• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kultur

Lotte Paepcke: Es wurde nie wieder gut

  • 28. November 2023
Straßenschild Lotte Paepcke
Im Freiburger Stadtteil Rieselfeld ist eine Straße nach der jüdischen Autorin Lotte Paepcke benannt. Foto: Matthias Grüb
Total
0
Shares
0
0
0
0

Eine neue Biografie aus dem Freiburger 8Grad Verlag über die Jüdin Lotte Paepcke beleuchtet nicht nur, wie sie den Holocaust überlebte, sondern auch wie schwer es war, im Land der Täter weiterzuleben, in dem der Antisemitismus nie aufhörte. „Es wurde nie wieder gut“ ist ein eindringliches Buch mit bedrückender Aktualität. 

VON CHRISTINE WEIS

„Sie meinen wieder unser Leben. Sie richten es wieder auf, das Gespenst des Pogroms, die gewaltige Feindschaft gegen unsere Würde, unsere Existenz“, schreibt Lotte Paepcke in der Zeitschrift Allmende. „Es trifft mich jetzt in hohem Alter und geht nun auch schon Kinder und Enkel etwas an. Jüdische Gräber geschändet, Zerstörungen an Synagogen, Schmähungen gegen jüdische Gemeinden, ‘Judenschweine’ an Mauern angeschrieben.“ Dies schrieb Lotte Paepcke (1910–2000) im Jahr 1992. Es hat leider heute noch Gültigkeit, und schlimmer noch: Seit den Neunziger­jahren erstarkt der Antisemitismus in Deutschland kontinuierlich. 2480 antisemitistische Vorfälle hat der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) im Jahr 2022 erfasst. Nachdem die radikal islamistische Hamas am 7. Oktober eine Terror­offensive gegen Israel gestartet hat, nehmen hierzulande antiisraelische und antisemitischen Vorfälle verstärkt zu. 

Was hätte Lotte Paepcke wohl zu den aktuellen Ereignissen gesagt? Der Studioleiter des SWR Freiburg, Christoph Ebner, stellte diese Frage der Paepcke-Biografin Gisela Hack-Molitor Ende Oktober bei der Buchpremiere. Darauf hatte die Literaturwissenschaftlerin keine Antwort. Wie auch, es wäre zu spekulativ. „Gut, dass sie das nicht erleben muss“, lautete ihr Kommentar. Dann verwies Hack-Molitor in dem Zusammenhang auf eine Aussage Paepckes in dem bereits zitierten Beitrag in Allmende. Darin kritisiert Paepcke jene Deutschen, die den Holocaust mit dem aufrechneten, was im Namen Israels im Libanon und an den Palästinensern geschehe, und die behaupteten: „Seht, wie sie sind, die Juden, was sie da anrichten: Nicht besser ist es als das, was unter Hitler geschah!“ Auch solche Stimmen hört man wieder. 

„Sie meinen wieder unser Leben. Sie richten es wieder auf, das Gespenst des Pogroms, die gewaltige Feindschaft gegen unsere Würde, unsere Existenz.“

Lotte Paepcke
Buchcover Lotte Paepcke

Wer war Lotte Paepcke?  

Lotte Mayer (später Paepcke) wurde 1910 in Freiburg geboren. Ihre Eltern, der SPD-Stadtrat Max Mayer und seine Frau Olga, betrieben ein Ledergeschäft in der Schusterstraße. Sie und Lottes Bruder Hans emigrierten nach der Machtergreifung der NSDAP zunächst in die Schweiz und später in die USA. Lotte blieb in Deutschland. Sie studierte Jura in Grenoble, Berlin und Freiburg. Während sie 1933 ihr Staatsexamen im Regierungspräsidium in Karlsruhe ablegte, wurde die Hakenkreuzfahne auf dem Justizministerium gehisst. 1934 heiratete sie den Literaturhistoriker Ernst Paepcke. Er war Protestant – und sogenannte „Mischehen“ waren noch erlaubt. 1935 kam ihr Sohn Peter zur Welt. Berufsbedingt, Ernst Paepcke arbeitete in der Pharmaindustrie, zog die Familie nach Bielefeld, Köln und Leipzig. 1943 wurde Lotte zur Zwangsarbeit in einer Pelzfabrik verpflichtet. Im Winter 1944 erkrankte sie schwer und kam mit Peter nach Freiburg zurück. Zunächst wurde sie von Freunden versteckt. Schließlich nahm sie das katholische Vincentius-Krankenhaus auf. Bei der Bombardierung Freiburgs am 27. November 1944 wurde das Spital zerstört, Paepcke blieb aber unverletzt. Pater Heinrich Middendorf gab ihnen infolge im Herz-Jesu-Kloster in Stegen Zuflucht. Middendorf beherbergte dort weitere Juden. Zur Tarnung arbeitete Paepcke im Klostergarten, während Peter im Waisenhaus untergebracht war. So blieben sie von der Gestapo unentdeckt. 

„In den Behörden saßen nach dem Krieg noch immer die Nazis und sie musste nachweisen (!), dass die Verfolgung durch die NSDAP der Grund war, warum sie krank geworden war.“

Lotte Paepcke

Nach Kriegsende litt Paepcke an Angstzuständen und Depressionen. Bei ihrem Wiedergutmachungsverfahren erlebte Paepcke die zweite Verfolgung, die sie so schildert „In den Behörden saßen nach dem Krieg noch immer die Nazis und sie musste nachweisen (!), dass die Verfolgung durch die NSDAP der Grund war, warum sie krank geworden war.“ Deutschland, Freiburg, der Schwarzwald, es war nicht mehr ihre Heimat – und auch Israel sollte ihr keine sein: „Vieles ist leichter in Israel, vor allem Licht und Wüste. Aber es kann keine Heimat mehr werden. So muß es ohne Heimat gehen.“ 

Die Familie lebte nach dem Krieg in Karlsruhe. 1949 und 1954 wurden die Söhne Michael und Andreas geboren. Ernst Paepcke starb 1963. Lotte Paepcke engagierte sich in Frauenverbänden, arbeitete in der Eheberatungsstelle und als Autorin vor allem für den Südwestfunk (SWF). Die Gleichberechtigung, Geschlechterverhältnisse, jüdisches Leben und die Nazizeit mit deren Fortwirken in die Gegenwart waren ihre wiederkehrenden Themen. Sie starb am 9. August 2000. 

Gegen das Vergessen 

Gisela Hack-Molitor erzählte bei der Buchpremiere, dass sie Lotte Paepcke nicht kannte. Lektorin Marion Voigt hatte ihr eine Vorschlagsliste mit Namen gesendet, die für eine Biografienreihe im 8Grad Verlag infrage kommen. Eigentlich habe sie keine Zeit für ein solches Buchprojekt gehabt. Doch der unbekannte Name auf der Liste machte sie neugierig. Die wenigen Werke von Paepcke sind heute alle vergriffen: „Unter einem fremden Stern“ (1952), „Ein kleiner Händler, der mein Vater war“ (1972), „Hier und fort. Gedichte“ (1980), „Ich war gemeint. Gedichte“ (1987). Es gibt kaum Forschungsliteratur. Das Dokumentationsarchiv des SWF und das Stadtarchiv boten wichtige Quellen, berichtet Hack-Molitor. Dort fand sie Beiträge Paepckes, die sie für den Rundfunk und für Zeitschriften zwischen den Fünfziger- und Achtzigerjahren verfasste, und Interviews etwa mit dem Freiburger Historiker Heiko Haumann.  

Hack-Molitor war verblüfft darüber, dass Paepcke selbst in Karlsruhe, wo sie lange lebte, kaum noch präsent war. Allein in Freiburg wurde Lotte Paepcke beachtet. 1988 verlieh ihr die Stadt den Reinhold-Schneider-Preis. Zehn Jahre später erhielt sie den renommierten Johann-Peter-Hebel-Preis. 2004 wurde in Stegen ein Stolperstein gesetzt, der an ihre Rettung im Kloster erinnert. Im Stadtteil Rieselfeld wurde eine Straße nach ihr benannt. Und seit diesem Jahr vergibt die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Freiburg den Lotte-Paepcke-Preis an junge Menschen, die ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Freiburg erhielten den ersten Preis für ihre Stadtführungen mit Fokus auf die jüdische Geschichte. 

Lotte Paepckes Schriften zeugen von einem gelebten Humanismus, schreibt Hack-Molitor im letzten Kapitel. „In Zeiten wachsenden Antisemitismus sind sie wichtig und aktuell, Neuauflagen wären wünschenswert“. Bis dahin, falls es überhaupt dazu kommt, kann man Lotte Paepckes Leben, ihr Wirken und ihre Werke durch die neue, sehr lesenswerte Biografie kennenlernen oder wiederentdecken. 

Die Buchpremiere mit der Autorin Gisela Hack-Molitor, der Leiterin des Freiburger NS-Dokumentationszentrums Julia Wolrab und Christoph Ebner vom SWR wurde als Radiosendung aufgezeichnet und ist online abrufbar. Auf der Webseite des SWR gibt es ebenfalls einen siebenminütigen Film über Lotte Paepcke, gedreht 1992 von Michael Hertle. 

Das Buch „Lotte Paepcke. Es wurde nicht wieder gut“ hat 180 Seiten und ist im lokalen Buchhandel erhältlich. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum