• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Tiere 02/2023

Haustiere: Lieb und teuer

  • 20. Februar 2023
Mops
Einer von vielen: Mehr als zehn Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

In deutschen Haushalten leben rund 35 Millionen Heimtiere. Während der Pandemie stieg diese Zahl merkbar und damit auch der Umsatz der Branche. Unterbringung und Pflege unserer tierischen Mitbewohner lassen wir uns einiges kosten.

VON KATHRIN ERMERT

Für die Heimtierbranche ist das Jahr mit einem Auf­reger gestartet, und der heißt Cem Özdemir. „Warum braucht jemand anspruchsvoll zu haltende, exotische Tiere wie Schlangen oder ein Chamäleon zu Hause?,“ fragte der Bundeslandwirtschaftsminister Mitte Januar in einem Interview mit der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. Und weiter: „Manche Menschen legen sich Tiere zu, die aus meiner Sicht in privaten Haushalten nichts zu suchen haben.“ Özdemirs Sorge galt den Tierheimen, die oft Probleme und vor allem hohe Kosten mit dem Unterbringen solcher Exoten hätten. Der laut geäußerte Gedanke des Ministers über eine sogenannte Positivliste hat den deutschen Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) in Schrecken versetzt.

„Damit wird der Eindruck vermittelt, dass Heimtierhaltung im Prinzip etwas Schlechtes sei“, heißt es in einem Positionspapier des ZFF. Eine Positivliste dreht das Prinzip, dass Heimtierhaltung im Sinne des Persönlichkeitsrechts grundsätzlich erlaubt ist, um. Sie wäre dann erstmal untersagt und nur bei den gelisteten Arten erlaubt. Aber welche Tiere kämen auf diese Liste? Was sind überhaupt exotische Tiere? Wellensittiche kommen ursprünglich aus Australien und Meerschweinchen aus Südamerika. Die Eignung als Heimtier ist laut Verband keine generelle Eigenschaft einer Tierart. Sie könne nur im Einzelfall und abhängig vom jeweiligen Halter und dessen Erfahrung, Wissen, Wohn­situation, Haltungstechnik und finanziellen Möglichkeiten entschieden werden.

Wachsender Markt

Der finanzielle Aspekt ist bei allem berechtigten Interesse am Tierschutz sicher auch ein Grund für den Aufschrei in der Branche. Denn es ist ein bedeutender und wachsender Markt in Deutschland. Fast in jedem zweiten deutschen Haushalt leben Heimtiere, was der korrekte Begriff für die rund 35 Millionen Katzen, Hunde, Hamster, Wellensittiche, Goldfische und anderen Tiere ist, mit denen wir unser Zuhause teilen. Der umgangssprachlich hauptsächlich verwendete Obergriff „Haustiere“ schließt auch Nutztiere wie Pferde ein, die finanziell ebenfalls sehr bedeutend sind. Dazu später mehr.

Der Umsatz mit Heimtierbedarf summiert sich in Deutschland auf rund sechs Milliarden Euro und wächst jährlich um etwa sechs Prozent. Den Markt teilen sich Einzel-, Fach- und Onlinehändler. Das meiste Futter verkaufen laut Industrieverband Heimtierbedarf Lebensmitteleinzelhandel, Drogeriemärkte und Discounter, während der Fachhandel bei Bedarfsartikeln und Zubehör die Nase vorn hat. Mehr als eine Milliarde Euro setzen mittlerweile Onlineshops mit Heimtierprodukten um.

Rechnet man das Geschäft von Tierärzten, Tierphysio­therapeuten, Hundeschulen oder -pensionen, Versicherungen, Fachzeitschriften oder Messen hinzu, lag der gesamte volkswirtschaftliche Nutzen von Heimtieren einer Studie der Universität Göttingen zufolge 2014 bei fast elf Milliarden Euro (etwa 0,32 Prozent des Bruttoinlandsproduktes) und sorgte für rund 210.000 Arbeitsplätze. Mit der seither und vor allem während der Pandemie gestiegenen Zahl der Tiere dürfte dieser Wert nun deutlich höher sein.

Exot in der Branche

Vor allem Filialisten und Franchiseunternehmen wie Fressnapf und Futterhaus tummeln sich auf diesem Markt, auch Bau- und Gartencenter wie Toom oder Dehner verkaufen Heimtierfutter und -zubehör. Die Tiere selbst allerdings immer seltener. „Mit dem Verkauf von Tieren verdient man kein Geld“, sagt Tanja Burkart, die geschäftsführende Gesellschafterin von Zoo Burkart in Freiburg. Das Geschäft rechne sich nur mit den Produkten rund um die Pflege und Unterbringung.

Tanja Burkart führt in zweiter Generation das Freiburger Geschäft Zoo Burkart und setzt sich dafür ein, dass Kinder
Tieren begegnen. Foto: ZVG

„Mit dem Verkauf von Tieren verdient man kein Geld. Das Geschäft rechne sich nur mit den Produkten rund um die Pflege und Unterbringung.“

Tanja Burkart, Zoo Burkart

Trotzdem verkauft das Familienunternehmen in seinem 4000 Quadratmeter großen Geschäft in der Lörracher Straße Nagetiere wie Kaninchen, Hamster und Rennmäuse, Papageien, Sittiche, Finken und andere Vögel, Geckos, Schlangen, Spinnen und weitere Terrarienbewohner sowie Fische für Aquarien und Teiche. Rund 50 Mitarbeitende braucht es, um die Tiere zu pflegen und die Kunden zu beraten. Mit diesem Anspruch, dem großen Angebot und dem ausschließlich stationären Geschäft ist Zoo Burkart ein Exot in der Branche. Den Onlineshop hat Tanja Burkart vor fünf Jahren aufgegeben, weil er sich nicht rechnete und sie ihn wenig nachhaltig fand.

Die 46-Jährige ist mit Tieren aufgewachsen. Seit sie denken kann, hilft sie in dem 1977 von ihrem Vater Dieter Burkart gegründeten Zoogeschäft. Nach ihrer Ausbildung zur Veterinärmedizinischen Assistentin ist sie ins Unternehmen eingestiegen, hat nebenberuflich BWL studiert und 2010 die Geschäftsführung übernommen. Bei ihnen stünde das Tierwohl im Mittelpunkt, betont Tanja Burkart: „Wir raten manchen auch vom Kauf ab. Es gibt Kunden, die ohne ein Tier rausgehen.“ Und es kämen viele Menschen, die gar nichts kaufen, sondern sich die Tiere nur anschauen wollen.

„Das ist völlig in Ordnung“, sagt Tanja Burkart. Sie lädt Kindergarten- und Schulkinder zu Führungen ein und veranstaltet Seminare für angehende Pädagogen. Sie will Kindern zeigen, dass Spinnen, Käfer und andere Krabbeltiere nicht eklig, sondern nützlich sind mit der Überzeugung: „Was Kinder heute nicht kennen, lernen sie morgen nicht schützen.“ Kritik von Tierschützern an der Heimtierbranche begegnet sie mit diesem pädagogischen Argument. Und sie wirft das Wohl des Menschen in die Waagschale. Zahlreiche Studien hätten gezeigt, wie gut Tiere Menschen tun.

Solvente Tierhalter

Aber: Man muss sich Tiere auch leisten können. Ein Hund kostet seinen Besitzer im Lauf seines Lebens 12.000 bis 15.000 Euro – für Steuer, Futter, Zubehör, Tierarzt, Versicherungen und Beerdigung. Insofern wundert es nicht, dass die Haushaltseinkommen bei Tierhaltern im Durchschnitt laut der Heimtierstudie der Uni Göttingen höher sind als bei Haushalten ohne Tiere. Noch deutlicher ist das bei Pferdebesitzern. Davon gibt es zwar im Vergleich zu Katzen und Hunden viel weniger: Laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (kurz: FN nach ihrer internationalen Bezeichnung Fédération Equestre Nationale) beträgt die Anzahl der Pferde im Privatbesitz bundesweit rund 1,25 Millionen. Und einer Studie des Marktforschungsunternehmens Ipsos aus dem Jahr 2019 zufolge bezeichnen sich 2,32 Millionen Menschen selbst als Reiter.

Dennoch ist der Markt rund ums Pferd – zur Erinnerung: Das Pferd ist ein Haustier – noch größer als der mit Heimtieren. Den Umsatz der deutschen Pferdewirtschaft schätzt die FN auf rund 6,7 Milliarden Euro. 39 Prozent davon oder 2,6 Milliarden Euro sind Kosten für Pferdehaltung. Etwa 4,1 Milliarden Euro geben Reiterinnen (der Frauenanteil liegt bei fast 80 Prozent) im Einzelhandel und für Dienstleistungen aus. Mehr als 10.000 Firmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland machen direkt oder indirekt ihr Hauptgeschäft mit Pferden.

Baden-Württemberg ist – gemessen an der Zahl der Mitglieder in Reitvereinen – die zweitgrößte Pferderegion Deutschlands nach Westfalen. In Offenburg zieht die Messe Eurocheval Reitfans und -firmen an. Vor Corona zählte sie bis zu 40.000 Besucher, rund 400 Aussteller und etwa 400 Pferde. Das Spektakel, bei dem sich das Offenburger Messegelände mit Tonnen von Sand, Heu und Stroh in einen riesigen Reitstallt verwandelt, lässt sich Ende August besichtigen.

Auch zum Thema Pferd hat sich Cem Özdemir kürzlich geäußert. Pferde gehörten nicht unter den Weihnachtsbaum, schrieb der Minister Mitte Dezember auf Facebook. „Es sei denn, sie sind aus Plüsch und zum Schaukeln.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum