• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Märkte

Passivhäuser | Der Mythos bröckelt

  • 27. Dezember 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

Allein die Nennung des Begriffs „Passivhaus“ lässt vielerorts die Herzen höher schlagen – er ist das Gütesiegel im privaten Häuslebau und stellt immer noch den Gegenstand für amtliche Vorzeigeprojekte dar. Beispielsweise des Umbaus eines Hochhauses in Freiburg-Weingarten zum ersten Passiv-Tower durch die Stadtbau im Jahr 2011.
Von Rudi Raschke
 
Vielerorts mehren sich jetzt die Anzeichen dafür, dass Passivhäuser, also jene Häuser, die praktisch keine Energie von außen mehr für Wärmeerzeugung benötigen, gar nicht mehr das Nonplusultra in Sachen Verbrauch sind. Zumal sie in der Entstehung eher mehr energetischen Aufwand verbrauchen dürften als Gebäude, die nur als „Niedrigenergiehaus“ einzustufen sind.
In der baden-württembergischen Architektenkammer findet aktuell eine Umbewertung statt, ob allein der Verbrauchswert das Gütesiegel rechtfertigt. Klaus Wehrle, umtriebiger Architekt aus Bleibach, Kolumnist dieses Magazins und in zahlreichen Gremien aktiv, sagt, dass nach und nach dazu übergegangen werde, nicht nur die Verbrauchswerte zu betrachten, sondern auch die „graue Energie“ beim Bau.
Bei einem Gesamtberechnungsverfahren, wie ökologisch ein Passivhaus nun tatsächlich ist, würde ein pragmatischerer Ansatz gewählt, sagt Wehrle. Er beginnt beim Bauen, der Nutzung, bis hin zum Rückbau nach einer Nutzung von knapp 75 Jahren und wie ökologisch die Bilanz insgesamt ausfällt, auch für die Herstellung und Lieferung von sehr viel Dämmmaterial. Von der Entsorgung des späteren Sondermülls ganz zu schweigen. Und der Frage, ob es nicht für Materialien wie Holz eine weit bessere Ökobilanz gebe.
Es ist nicht nur Wehrles These, dass mit noch mehr Dämmung irgendwann der Optimalwert überschritten sei. Die Passivhaus-typische Deckenlüftung stoße ohnehin an Grenzen, wenn die Bewohner einfach auch mal hin und wieder ein Fenster für Frischluft öffnen wollen. Jeder, der Passivhaus-Nutzer in seinem Umfeld hat, wird dies bestätigen. Wehrle führt aber auch aus, dass es so etwas wie eine „Dämmstoff-Lobby“ gewesen sei, die für eine gewisse Verklärung dieser Bauweise in Deutschland gesorgt habe. „Die Studien zum Thema in Deutschland waren häufig Drittmittel-finanziert, ihre Auftraggeber arbeiten eng mit dieser Lobby zusammen“, so Wehrle.
Dass dies keine Verschwörungstheorie ist, belege eine unabhängigere Studie aus Vorarlberg, die an einer Hochschule entstand, wenn auch mit Unterstützung eines progressiven Bauträgers. Mit zwei schlicht identischen Bauten zweier – für die Region typisch – sehr ansehnlicher Gebäude, konnte belegt werden, dass ein Niedrighaus neben dem baugleichen Passivhaus die besseren Werte erzielt. Wehrle spricht davon, dass im Passivhaus ein bis zu 70 Prozent höherer Verbrauch von Wärmeenergie gegenüber der versprochenen Kalkulation gemessen wurde. Bezüglich der Verbrauchergewohnheiten, glaubt Wehrle, sei ohnehin ein großer Nachholbedarf an Aufklärungsarbeit sinnvoll. Zum Beispiel bei übertriebenem Fensterauflassen, das in keiner Modellrechnung eingeplant ist.
Die Vorarlberger Studie kommt zum Fazit, dass nicht nur die objektiven Heizwerte, sondern auch die subjektiven „Erwartungen hinsichtlich eines höheren Wohnkomforts im Passivhaus im Vergleich zum Niedrigenergiehaus“ nicht bestätigt werden konnten. Die versprochenen Referenzwerte könnten im Passivhaus indes nur mit „konsequenter Einhaltung des erwarteten Nutzerverhaltens“ erreicht werden. Mit anderen Worten: Hier wird weit mehr versprochen als zu halten ist.
Gut, dass sie verglichen haben: Auch in Deutschland sorgt seit vergangenem Herbst ein Alltagstest zweiter identischer Gebäude für Furore. „Der Spiegel“ berichtete von den zwei Wohnwürfeln im Wiesbadener Neubauviertel Wiedenborn, die die örtliche Wohnungsbaugesellschaft GWW als Niedrigenergie- und als Passivhaus direkt nebeneinander gestellt hat, um zwei Jahre lang Daten zu erheben.
Der Geschäftsführer der Gesellschaft nennt die Ergebnisse „ziemlich ernüchternd“, wenn es um die Annehmlichkeiten des Passivhauses geht. Anders als in Vorarlberg lag zwar der Heizenergieverbrauch deutlich unter dem des Niedrigenergiehaues nebenan. Die vielen „Abers“ sind hier jedoch sehr erdrückend:
So erwies sich der allgemeine Stromverbrauch der Häuser (nicht der der Wohnungen) mehr als viermal so hoch wie beim Passivhaus. Dies ist vor allem dem aufwändigen System des Wärmetauschers geschuldet. Und auch in Wiesbaden wichen die Annahmen der Hausplaner vom tatsächlichen Wohnverhalten der Nutzer stark ab, eigentlich wie in Vorarlberg: In den Rechenmodellen war nicht vorgesehen, dass ein Teil der Bewohner übertrieben starken Frischluftbedarf eher per offenem Fenster regelt. Während ein anderer Teil die stromfressende Lüftung gar nicht hoch genug aufdrehen kann, wie der „Spiegel“ berichtet.
Am Ende stehen massive Bedenken überm bisher heiligen Passivhäusle: Die von Klaus Wehrle angezweifelte Auftürmung von immer mehr Dämmmaterial für immer mehr Wirkung wird durch die Wiesbadener Studie belegt, der von ihm ins Feld geführte Paradigmenwechsel mit ökologischen „grauen“ Kosten für Herstellung, Anlieferung, aber auch spätere Sondermüll-Entsorgung der Haus-Watte ist noch nicht einbezogen.
Überraschend ist vielmehr ein weiterer Verschwendungsaspekt beim eigentlichen Spar-Bau: Durch die Einbauten von viel Dämmung und großer Lüftungsanlagen hatten die Passivhäuser insgesamt fast 67 Quadratmeter weniger nutzbare Fläche als das „normal“ energetische Haus, das  nach der Energieeinsparverordnung von 2009 gebaut war. Das erschütterndste Detail war vermutlich die wirtschaftliche Bilanz: Denn neben den keineswegs passiven Energiekosten waren es vor allem die Baukosten, die aufs Konto schlugen: 220 Euro mehr kostete der Quadratmeter.     t

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum