• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kolumne

Kolumne Udo Möbes: der innere Schweinehund

  • 19. August 2021
Udo Möbes Freiburg
Udo Möbes. Foto: Johannes Meger
Total
0
Shares
0
0
0
0

Warum kostet uns Sport und Bewegung so viel Überwindung? Sollte es nicht Spaß machen? Warum gehen wir oft mit der Brechstange ran? Führen etwa viel zu hohe Ansprüche bei uns Regie?

Wenn man mit Freunden über Sport spricht, ist schnell von dem inneren Schweinehund die Rede, gegen den jeder ankämpfen muss. Aber fängt es vielleicht schon mit dieser Metapher an? Würde wir es zum Beispiel „inneres Faultier“ nennen, fühlt es sich doch gleich ganz anders an, oder?

Der Marathon-Mann

In den letzten Jahren konnte man in der Wirtschaftspresse öfters von erfolgreichen Managern lesen, die als Freizeitsportler Marathon laufen. Die zentrale Frage war dabei: ob unter oder über vier Stunden? Und wie zwischen den Meetings, Geschäftsessen und Flügen die 100 Kilometer Training pro Woche noch Platz im übervollen Business-Kalender finden.

Vermutlich ist es kein Zufall, dass in einer Leistungsgesellschaft, die Leistungsfähigsten der Leistungsfähigen sich diese Sportart aussuchen. Wobei es ab Kilometer 32 bekannterweise mehr um die Leidensfähigkeit geht. Aber wir machen Sport schließlich nicht zum Vergnügen.

Virtuelle Motivation

In den letzten Jahren pilzen allerlei Sport-Plattformen aus dem Boden, auf denen die Sportdaten über ein „Wearable“ (Uhr, Handy oder Rad-Computer) voll automatisch eingesammelt werden. Technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Vermutlich haben inzwischen die meisten von uns auf dem Smartphone eine Sport- oder Healthcare-App installiert.

Das Gute daran ist, dass man seine sportliche Entwicklung sehr gut nachverfolgen kann. Und manche ziehen so für sich eine große Motivation heraus. Es kann auch helfen, seine eigene sportliche Leistungsfähigkeit besser kennen und verstehen zu lernen. Für die Selbstoptimierer unter uns ist das eine wahre (Daten-)Fundgrube.

Sobald man sich auf diesen Plattformen mit anderen Sportlern vernetzt, muss man aufpassen, dass man nicht unbewusst in einen virtuellen Wettbewerb rutscht. So habe ich mich selbst schon dabei ertappt, dass ich nach einer vierstündigen Rennrad-Tour an meinem Zuhause vorbeigefahren bin, um die letzten Meter einzusammeln, damit die 100 Kilometer voll werden. Der Supergau im virtuellen Wettbewerb ist, wenn der Akku vor dem Ende schlapp macht.

Da nicht virtuell sichtbar, hat es nicht stattgefunden. Alle Mühe war umsonst. Vielleicht hat der eine oder andere schon so eine Erfahrung gemacht? Alle anderen, die hier verständnislos den Kopf schütteln, müssen sich über diese digitale Verführung keine Gedanken machen.

Was finden wir attraktiv?

Vielleicht hat es etwas mit dem Leben in einer Leistungsgesellschaft zu tun, bei dem es oft um Wettbewerb geht? Oder werden wir durch ein mediales Umfeld geprägt, das sich gerne an Extrembeispielen abarbeitet? Offensichtlich fällt es uns schwer, den Wert des Normalen oder Kleinen entsprechend zu würdigen.

Folgende Form von Gesprächen gibt es selten: „Ich war heute eine halbe Stunde spazieren“, „Ich bin mit dem Rad die 15 Minuten zur Arbeit gefahren“ oder „Ich habe heute Morgen etwas Gymnastik gemacht.“ – alles vermutlich nicht die Smalltalk-Brüller, mit denen man in der Runde Anerkennungspunkte sammeln kann. Alles nicht sportlich genug?

So hat auch das Wandern mehrere Jahrzehnte gebraucht, um die Knickerbocker-Hosen zuhause abstreifen zu können. Die Steigbügelhalter dafür waren vermutlich neue Begrifflichkeiten, wie Trekking, Abenteuer-Erlebniswelten von Outdoor-Marken und ein groß angelegter Zurück-zur- Natur-Trend. Und siehe da, heute hat Wandern wieder einen gewissen Coolness-Faktor. Und die Marketing-Lawine rollt weiter mit Nordic Walking, Trail Running, Cross-Country und Waldbaden.

Kleine Schritte – große Wirkung?

Typisch ist, dass wir uns gerne einen radikalen Neuanfang vornehmen und dann die Latte gleich zu hochlegen. Wir kennen das auch mit den Vorsätzen zum Jahreswechsel. Das kann dazu führen, dass man den Einstieg vor sich herschiebt und manche in der Ankündigung stecken bleiben. Oder mit viel Anstrengung gestartet wird, aber das Niveau nicht gehalten werden kann und dann abgebrochen wird. Schade!

Eine Alternative wäre daher, „niederschwellig“ einzusteigen und dafür die Macht der Gewohnheit zu nutzen. Das sind Themen wie Treppen zu laufen, statt den Aufzug zu nutzen. Auf Kurzstrecken, statt dem Auto das Fahrrad zu nehmen. Andere Laufrouten – von kürzester zur schönsten. In der Mittagspause allein oder mit Kollegen noch ein paar Schritte zu gehen. Beim Kollegen im dritten Stock vorbeizuschauen, statt eine E-Mail zu schreiben – ohne den Aufzug zu nutzen, versteht sich.

Gewohnheiten entstehen durch Wiederholung. Am schnellsten gelingt das über eine hohe Frequenz. Empfehlung: täglich! Es gibt verschiedene Forschungen, wieviel Wiederholungen es bedarf, damit etwas zur Gewohnheit wird. Aber wer es für einen Monat konsequent darauf achtet, hat sehr gute Chancen, dass sich erste Gewohnheiten verankern. Anschließend kann man weiter darauf aufbauen.

Udo Möbes ist selbstständiger Berater, Trainer und Business- Coach und betreibt seit 2015 mit seiner Frau Ulrike Peter das Seminarhaus „Saiger Lounge“ im Schwarzwald. Er begleitet Change-Prozesse in Unternehmen und coacht Geschäftsführer-Teams oder einzelne Führungskräfte. Für das Digital-Unternehmen Virtual Identity mit 180 Mitarbeitern in Freiburg, München und Wien war er zuvor 16 Jahre lang an der Spitze tätig, davor arbeitete er 11 Jahre für die Haufe Mediengruppe. Udo Möbes gibt an dieser Stelle regelmäßig seine Erfahrungen mit Coaching- Themen an unsere Leser weiter.

www.moebes.de  

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum