• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kultur
  • Märkte

Klassik: Trotz Eldorado fehlt der Mut

  • 3. Juli 2018
netzwerk südbaden
Foto: Woody T. Herner
Total
0
Shares
0
0
0
0

Deutschland ist ein Paradies der klassischen Musik mit den weltgrößten Festivals und der höchsten Orchesterdichte. Im schönen Südbaden wird schon lange über ein Sommer-Klassikfestival nachgedacht und dabei nach Norden, aber auch südlich in die Schweiz geschielt.
Von Leander Hotaki
Geburtsstunde der deutschen Klassik-Musikfestivals war das Jahr 1876 mit der Gründung der Bayreuther Festspiele durch Richard Wagner. Über die Jahre etablierten sich die großflächigen Sommer- Klassik-Festivals, das erste Schleswig-Holstein- Musikfestival gründeten 1986 Pianist und Dirigent Justus Frantz gemeinsam mit Dirigierlegende Leonard Bernstein. Der Veranstaltungszeitraum von Festivals dieser Größe zieht sich über Monate und die Veranstaltungsfläche über Dutzend Quadratkilometer hinweg. Bis heute zählt das Schleswig-Holstein-Musikfestival, das in diesem Jahr vom 30. Juni bis zum 26. August stattfindet, zu den größten der Welt. Sein Pendant im Rheingau ist das Rheingau Musik Festival, das dieses Jahr in seiner 31. Auflage von 23. Juni bis zum 1. September mit über 150 Konzerten stattfindet. In regelmäßigem Abstand taucht die Frage auf, warum es in Südbaden kein entsprechendes großes Klassik-Sommerfestival gibt. Im Festspielhaus Baden-Baden findet ein Sommerfestival statt, doch im August ist auch dort Spielzeitpause. Wer große Orchesterkonzerte in dieser Zeit hören mag, muss sich bis nach Luzern begeben, wo er beim Lucerne Festival bis Mitte September dann allerdings die Spitzen der Klassik zu hören bekommt.
Auf Festivals wird die klassische Musik verwoben mit dem Reichtum und der Schönheit der Umgebung, der Kulturlandschaft, wie beispielsweise in der berühmten Weingegend Rheingau. Es sind stets stimmungsvolle Veranstaltungsstätten wie Klöster und Abteien, Kirchen, Kurparks, hochherrschaftliche Schlösser und Burgen, Weingüter, Gutshöfe, Kelterhallen, Domplätze. Tausende von Besuchern aus ganz Deutschland und internationales Publikum werden jährlich angezogen, was großen Umsatz für Hotellerie, Gastronomie und für weitere Wirtschaftszweige mit sich bringt. Die Schönheit des Markgräfler Lands und des Kaiserstuhls sowie die Errungenschaften der Genießerregion und Weinlandschaft Südbaden bieten sich für ein Festival geradezu an. In der Tat gibt es in und um Freiburg eine Reihe kleiner, aber feiner Festivals, beispielsweise – in Freiburg selbst – das Emil-Gilels-Festival, die Musiktage Badenweiler, die Staufener Musikwoche und der Markgräfler Musikherbst. Doch sind dies zum einen eben nur kleinere Festivals, und zum anderen, mit Ausnahme der Staufener Musikwoche (28. Juli bis 4. August 2018), finden sie eben nicht in den eher unbelebten Sommermonaten statt, also zwischen den Spielzeiten der großen Klassikveranstalter. Festzustellen bleibt, dass sich an das große Klassik-Festival in Südbaden mit großen Orchesterkonzerten und berühmten Dirigenten und Solisten kein Veranstalter heranzutrauen scheint.
Für ein solches Großprojekt bedürfte es eines fundierten Konzepts mit Alleinstellungsmerkmalen, um sich von der Fülle anderer Klassik-Sommerfestivals abzuheben – denn zu Festivals reisen viele Gäste eben extra an, so dass ein harter Konkurrenzkampf herrscht. Meist dauert es viele Jahre, bis sich ein Festival etabliert hat. Es bedürfte also eines langen Atems und zuerst einmal eines fundierten politischen Willens. Von der Freiburger Stadtspitze, die keinen nennenswerten Widerstand gegen die Fusionierung des SWR Sinfonierorchesters leistete und beim Philharmonischen Orchester mit viel Steuergeld eine Orchester-Spielzeit 2018/19 finanziert, die „niemandem wehtun wird“ (Generalmusikdirektor Fabrice Bollon, Badische Zeitung, 24.5.2018), war jedenfalls bislang kein Impuls oder gar Wille zu erwarten. Hinzu käme eine entsprechende Vorfinanzierung, gleichwohl die Notwendigkeit etlicher Mäzene und Sponsoren, einer Fülle von Partnern, um eine illustre Veranstaltungs-landschaft zu schaffen.
Und nicht zuletzt bedürfte es viel Idealismus und Mut zum Risiko. Selbst wenn all diese Voraussetzungen erfüllt wären, bleibt noch immer fraglich, ob ein solches Festival existenzsichernden Erfolg haben könnte. Selbst die kleineren Festivals in der Region sind teilweise eher im Rückzug begriffen oder geben auf – zu hart ist der Konkurrenzkampf. Die größten Chancen sind in einem grenzübergreifenden Kammermusik-Festival zwischen Deutschland und der Schweiz zu sehen, also in einer Ausweitung der Idee, die der Schweizer Musikmanager Christoph Müller mit seinem „Solsberg-Festival“ rund um Cellostar Sol Gabetta bereits verwirklicht: Berühmte Künstler in erlesenen Spielstätten in einer wohldosierten Anzahl von Konzerten im Dreiländereck. Oder aber: die Musik in den Sommermonaten einfach mal schweigen zu lassen. Denn auch die Pause gehört zur Musik.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum