• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Märkte

Smart Green Tower: Er kommt also doch

  • 6. Mai 2017
netzwerk südbaden
Mit Solarmodulen soll der 51 Meter hohe Turm verkleidet werden.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Jetzt ist der Baubeginn eines großen Projektes in Freiburg in greifbarer Nähe: Im Juni 2017 beginnt der Rohbau des Smart Green Tower am Güterbahnhof in Freiburg. Ein Modell für die Zukunft und ein Bauwerk für den Alltag?
Von Katharina Müller
Es war lange Zeit still geworden um ein Projekt, das vor rund drei Jahren angekündigt wurde: Der Smart Green Tower ist in Freiburg derzeit nicht Jedermann ein Begriff, bis vor einigen Monaten noch bezweifelten Insider aus der Immobilienszene sogar überhaupt sein Kommen. Nun aber nennt das Architektenbüro Frey einen neuen Termin: Im Juni soll der Rohbau für den Smart Green Tower beginnen und 2019 soll er fertig gestellt sein. Eine Information, die ohne großes Tamtam, auf die Anfrage von netzwerk südbaden hin gegeben wurde. Fast untypisch, denn sonst nutzt Wolfgang Frey die Gelegenheiten, um sich medial zu inszenieren und Aufmerksamkeit zu erlangen. Das jedenfalls schrieb die Süddeutsche Zeitung im November letzten Jahres, nachdem Frey auf der Bühne Geldscheine verbrannt haben soll. Doch die Termine für Spatenstich und Richtfesttermine stehen ja noch immer nicht fest, es gibt also noch Potenzial für einen Clou geschickter Performance.

Wird der Green Tower ein Modell für zukünftige Bauprojekte, deutschlandweit, oder bleibt es ein reines Prestigeobjekt. Foto: Frey Architekten
Auch auf die Frage, warum man seit der Bekanntgabe des Vorhabens vor drei Jahren nichts mehr hörte, gibt es Antworten: Ein solches Projekt brauche Zeit, es sei äußerst komplex, mit viel Technik, die entsprechend Entwicklungszeit und Abstimmungsprozesse benötige. Folglich darf man gespannt sein, ob der neue Termin dieser Komplexität an Technik standhält. Auf den ersten Blick wirkt das Projekt verheißungsvoll, ein bisschen abgefahren, aber auch zukunftsträchtig. Ein „Leuchtturmprojekt“ eben, zu dem aber die Stadt selbst, obwohl sie es auf ihrer eigenen Homepage anpreist, kein Statement abgeben kann. Und das, obwohl der Smart Green Tower als Leuchtturmprojekt Teil des Antrags der Stadt Freiburg für die Teilnahme am Horizon 2020 sein soll, ein milliardenschweres Förderprogramm der EU-Kommission.
In diesem Rahmen sollen unter Koordinierung der Stadt Freiburg internationale Partner aus Industrie, Forschung und Politik am Projekt „smartFAB“ teilnehmen, dabei gehöre Frey Architekten mit dem Leuchtturm- und Präferenzobjekt Smart Green Tower zu den ausgesuchten Partnern. Scrollt man die Liste auf der Homepage des Architektenbüros mit Berichten herunter, ist man beeindruckt von Artikeln der internationalen (Fach-) Presse und von den Nominierungen für Awards und auch von anderen Großprojekten des Architekten wie in Heidelberg.
Viel professionelles Marketing, oder wirklich gute und realisierbare Ideen? Die gelisteten Partner für den Green Tower jedenfalls sind namhaft, allerdings ist etwa das beteiligte Fraunhofer- Institut zurückhaltend mit Auskünften. Eine Berichterstattung sei zu früh, das Projekt sei bei einem führenden Projektträger Deutschlands eingereicht, die Gelder aber noch nicht offiziell bewilligt. Na gut, bis Juni ist ja auch noch Zeit. Beeindruckend jedenfalls ist das Gebäude auf den Bildern, mit einer Fassade aus Glas und Photovoltaik-Modulen, mit Hochleistungszellen und Pflanzen. Das macht den Turm aber noch nicht zu jenem innovativen Bauwerk, das als „Leuchtturmprojekt“ angepriesen wird. Das Innovative daran sei, dass die eigens erzeugte Energie sich in riesigen Akkus speichern lässt. Das intelligente Energiesystem in dem 51 Meter hohen Tower sorge für einen Ausgleich und vermeide Überlastungen. Revolutionär soll dieses neuartige Energiesystem sein, das die umliegenden Bauten bei der Stromerzeugung und Rückgabe ausgleichend miteinbeziehen kann. Solch ein Projekt könnte für Freiburg passend sein.
Am Güterbahnhof soll er entstehen, der Green Tower in Freiburg. Foto: Frey Architekten
Die Stadt hat ihre klare Identität, was sich nicht nur im Stadtmarketing zeigt: Das grüne Image wird von den Bewohnern gelebt und gepflegt, die sozialgesellschaftlichen Aspekte haben bei jedem Thema einen hohen Stellenwert. Natürlich, so erklärt der Architekt Wolfang Frey, müssen derart markante Gebäude auch zu ihrer Umgebung, zu der Regionund zu den Menschen passen. Der Turm soll daher nicht nur nachhaltig, sondern auch integrativ konzipiert werden. Und, was heutzutage nicht fehlen darf: Er soll gesellschaftlich akzeptiert sein, wenn er das neue Aushängeschild von Freiburg als Green City werden soll. Ist es also möglich, dass dieser Tower dem Stadtteil Vauban, Freiburgs vielbeachtetem Vorzeige-Stadtteil, mit seinen Öko-Standards und sozialem Konzept, tatsächlich den Rang ablaufen könnte? Auf der Homepage wird der Turm als selbständiger „Energiemanager“ bezeichnet, eine Metapher wie sie üblich ist, wenn über komplexe Technik gesprochen wird, welche die Allgemeinheit nicht verstehen kann. Zum Glück gibt es Bilder. Diese muten futuristisch, fast wie Science-Fiction an, auch aufgrund der Ästhetik der Renderings, den am Computer erstellten Grafiken, welche die Realität abbilden sollen, bevor sie tatsächlich existent ist. Sie zeigen einen Turm mit Fotovoltaik-Modulen verkleidet und mit Speicherbatterien ausgestattet, die in der Dunkelheit zu blinken scheinen. Mit den Seitenflügeln bildet er einen Komplex, der sich auf 5.300 Quadratmetern erstrecken soll. Darin soll gewohnt und gearbeitet werden und dort soll Lebensqualität entstehen. Geplant sind auf 12.000 Quadratmetern 5.800 Quadratmeter Gewerbeflächen, 3.500 Quadratmeter Wohnungen und 2.700 Quadratmeter Boardinghouses was so viel bedeutet wie mietfähige Wohneinheiten auf kurze Zeit. Zwar kein Hotel, aber noch mehr Zimmer für Freiburg?
Das Investitionsvolumen beläuft sich nach derzeitigen Angaben auf 50 Millionen Euro, Bauherr und Investor ist die Frey Gruppe mit ihren einzelnen Gesellschaften. Auch ein Gewächshaus soll es geben mit Nutzpflanzen, einem geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf für die Aufzucht von Fischen und Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap, die das Ganze überwachen.
So funktioniert der geplante Aquaponik Kreislauf. Foto: Frey Architekten
Spätestens jetzt fragt man sich, ob das wirklich funktionieren kann, denn bisher schienen das Utopien aus Filmen zu sein, welche das urbane Leben im Jahr 2070 zeigen. Auf die Nachfrage im Architektenbüro, wie die Umsetzung denn genau funktionieren soll, ob die Menschen mit Handicap denn dort auch wohnen werden, wird vage geantwortet. Die Technik bietet mehr Fakten: Es ist ein „geschlossener Wasser- und Nährstoffkreislauf, wofür die Abwärme der Speicherbatterien genutzt wird, womit wiederum ein Wasserbecken in einem Gewächshaus mit Nutzpflanzen aufgeheizt werden kann.
Beispielsweise Tomaten können als Nutzpflanzen angebaut werden. Foto: Frey Architekten.
Wer sich um die „Nutzpflanzen“ kümmert und ob diese vielleicht auch geerntet werden, oder nur ein Nebenschauplatz der Technik sind, um zu zeigen, was möglich ist, bleibt offen. Mehr Modellcharakter und Leistungsschau als Alltagsrealität?
So sollen einmal die Fischbassins im Green Tower aussehen. Foto: Frey Architekten
Ein bisschen Skepsis ist verständlich: Ein großformatiges Gebäude mit nachhaltiger Technologie und ein prächtiger Bau, der noch dazu sozialverträglich sein soll? Wolfang Frey sagt: „Der wirkliche Grund zu bauen ist, Lebensräume für Menschen zu schaffen.“ Ein Leitsatz, der leider allzu oft bei großen Projekten hinter unterschiedlichen Interessen und Anforderungen der jeweiligen Akteure zurückbleibt. In einem Video zum Smart Green Tower erklärt er dann auch, dass Technologie manchmal sehr kompliziert sei, was die Menschen davon abhalten kann, sie richtig einzusetzen. Aus diesem Grund treffen sich seit Jahren Arbeitsgruppen, ein Konsortium unterschiedlicher Experten, für einen Wissensaustausch und Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um neue Technologien in dieses Bauwerk zu implementieren und zugleich eine Identifikation durch die heterogen geplante Bewohnerschaft zu erreichen. Diesen Anspruch zu verfolgen ist wohl weise, denn in der Geschichte gibt es einige solcher Projekte.
Manche wurden nie realisiert, oder sie scheiterten, weil sie technisch nicht umsetzbar waren oder von der Bevölkerung nicht angenommen wurden. Angepriesen wurden aber viele als Vision, als modern und revolutionär und mit dem Ziel, Probleme in der Gesellschaft zu lösen.
Ein gescheitertes Projekt beispielsweise ist Aramis, das U-Bahn-Projekt Ende der 60er Jahre für den Süden von Paris, das bereits während der Planungsphase eine halbe Milliarde Francs verschluckt hatte. Ambitioniert war es gedacht und entworfen worden, von verschiedenen Akteuren mit jeweils unterschiedlichen Interessen. Der französische Techniksoziologe und Intellektuelle Bruno Latour war anschließend beauftragt worden, die Ursachen dafür in einer ausführlichen Studie darzulegen. 1998 trug er die Ergebnisse auf einem Ingenieurkongress der Friedrich-Ebert- Stiftung in Köln vor. Bruno Latour sagte damals: „Wir erwarten von Technik, dass sie widersprüchlichen Anforderungen gerecht wird und Konflikte der Gesellschaft löst“, es reiche nicht allein aus, Innovationen zu schaffen, man dürfe Technik nicht sich selbst überlassen, sondern müsse sie in die Gesellschaft tragen und integrieren. Das Problem damals war, dass die neuen U-Bahn Waggons eine Kreuzung zwischen Auto und öffentlichem Verkehrsmittel waren und den Testpersonen missfiel. Das führte dazu, dass sie diese neue technische Innovation nicht nutzten.
Zentral, so Latour, sei folglich, die Benutzer mit einzubeziehen, um sie zu begeistern. „Technologie ist nicht (bzw. nicht immer) deshalb kompliziert, weil Ingenieure Komplikationen lieben, sondern aufgrund der Anforderung an Technik, die Widersprüche ihres Umfelds zu integrieren“ und die Vorstellungen der beteiligten Projektleiter mit denen der anderen in Übereinstimmung zu bringen.
Die Fassade des Green Towers als Modell.
Ist der Green Tower also ein solches Gebäude, das der Bevölkerung, den Bewohnern, den Nutzern und Projektleitern, also allen unterschiedlichen Anforderungen der beteiligten Akteure dient? Und nicht nur dem Konsortium von Beteiligten und Experten von Siemens, dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, und lokalen Partnern wie dem Batteriehersteller ads-tec GmbH, der SI Module GmbH mit Sitz in Freiburg und dem Ingenieursbüro BWP GmbH aus München, dem Energieversorger badenova und Vertretern der Freiburger Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM), sondern ebenso der städtischen Bevölkerung, die in einigen Jahren stolz darauf sein könnte wie heute auf das Vauban?
Die pro scholare GmbH, eine eigens gegründete genossenschaftsorientierte Vermietungsgesellschaft, soll sich jedenfalls um die Vermietung und Sozialmoderation im Green Tower kümmern, die soziale Durchmischung der Bewohnerstruktur steuern und faire Mietpreise anbieten. Das Ziel sei, mit dem Neubau auch Identifikationsmöglichkeiten für die Bewohner der Stadt zu schaffen, sodass sie aus Überzeugung sagen, ‚meins!’, so Frey. Man darf gespannt sein, wie dieses Projekt letztlich umgesetzt wird und ob es mit seinem Konzept erfolgreich ist. Nicht weil es zeigen könnte, was in Zukunft möglich ist, weil es grün und nachhaltig und mit neuesten Akkutechnologien und Systemlösungen von Siemens bestückt ist. Vielleicht ist es ein Gebäude, in dem tatsächlich gelebt und gearbeitet werden kann, kein Forschungslabor, kein reiner Modellbau und unzugängliches Repräsentationsobjekt, das international Aufmerksamkeit erzeugt, sondern eines, das hier Identität stiftet und Charakter hat, Akzeptanz bei den Bewohnern der Stadt erreicht und sogar Stolz erzeugt.
Zur Homepage von Frey Architekten
 
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Marc Fuchs
    Am Arbeitsplatz: Marc Fuchs
    • 13. März 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum