnetz circa 28.000 Haushalte und Unternehmen mit etwa 45.000 Kubikmetern Trinkwasser täglich. Jährlich sind es annähernd 20 Millionen Kubikmeter. Auch in Lahr ist die Badenova-Tochter für alle Aufgaben rund um die Wasserversorgung zuständig, in rund 30 weiteren Gemeinden für einen Teil und versorgt insgesamt knapp 600.000 Menschen.

Trinkwasser komplett aus Grundwasser ist etwas Besonderes. Im Bundesschnitt kommen etwa zwei Drittel des Leitungs- aus Grundwasser, der Rest aus Oberflächengewässern wie Flüssen oder Seen. Die Stadt Düsseldorf versorgt sich komplett mit Rheinwasser, muss es aber aufwendig aufbereiten.

Das ist im Wasserwerk Ebnet nicht nötig. Bis das aus dem Schwarzwald kommende Wasser in den Freiburger Brunnen landet, ist es mehrere Jahre unterwegs gewesen und durch einige Schichten gesickert. Deshalb ist es vergleichsweise sauber, enthält geringere Mengen Nitrate oder Arzneimittelrückstände als andernorts und muss wenig aufbereitet werden. Es wird nur entsäuert, weil es zu viel Kohlensäure enthält, was den Rohren schadet, und entkeimt. Um den PH-Wert von 5,6 auf knapp unter 8 hochzusetzen, fügt man Kalk hinzu. Für die Entkeimung verwendet Badenova mittlerweile UV-Licht statt Chlor. Die Chloranlage steht für Notfälle aber noch bereit. Ob sie zum Einsatz kommt, entscheiden die permanenten mikrobiologischen und chemischen Wasseranalysen im Labor.

Wasserschloessle
Das Wasserschlössle im Sternwald beim Stadtteil Wiehre ist der zentrale Wasserbehälter für die Freiburger Kernstadt. Fotos: Max Hild

Aus den Brunnen und den kleinen Sammlern fließt das Wasser zunächst in den Zentralsammler, wo Kalkwasser hinzugefügt wird, um das Wasser zu neutralisieren, und schließlich durch eine große sowie zwei kleinere Leitungen westwärts in die Stadt. Ohne Energie, nur aufgrund des Gefälles, denn das Wasserwerk liegt 40 Meter höher als das Wasserschlössle, der zentrale Wasserbehälter für die Kernstadt. Früher lief das Wasser offen bis in die Freiburger Innenstadt, Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Rohre und die zwei Verteiler, außer dem Wasserschlössle noch der Schlossbergbehälter, gebaut. „Das haben die damals klug ausgetüftelt“, sagt Rhode.

Diese „geniale Ingenieurleistung“ soll in ihren Grundzügen erhalten bleiben, auch wenn die über das Gelände verteilte Anlage voraussichtlich ab nächstem Jahr von einem zentralen Neubau ersetzt wird. „Die fällige Sanierung wäre zu aufwendig“, sagt Rhode. Das denk-malgeschützte Wasserwerksgebäude bleibt aber natürlich erhalten.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Bettina Schumann
    Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum