• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Kommunales

Nachverdichtung Freiburg Lorettoberg

  • 22. Oktober 2020
Bauen am Lorettoberg Freiburg
Schaut nach Steinbruch aus, soll aber noch hübsch werden: Baustelle am Kapellenweg Foto: A. Maier
Total
0
Shares
0
0
0
0

In Freiburgs Höhenlagen regt sich Unmut: Immer größere Bauten werden am Lorettoberg genehmigt – die Erklärungen der Stadt dafür klingen eigenwillig.

VO N R U D I R A S C H K E

Stadtnah und doch in der Natur, mit schöner Aussicht, dazu auch viel Abstand und Grün – so kannte man die Spitzenlage am Hügel im Süden der Stadt. Der Bestand aus pittoresken Villen, großzügigen Gärten und Studentenverbindungspracht wird aktuell gehörig verwirbelt. Grund sind Bauprojekte, die nach Ansicht von Kritikern aus der Nachbarschaft charakterlose Festungen sind, die nicht hierhergehören.

Aber auch an der Genehmigungspraxis der Stadt sind Zweifel angebracht. Jüngstes Ärgernis: Im Kapellenweg Nummer 8, oben auf der Anhöhe hinter dem „Schloss-Café“, werden an der Stelle eines Einfamilienhauses sechs Wohneinheiten und ein Einfamilienhaus entstehen. Die Grube dort gleicht aktuell eher einem Steinbruch als einer Wohnungsbaustelle. Privater Bauherr ist Frank Böttinger, der mit seinem Unternehmen „Planwerk“ unter anderem das Start-up-Zentrum „Lokhalle“ entwickelte.

Im gleichen Stadtteil unterhalb des Lorettobergs durfte er bereits einen ebenfalls üppig dimensionierten Fünfstöcker an den Beckenrand des pittoresken Lorettobads wuchten. Hier sei er allerdings als Privatmann aktiv, sagt Böttinger. Seit 2011 ist er bereits hier oben angesiedelt, entsprechend lang plane er den Neubau. Die Genehmigung für das Ensemble am Berg mit gemeinsamem Tiefgaragentunnel soll in gerade einmal einem halben Jahr erteilt worden sein, sagt Wolf-Dieter Winkler, Stadtrat von „Freiburg Lebenswert“. Nachbarn, die dort oben eine schlichte Doppelgarage beantragt hätten, mussten bis zu drei Jahre auf die Genehmigung warten.

Bebauungsplan Lorettoberg

Winkler trug dies auch kürzlich im Bauausschuss des Gemeinderats vor. Was die wundersame Schnellgenehmigung für das bedingt in die Umgebung passende Baugesuch angeht, bekam er keine Antwort. Böttinger belegt, dass er 2017 über 13 Monate auf den Bescheid zu einer Bauvoranfrage gewartet habe. Die tatsächliche Genehmigung dauerte wirklich nur ein halbes Jahr. Im Bauausschuss wurde jedenfalls verhandelt, dass dort am Lorettoberg überhaupt ein gemeinsamer Bebauungsplan als Vorgabe geschmiedet werden müsse.

Entsprechende Anläufe hatte die Stadt eher halbherzig seit 2013 unternommen, 2018 noch einmal, jetzt unternahm sie im September einen neuen Versuch zur Regelung, bezeichnenderweise mit dem sieben Jahre alten Vorlagentext. Wild entschlossen geht anders. Zumal die Diskussion um bunkerartige Neubauten am selben Berg bereits 2018 öffentlich geführt wurde, ergebnislos.

Es sind eigenwillige Statements, die aus der Stadtverwaltung zu vernehmen sind. Zwar ist eine gewisse Emotionalität zu spüren, was „blutende Planerherzen“ angeht, wie es Stadtplanungschef Roland Jerusalem in der Sitzung nannte. Zugleich scheint aber auch eine gewisse Verzweiflung in der Bauverwaltung bei diesem Thema vorzuherrschen: Jerusalem verwies darauf, dass es auch mangels Personals „nicht mehr einzufangen“ gewesen sei, die Maßstäblichkeit komme tatsächlich abhanden.

Lorettoberg Freiburg
Im Maßstab? Oder überdimensioniert unpassend? Darüber streiten die Nachbarn am Freiburger Kapellenweg Foto: A. Maier

Sorge um die Wohlhabenden

Der zuständige Baudezernent Prof. Martin Haag spricht allerdings auch davon, dass in dieser Hanglage kein geförderter Wohnungsbau erzwungen hätte werden können. (In den Niederungen der Stadt gilt hierfür eigentlich eine 50 Prozent- Regel.) Und dass es offenbar ein etwas schwierigeres Unterfangen ist, die geltenden Regeln zur Anwendung zu bringen: „Jeder Bauherr kommt doch hier gleich mit dem Anwalt“, sagte Haag in der Sitzung.

Für viele bleibt die Frage, warum hier nicht auf die Bremse getreten wurde (Renate Buchen/SPD), aber auch, warum auch ohne Bebauungsplan kein Wildwest herrschen müsse (Michael Moos/ Linke Liste). Es bleibt aber auch diskutabel, ob die Neubauwelle inmitten der Villengegend unter dem Aspekt von Nachverdichtung zumutbar ist oder nicht. Manchem geht die Emotionalität der Stadtverwaltung am Kleinod-Hügel bereits ein wenig zu weit, Stichwort Sorge um die Wohlhabenden.

Für den Bürgerverein Unter- und Mittelwiehre sagt Willi Sievers dagegen, dass es den unmittelbar Betroffenen in der Nachbarschaft nicht so sehr darum geht, Neubauten und Nachverdichtung zu verhindern. Sondern um den Charakter der Bauten, die inzwischen Burgen glichen, noch dazu recht gesichtslosen. Er nennt zahlreiche Beispiele mit Hausnummern an Kapellenweg und Kreuzkopfstraße und fordert, dass es einfach „anständig“ zugehen müsse, im Sinne von „reinpassen“.

Wer dagegen alles bis an den Grundstücksrand optimiere, mache die Stadt zu etwas, „was sie nicht sein will.“ Frank Böttinger kann für sich ebenfalls auf den einen oder anderen Widerspruch beim Bauen auf dem Lorettoberg verweisen. Natürlich auch darauf, dass mancher sich jetzt beschwert, der ein Haus bewohnt, dem in den 1950er und 1960er Jahren ein Stück Natur weichen musste. Und dass mancher hier oben über eine Ergänzungssatzung zu seinem Haus kam, die ebenfalls fern eines Bebauungsplans als Ausnahme erlassen wurde.

Böttinger argumentiert im festen Glauben, neben seiner eigenen weitere Familien hier oben ansiedeln zu können. Hört man die Geschichten aus der Umgebung, fühlt sich das eher nach einer Art „Denver Clan“-Nachbarschaft an. Was die Größenordnung angeht, wird es am Ende eine Geschmacksfrage bleiben. „Ich habe gebaut, was ich bauen durfte“, sagt Frank Böttinger. Die Stadt wird schauen müssen, dass es hier oben nicht ganz zügellos wird.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum