• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kommunales

Medizin mit Mehrwert im Evangelischen Diakoniekrankenhaus Freiburg

  • 24. Februar 2021
Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg-Landwasser
Gut aufgestellt mit Spezialisierung und Diversifizierung: Das Diakoniekrankenhaus im Freiburger Westen. (Foto: ZVG)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Pandemie hat Krankenhäuser an ihre Grenzen gebracht und einiges am Gesundheitswesen zur Disposition gestellt. Im Evangelischen Diakoniekrankenhaus in Freiburg-Landwasser beschäftigt man sich mit dem Wandel der Klinik – und setzt bei der Patientenversorgung auf Vernetzung, Qualitätsbewusstsein und gutes Betriebsklima.

VON RUDI RASCHKE

Was liegt hinterm Horizont einer Gesundheitsversorgung, die aktuell auf Zentralisierung, Gewinn und Privatisierung getrimmt ist? Die Frage nach Alternativen hat nicht erst die Pandemie aufgeworfen. Mit dem Evangelischen Diakoniekrankenhaus macht sich eine Freiburger Institution daran, den Ausbau an Betten auf dem Fundament einer stabilen Philosophie voranzutreiben. Seit über einhundert Jahren strengt sich das Haus an, „nahe am Menschen“ im Auftrag der christlichen Nächstenliebe zu sein. Und zu den Ausbauplänen im Inneren des Krankenhauses kommt die medizinische Infrastruktur eines modernen Gesundheitscampus, der sich hier am Rand des Mooswalds etabliert hat, weiterwächst und für die Vernetzung von ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung steht.

Für Michael Decker, kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender des Diakoniekrankenhauses in Landwasser, sind es gleich drei Schlüssel, die dazu geführt haben, dass sich in den elf Jahren seiner Tätigkeit hier die Patientenzahlen von 9.000 auf 14.000 jährlich gesteigert haben: Er zählt die für den Rahmen hier „exzellente Medizin“ auf, die überschaubare Größe – „und das wirklich tolle Betriebsklima“. Das er übrigens zuerst nennt. Sein Haus ist eine von überhaupt nur fünf deutschen Kliniken, die als „Great Place To Work“ zertifiziert sind.

Zertifiziert als „Great Place To Work“

Nicht selbstverständlich ist es, wenn Klinikchefs die Angestelltenzufriedenheit zur Grundlage für ihren Erfolg bei den Patienten und letztlich den in der Bilanz erheben. Töne, die man vermutlich bei wenigen Großkrankenhäusern und Maximalversorgern hören wird, obwohl sie doch so naheliegend scheinen: „Ohne dieses KIima würden wir die guten Leute nicht finden. Auch eine ärztliche Leitung braucht eine besondere Motivation, um sich auf das vergleichbar kleine Haus einzulassen.“ Mit nur wenigen Inseraten sucht die Diakonie aktuell Personal, „die letzte Anzeige für eine medizinische Stelle war nur drei Tage online“.

Ein beliebter Arbeitgeber als Voraussetzung für Patientenzufriedenheit ist das eine, das andere eben die Umgebung, in der das geschieht: Rund um das Krankenhaus hat sich mit der Praxisklinik2000, der IBID-Radiologie, Christian Weißenbergers ambulanter Strahlentherapie und dem Ärztehaus mit dem neuen Sigma-Institut ein Netzwerk herausgebildet, in dem kurze Wege für Patienten das eine sind. Das andere sind Themen wie eine gut vernetzte Nachsorge, beispielsweise wenn es um die Krebsnachsorge für Diakonie-Patienten in der ambulanten Strahlentherapie oder der onkologischen Praxis nebenan geht.

Im Bereich der Mammachirurgie bildet das Ev. Diakoniekrankenhaus gemeinsam mit dem Kreiskrankenhaus Emmendingen das Brustzentrum Südbaden, das mit rund 470 Primärkarzinomen pro Jahr (davon 370 in Freiburg) zu den größten Brustzentren Deutschlands gehört. Gemeinsam mit der überregional bekannten Urogynäkologie und der gynäkologischen Onkologie wird im Diakoniekrankenhaus in der Frauenklinik das gesamte Spektrum für die Facharztweiterbildung angeboten – für ein Haus dieser Größenordnung ungewöhnlich.

michael decker: kaufmännischer Direktor und vorstandsvorsitzender

Michael Decker sieht bei anderen Uni-Städten und großen Klinik-Zentren mit kleinen Grund- und Regelversorgungen drumherum die Gefahr, dass eine ernsthafte Konkurrenz in der Versorgungsqualität eher ausbleibt. Ein ausgewogener Wettbewerb mit moderner Technik und Kompetenz, wie in seinem Haus oder der Strahlentherapie nebenan, führten insgesamt zu einer Verbesserung der Versorgungssituation, sagt er. Und: Baden-Württemberg habe ohnehin die geringste Bettendichte in Deutschland, der Kuchen für große und mittlere Kliniken sei damit groß genug. „Freiburg ist nicht überversorgt, es ist genug für alle da“, sagt Decker.

Für die Zukunft sieht man sich in Freiburg-Landwasser gut aufgestellt: Zunächst weil Corona eine gute Zusammenarbeit aller Krankenhäuser auf medizinischer Ebene gebracht habe, sagt Decker. Für das Diakoniekrankenhaus sieht Decker die Zukunft in einer maßvollen Spezialisierung. Dazu müsse das medizinische Spektrum passen. Die Diakonie biete bei weitem nicht alles – aber das, was sie anbietet, erfolgt auf hohem Niveau. „Manche Leuchttürme sind halt ein wenig kleiner. Trotzdem ist es gut, wenn es sie gibt.“

„Dass es das noch gibt“ habe er als einstiger Berater, der rund 200 Kliniken in Nordrhein-Westfalen gesehen habe, gedacht, als er vor elf Jahren in Freiburg anheuerte, sagt Decker. Ein überschaubares Haus, in dem trotzdem ein hochkarätiges medizinisches Leistungsspektrum angeboten wird und wo Mitarbeiter und Patienten zufrieden sind. Und es schaut ganz so aus, als sei die vermeintlich gute alte Zeit vor Corona hier auch ein wenig die neue danach.

Die Kirche hat kein Mitbestimmungsrecht

Wo Krankenhäuser dagegen wie Konzerne verstanden würden, werde gern das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, glaubt Michael Decker: „Wo ist da der Mensch als Patient?“ Er spricht vom besonderen „Spirit“, der kennzeichnend für das Diakoniekrankenhaus ist, aber evtl. nicht mehr aufrechtzuerhalten wäre, wenn man zu schnell wachsen würde. Es sind sehr eigene Gedanken zur Patientenorientierung, die auch von der Trägerschaft bestimmt sein dürften. Das Diakoniekrankenhaus ist ein 100 Prozent eigenständiger altrechtlicher Verein und freiwilliges Mitglied im Diakonischen Werk der Landeskirche Baden. Die Evangelische Kirche hat aber weder ein Mitbestimmungsrecht noch unterstützt sie das Haus in irgendeiner Form finanziell. Man ist komplett auf sich allein gestellt. Das ermöglicht schnelle Entscheidungsprozesse. Im Gegenzug gibt es aber auch kein Auffangnetz, wenn etwas schiefläuft.

Prof. Christoph wiesenack: ärztlicher direktor des hauses

Im kommenden Jahr werden die ersten Bauarbeiten starten, um mit dem rund 40 Millionen schweren Erweiterungs-Anbau zu beginnen. Die medizinischen Aussichten für das dann ausgebaute Diakoniekrankenhaus? Laut Decker liegt die Herausforderung in einer demografischen Entwicklung, die einen starken Anstieg alter Menschen mit schweren Erkrankungen mit sich bringen wird. Es ist ein großer medizinischer Erfolg, dass Herz- oder Schlaganfall-Leiden heutzutage besser unter Kontrolle zu bringen sind. Aber die Menschen werden dadurch auch älter und erleiden Krankheiten, die sie früher vielleicht gar nicht mehr erlebt hätten: „Wir müssen darauf Antworten finden“, sagt Michael Decker. Und dann werde möglicherweise auch vieles ambulant vorgenommen, was heute stationär gemacht wird, eine neue Denkweise ist seiner Ansicht nach nötig. Auch was den digitalen Paradigmenwechsel angeht, der noch mehr Vernetzung in der Patientenversorgung erfordert. „Hier herrscht unglaublich viel Dynamik“, sagt Decker.

Letztlich besteht im Krankenhauswesen aber eine große Abhängigkeit von politischen Entscheidungen, die den finanziellen und strukturellen Rahmen für die Krankenhäuser vorgeben. Es steht zu hoffen, dass für die zukünftige Krankenhausfinanzierung gute Lösungen gefunden werden – aktuell sieht es für die meisten deutschen Krankenhäuser leider nicht so gut aus. Und dass nicht vergessen wird, dass auch kleinere Einrichtungen für die Patientenversorgung sehr wertvoll sein können.

Dieser Artikel erschien zuerst in unserem Printmagazin in der Ausgabe Februar 2021. Hier geht’s zum Abo!

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum