• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Luxus 11/2024
  • Schwerpunkte

Ein Denkmal, darin Kunst und Oldtimer

  • 21. November 2024
Die Ausstellung Knutschkugel & Co im Erdgeschoss des MAC 2 in Singen wird kombiniert mit Gemälden des Künstlers Romulo Kuranyi.
Die Ausstellung Knutschkugel & Co im Erdgeschoss des MAC 2 in Singen wird kombiniert mit Gemälden des Künstlers Romulo Kuranyi.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Unternehmerehepaar Gabriela Unbehaun-Maier und Hermann Maier eint die Leidenschaft für Kunst, Automobile und Architektur. In ihrem MAC Museum Art & Cars in Singen präsentieren sie all dies der Öffentlichkeit.

Text: Susanne Maerz

„Sie haben uns ein Denkmal gebaut“ – an diese Liedzeile des Songs „Denkmal“ der Band „Wir sind Helden“ fühlt man sich in der Industriestadt Singen unweigerlich erinnert: Am Fuße des Hohentwiels errichteten und führen Gabriela Unbehaun-Maier und ihr Mann Hermann Maier das MAC Museum Art & Cars. An diesem wolkenverhangenen Herbstmorgen Ende Oktober ist von dem ehemaligen Hegau-Vulkan nichts zu sehen. Doch aus der Nebelwand erheben sich die beiden imposanten grauen Museumsbauten: Das kleinere, an der Straße gelegene MAC 1 mit seinen Rundungen erinnert an die Burgruine auf dem Hohentwiel. Das größere, etwa doppelt so hohe MAC 2 ragt fast 30 Meter in die Höhe. Es ist einem Gesteinsbrocken nachempfunden, der vom Vulkanberg abgebrochen sein könnte.

Innen ist es ruhig an diesem Montagvormittag – das Museum hat geschlossen, lediglich einige der Beschäftigten arbeiten in den Büros, als Hermann Maier und Gabriela Unbehaun-Maier durch die verschiedenen Etagen führen. Die Wände, in schlichtem grauen Sichtbeton gehalten, lenken nicht ab von den unterschiedlichen Kunstobjekten. Gabriela Unbehaun-Maier schaltet die digitale Installation an, die die Wände des mehr als 20 Meter hohen Lichtdoms bunt in Szene setzt. Am Computer generiert, mit Musik unterlegt wechseln sich verschiedene Sequenzen ab. Erst fallen digitale Feuerfunken die Wände herab, ihnen folgen Flammen wie aus einem unsichtbaren Mund gespuckt. Wer die Treppen empor steigt, dem bietet sich von jeder der Galerien ein anderer Blick auf das Spektakel.

Oldtimer aus Berliner Luxus-Karosserieschmiede gepaart mit Pop Art

Auf vier Ebenen laden verschiedene Ausstellungen zum Erkunden ein – stets sind es Automobile, die gemeinsam mit Bildern präsentiert werden. Zum Beispiel die Nobelkarosserien der 1920er- und 1930er-Jahre des Unternehmens Erdmann & Rossi, die umrahmt werden von Bildern der Serie „Women in Cars“ des Pop-Art-Künstlers James Francis Gill. Hermann Maier bleibt vor einem blauen Bentley Coupé aus dem Jahr 1938 mit roten Ledersitzen stehen. „Das sind noch heute die Farben der Privatbank Oppenheim“, erklärt er. Das Automobil ließ sich der Baron Harold von Oppenheim fertigen und nahm es mit ins Exil in die USA. Damals, berichtet Maier, sei es üblich gewesen, sich von Autobauern wie Bentley, Audi oder Mercedes nur das Fahrgestell mit Rahmen, Motor und Getriebe zu bestellen, um sich dann dafür eine individuelle Karosserie fertigen zu lassen. Erste Adresse war in dieser Zeit der Berliner Luxuskarosseriebauer Erdmann & Rossi – „eine der fünf bedeutendsten Autokarosseriebauer der Welt“, sagt Maier über den Bentley und schwärmt von der „einzigartigen Sammlung“ von Saulius Karosas, aus dessen Nachlass die Automobile stammen.

Golden glänzt die Eingangstür: Gabriela Unbehaun-Maier und Hermann Maier vor der Eingangstür ihres MAC 2 in Singen.
Golden glänzt die Eingangstür: Gabriela Unbehaun-Maier und Hermann Maier vor der Eingangstür ihres MAC 2 in Singen.

Dass sie in Singen zu sehen sind, liegt an den Kontakten, die das Unternehmerehepaar, so wie ihr Kurator Emmanuel Bacquet, in vielen Jahren in der Automobilszene geknüpft hat – und die das Museum dort bekannt gemacht hat. Gleiches gilt für die Kunstszene. Darunter sind Queens Kunstgalerien, die ihren Hauptsitz in Emmendingen haben und den US-amerikanischen Künstler James Francis Gill betreuen. Seine Werke, die das Museum präsentiert, können direkt dort erworben werden. So profitieren im besten Fall beide Seiten.

Fotoausstellung in Tokio, Paris und Singen

Dank ihrer Verbindungen und denen ihrer Kuratorin Beatrice Hug ist es auch gelungen, Bilder von Alain Fleischer, die dieser als einziger Fotograf jemals im Ferrari-Werk in Maranello machen durfte, nach Singen zu holen. Seit Ende Oktober sind sie im MAC 2 zu sehen. Gabriela Unbehaun-Maier schwärmt davon, dass dies geklappt hat und berichtet, wie überregionale Kunstkritiker verblüfft anriefen und nicht glauben konnten, dass Fotografien Fleischers nicht etwa wie sonst in Tokio oder Paris, sondern tatsächlich in Singen ausgestellt werden.

Aufmerksamkeit wie diese freut das Ehepaar. Denn die beiden stecken gemeinsam mit ihrem etwa 40 Köpfe fassenden Team aus festen und freien Mitarbeitenden viel Zeit, Mühe und Engagement in das Museum. Und natürlich auch Geld aus ihrem Vermögen. Noch heute betreiben sie verschiedene Firmen, die unter dem Dach der Maier Vermögensverwaltung GmbH in Singen gebündelt sind und bundesweit Handelsimmobilien zum Beispiel für Lidl oder Rewe bauen und vermieten.

Sowohl bei Gabriela Unbehaun-Maier als auch bei Hermann Maier liegt das Unternehmertum, ebenso wie der Sinn fürs Künstlerische und Kreative in der Familie. Der 80-Jährige stammt aus einer kunstbegeisterten Singener Unternehmerfamilie, die beispielsweise Großhandelsgeschäfte für Farben betrieb, Kunst sammelte und selbst malte. Wie Hermann Maier auch als Hobby. Die Kunstsammlung der Familie bildet heute den Grundstock des Museums. Seine 72-jährige Frau hatte das Bekleidungsgeschäft ihrer Eltern in Hannover übernommen und groß gemacht, bevor sie 1980 nach Singen zu ihrem Mann zog. Schon bei ihrer Arbeit in der Modebranche kam ihr der Sinn fürs Kreative zugute.

Bilder von James Francis Gill gepaart mit Oldtimern im MAC 2.
Bilder von James Francis Gill gepaart mit Oldtimern im MAC 2.

Beide eint die Begeisterung für Architektur und Design, ebenso für Kunst und Automobile. Seit Mitte der 1970er-Jahre sammeln sie beides – ausgewählte Kunst aus dem süddeutschen Raum und vorwiegend britische Oldtimer – und nehmen immer wieder gern an Oldtimerausfahrten teil. Nur wenige Tage nach dem Interviewtermin sollten sie sich auf den Weg nach London machen, um am ersten Novemberwochenende bei der legendären wie auch traditionellen Oldtimerrallye „London to Brighton Veteran Car Run“ mitzufahren. Auch ein Teil ihrer eigenen Oldtimersammlung ist im MAC 2 zu sehen.

Die eigene Sammlung in Stiftungen überführt

Rund 3000 Bilder hat das kinderlose Ehepaar in die Südwestdeutsche Kunststiftung und die Gabriela & Hermann Maier Stiftung überführt. Ebenso weitere Grundstücke und Gebäude aus ihrem Besitz. Auf diese Weise tragen sie dafür Sorge, dass die Museen, deren Bau sie aus ihrem Vermögen finanziert haben – das Grundstück für das MAC 1 steuerte die Stadt Singen bei – auch über ihren Tod hinaus erhalten bleiben.

Auch wenn die von Daniel Binder entworfenen Gebäude aus den Jahren 2013 und 2019 Architekturdenkmäler ihrer Zeit sind, ging es Gabriela Unbehaun-Maier und Hermann Maier nicht darum, sich selbst ein Denkmal zu setzen. „Uns war von vorneherein klar, dass wir architektonisch gut gelungene Gebäude bauen müssen“, sagt Unbehaun-Maier. Nur so werde man entsprechend wahrgenommen und ziehe auch Besucher an. Denn darum geht es ihnen schließlich auch: „Uns ist es wichtig, dass die Werke gesehen werden und dass die einzigartige Automobilgeschichte nicht in Vergessenheit gerät“, betont die Enthusiastin. Daher stellt das Ehepaar auch Hotels sowie Unternehmen in der Region Bilder als Leihgaben zur Verfügung, die diese wiederum in ihren Räumen zeigen.

Ein BMW Isetta mit Lichtkunst im Hintergrund.
Ein BMW Isetta mit Lichtkunst im Hintergrund.

Ebenso freuen sich die Kunstliebhaber, wenn sie renommierte Künstlerinnen und Künstler für ihre eigenen Museen gewinnen – wie etwa Romulo Feliciano Kuranyi, Bruder des ehemaligen Fußballprofis Kevin Kuranyi. Dessen an die Werke Keith Harings erinnernde Bilder sind noch bis Anfang Januar in Singen zu sehen, gemeinsam mit sogenannten Mikro-Cars, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen europäischen Ländern stellvertretend für den wirtschaftlichen Aufschwung standen.

Wenn Gabriela Unbehaun-Maier davon berichtet, wie Kuranyi eines der Gemälde vor Ort im Museum malte, ist ihr die Begeisterung für ihr Tun ebenso anzusehen wie ihrem Mann, wenn er von einem aktuellen Projekt erzählt. Vor etwa dreieinhalb Jahren stieß er auf ein Buch über die in Vergessenheit gerate Hellé Nice, die in den 1920er- und 1930er-Jahren von einer Nachtclubtänzerin zu einer bekannten und erfolgreichen Rennfahrerin wurde. „Sie hat die Männer in Grund und Boden gefahren“, berichtet Hermann Maier. „Vielleicht hat das nicht in die Erinnerung an diese von Männern dominierte Rennwelt gepasst?“ Diese Frage stellte er sich zusammen mit seiner Frau, und schon bald fassten sie den Entschluss: „Diese Geschichte müssen wir erzählen und in einer Ausstellung präsentieren.“ Gesagt, getan: Mitte des Monats eröffnet die Ausstellung über die „Bugatti-Queen“.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
1 Kommentar
  1. Marco Fiore sagt:
    19. Dezember 2024 um 10:22 Uhr

    Ein wirklich tolles und spannendes Museum mit sehr engagierten Inhabern. Die Werke von Romulo (Bild 1) und James kommen natürlich von uns.

    https://www.netzwerk-suedbaden.de/queens-kunstgalerien/

    Kunst kann auch jederzeit bei uns vor Ort in der Galerie in Emmendingen angeschaut werden. Einfach kurz anrufen

    Marco Fiore
    0176419573986

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Marc Fuchs
    Am Arbeitsplatz: Marc Fuchs
    • 13. März 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Joni Studio
    Ein Knopf für alle
    • 11. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum