• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Handel 12/2021
  • Kommunales
  • Schwerpunkte

Lörrach: Keine Insel der Glückseligen

  • 6. Januar 2022
Lörrach Innenstadt
Die Mischung macht`s: Nicht allein Ladenketten, sondern individuelle Einzelhändler, Gastro und Kultur beleben eine Innenstadt, Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Stadt Lörrach im Dreiländereck arbeitet an ihrer zukunftsfähigen Umgestaltung. Dabei soll sich auch das Zentrum verändern. Einblicke in die Stadtentwicklung und den stationären Handel als Einkaufsmagnet in der City. 

VON CHRISTINE WEIS 

Lörrachs Baubürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić hat eine klare Vorstellung davon, wie die Innenstadt der Zukunft aussieht: „Es ist ein Ort für alle Menschen mit vielfältigen Nutzungen, Funktionen mit attraktiven, nicht-kommerziellen Aufenthaltsbereichen und Grünstrukturen.“ Ein solch resilienter Stadtraum sei fähig, auf künftige Krisen und Entwicklungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder demografischen Wandel angemessen zu reagieren. Realisieren ließe sich die Entwicklung unter anderem mit neuen innovativen Ansätzen, denen zur Erprobung Raum zur Verfügung gestellt werden müsse. Dabei könnten bereits vorhandene Strukturen entsprechend angepasst werden. Als Beispiel nennt die Dezernentin Mixed-Use-Konzepte wie die Umnutzung von Parkhausdächern, Mitbenutzung frei gewordener Einzelhandelsflächen oder die Begrünung von Brachflächen. 

 
Maßgeblich sei die Innenstadtentwicklung durch Klimakrise und Mobilitätswandel beeinflusst. Aktuell arbeite die Stadtverwaltung deshalb an unterschiedlichen Vorhaben wie Zukunft Stadtgrün, E-Mobilität oder der Schwammstadt. Kein Schreibfehler: Unter Schwammstadt versteht man die effiziente Nutzung von Regenwasser für Baumbeete, Grünflächen und -dächer. Mit dem Stadtentwicklungskonzept (ISEK) gibt es demnächst zudem eine übergeordnete Leitlinie für anstehende Aufgaben in den nächsten 20 Jahren – mit einem Fokus auf die Innenstadt, hier soll der Handel gestärkt und Leben und Arbeiten verschränkt werden. 

Marion Ziegler-Jung, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Lörrach (WFL), sieht im ISEK ein wichtiges Instrument, um Perspektiven für Lörrach zu erarbeiten.

„Auch in Lörrach sind Veränderungen spürbar. Auch wir leben nicht auf der Insel der Glückseligen, trotz oder gerade aufgrund unserer Lage an der EU-Außengrenze zur Schweiz.“

Marion Ziegler-Jung, Geschäftsführerin WFL

Die Besonderheiten der City seien Vielfalt, Multifunktionalität und die kurzen Wege. Das Mosaik aus inhabergeführten Läden, Markenketten, Gastronomie und Kultureinrichtungen sorge für die hohe Freizeit- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und damit auch für Kundenfrequenz, das müsse weiterhin gewährleistet sein.  

Alle Akteure müssen ihren Beitrag zur Innenstadtentwicklung leisten

Die Pandemie hat gezeigt, dass dieses Mosaik in Gefahr ist zu bröckeln: Die Umsätze seien rückläufig, und das nicht nur, weil die Kunden aus der Schweiz aufgrund der Coronaauflagen seltener zum Shoppen über die Grenze kommen. Manche haben den Onlinehandel für sich entdeckt und ändern langfristig ihr Kaufverhalten. Auch in Lörrach haben Traditionsunternehmen ihre Verkaufsflächen reduziert. Geschäftsaufgaben sind laut Ziegler-Jung jedoch differenziert zu betrachten: „Wir hatten in den letzten Jahren keinerlei Leerstand. Die Wechsel, die sich jetzt abzeichnen, sind nicht nur auf Corona zurückzuführen. Es geht auch um Themen wie Nachfolge oder Mietpreise. Dadurch, dass Mietverträge nicht verlängert werden, kommt nun wieder etwas Bewegung in den Markt. Innovative Konzepte erhalten eine Chance, so hat Lörrach nun beispielsweise einen Unverpacktladen.“  

Mögliche Ansatzpunkte sieht sie unter anderem bei den Themen Miethöhe und Leerstandsmanagement. Deshalb will die WFL jetzt gemeinsam mit dem Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung im Rahmen eines Förderprogramms des Bundes das Pilotprojekt „Neue Balance finden“ ins Leben rufen. Dies zielt darauf ab, „die Immobilieneigentürmer ins Boot zu holen und gemeinsam mit der Stadt und den Mietern neue Ideen zur Vermeidung von Leerständen, zur Belebung des Straßenzugs und zur Anpassung an den Klimawandel umzusetzen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Das Projekt wird ab nächstem Jahr in der Tumringer Straße zwischen Marktplatz und Senigallia-Platz starten. Ziegler-Jung wünsche sich eine Partnerschaft zwischen den Akteuren, die alle ein Interesse daran haben sollten, dass die Innenstadt langfristig für Besucher und die Lörracher selbst lebenswert bleibt. Nicht zuletzt sei das auch ein wichtiges Argument für die Gewinnung von Investoren. 

Handel vs. Analyse

Für den Vorsitzendenden des Gewerbevereins Pro Lörrach, Hans-Werner Breuer sind die Projekte wie das ISEK zu unkonkret und langwierig.

„Wir brauchen keine weitere Analyse, sondern schnelle Maßnahmen.“

Hans-WErner Breuer, Pro Lörrach

Die Veränderung der Innenstädte vollziehe sich seit Jahren, die Politik hinke hinterher. Breuer beziffert den Rückgang der für Lörrach wichtigen Schweizer Einkaufstouristen in diesem Jahr auf etwa 30 Prozent. Auf die Frage, welche konkreten Maßnahmen erfolgen sollten, hat Breuer Vorschläge: „Die Mieten müssen angepasst werden. Lörrach braucht ein vernünftiges Verkehrskonzept mit einer guten Erreichbarkeit für alle Verkehrsteilnehmer. Zum Beispiel sollte die Spitalstraße beidseitig befahrbar sein, die Tumringerstraße weiterhin für den Fahrradverkehr freibleiben und die Parkhäuser klar beschildert werden.“  

Streitpunkt Mobilität

Das Thema Mobilität sorgt für Unmut, das zeigen auch die Rückmeldungen der Bürger, die sich im Rahmen des ISEK-Dialogsommers vergangenes Jahr äußerten. Demnach werde die Innenstadt als „urbaner Kern“ besonders positiv wahrgenommen, doch die Kehrseite des „beliebten Magneten“ seien Nutzungskonflikte zwischen den Verkehrsarten Radfahren und Gehen wie auch Pkw und Bus. 

Damit Lörrach als Einkaufsstadt attraktiv bleibt, sind für Breuer neue Anreize notwendig. Pro Lörrach gehe voran und gestaltet das Frühlings- und Herbstfest um. Es wird zukünftig bei den Festen keine verkaufsoffenen Sonntage mehr geben, sondern ein umfangreiches Rahmenprogramm, das verschiedene Interessengruppen anspreche. „Wir wollen Qualität bieten, damit sich die Verweildauer der Besucher verlängert“, sagt Breuer. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum