• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Sauter: Hollywoodreife Instrumente

  • 6. Mai 2024
Sauter Pianomanufaktur
Sauter ist einer der wenigen seiner Art. Es gibt deutschlandweit nur rund ein Dutzend Klavierbauer.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Pianofortemanufaktur Sauter aus Spaichingen fertigt seit 1819 Klaviere und Flügel. Der Klavierbauer trotzt digitalen Unterhaltungsmedien, der Konkurrenz aus Fernost und behauptet sich am Markt wie nur wenige in Deutschland.

Text: Christine Weis • Fotos: Alex Dietrich

US-Schauspielerin Jennifer Aniston und Erwin Teufel haben eines gemeinsam: Sie besitzen ein Instrument von Sauter. Bei Erwin Teufel ist das nicht überraschend, der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg lebt in Spaichingen. Jennifer Aniston hingegen ließ sich vom Filmklassiker „Der Partyschreck“ inspirieren. In Black Edwards Slapstick-Komödie von 1968 ist ein elegant braun schimmernder Sauter-Flügel mit markant filigranen Messingbeinen häufig im Bild. Er passt perfekt in die extravagante Ausstattung der Villa in Beverly Hills, wo die Party stattfindet, in deren Verlauf Hauptdarsteller Peter Sellers von einem Missgeschick ins nächste tappt. Am Ende versinkt das Haus im Badeschaum.

Sauter Pianomanufaktur
Viel Handarbeit steckt in jedem Instrument: Rund 80 bis 120 Arbeitsstunden kommen für die Fertigstellung eines Klaviers zusammen, circa 250 bis 500 Stunden beim Flügel. Fotos: Alex Dietrich

Von Hollywood zurück nach Spaichingen. Hier im Schwäbischen am Fuße des Dreifaltigkeitsbergs im Landkreis Tuttlingen besteht die Sauter Pianofortemanufaktur seit 1819. Pianoforte setzt sich aus den italienischen Begriffen piano (leise) und forte (laut) zusammen, weil die Tasten sowohl laut als auch leise angeschlagen werden können. Aktuell produziert Sauter jährlich rund 400 Klaviere und 40 Flügel. „Es waren mal deutlich mehr, in Hochzeiten bis zu 2500“, sagt Christian Hott. Der 50-Jährige promovierte Volkswirt und Finanzfachmann hat Anfang des Jahres die Geschäftsführung von seinem Vater Otto Hott übernommen. Der 83-jährige Wirtschaftsingenieur leitete die Firma seit 1993 und lenkte sie durch die Wellen des Strukturwandels. Denn die Hochzeiten des Klavierbaus sind in Deutschland lange vorbei. Ab den 1990er-Jahren kamen zunehmend Anbieter aus Fernost mit günstigeren Angeboten auf den Markt. Infolgedessen setze man in Spaichingen auf Exklusivität und geringere Stückzahlen. Das Prinzip hat sich bewährt. Und mittlerweile sind China und Japan keine konkurrierenden Produktionsländer mehr, sondern gute Absatzmärkte. Ihr Anteil am Umsatz liegt bei fast 30 Prozent, ähnlich dem in Deutschland und dem europäischen Ausland. Rund 15 Prozent der Instrumente gehen in die USA. Sauter erwirtschaftet etwas über fünf Millionen Euro Umsatz. Die Modellpalette in Deutschland besteht aus achtzehn Klavieren und zehn unterschiedlichen Flügeln. Berücksichtigt man die verschiedenen Modellvarianten und die Sondermodelle für einzelne Länder, ist die gesamte Produktvielfalt um einiges umfangreicher. Die Preise variieren nach Ausstattung und starten bei knapp 15.000 Euro für ein Klavier und 60.000 Euro für einen Flügel, der große Konzertflügel liegt bei rund 196.000 Euro.

„Der Preis ist in dem Segment nicht entscheidend, im Fokus der Kunden steht der Klang.“

Christian Hott

Klavierspielen trainiert den Geist

Der Rückgang der Branche hat weitere Gründe. Gerade mal 15 Hersteller listet der Bundesverband Klavier. Laut der letzten Erhebung des Statistischem Bundesamts werden nur noch knapp 4000 Klaviere und circa 2000 Flügel pro Jahr in Deutschland produziert. Hausmusik ist kein angesagtes Hobby mehr. Heute daddeln viele lieber auf dem Smartphone, als in die Tasten zu greifen. Unterhaltungsmedien verdrängten im Laufe der Zeit die Instrumente aus den Wohnzimmern. „Vor hundert Jahren stand in jedem bürgerlichen Haushalt ein akustisches Klavier“, sagt Christian Hott. Dass sie wieder Einzug halten, sei seine leise Hoffnung, doch die Realität zeichnet ein anderes Bild. Dennoch werde es immer Menschen geben, die ein hochwertiges Klavier kaufen und Qualität schätzen, davon ist der 50-Jährige überzeugt. Er zieht dabei Vergleiche zu Vinylschallplatten und Armbanduhren, die trotz oder gerade wegen der digitalen Alternativen eine Renaissance erleben. Zudem belegen Studien, dass sich Klavierspielen positiv auf geistige Fähigkeiten auswirke, insbesondere bei älteren Menschen, berichtet Hott. Zu den Kunden gehören neben den Privatleuten vor allem Profimusiker sowie Konzerthäuser, Konservatorien, Musikschulen und Kirchengemeinden. Während der Coronapandemie gab es einen Miniboom, der Sauter eine gute Auftragslage bescherte. Aktuell gehen die Bestellungen aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage etwas zurück. „Das ist ein temporäres Phänomen, dass sich wieder ändern wird“, so der Ökonom.

Sauter Pianomanufaktur
Das fertige Klangwerk besteht beim Klavier aus über 6000 Teilen, beim Flügel sind es sogar über 10.000. Verbaut sind verschiedenen Materialien wie Holz, Leder, Filz und Metall.. Foto: alex Dietrich

Handarbeit zahlt sich aus

Sauter ist nach eigenen Angaben die weltweit älteste noch produzierende Pianomanufaktur. 1819 begann Johann Grimm mit dem Klavierbau. Das Handwerk lernte der Spaichinger in der renommierten Wiener Werkstatt von Johann Andreas Streicher und Nanette Stein, die Ludwig van Beethoven belieferte. Auf Grimm folgte 1846 dessen Neffe Carl Sauter, seitdem trägt die Manufaktur den Namen. Von Hand gearbeitet wird heute wie damals. „Wir haben eine extrem hohe Fertigungstiefe“, erklärt Christian Hott beim Rundgang durch die Produktionshalle. Das bedeutet, dass die meisten Komponenten im Haus gefertigt werden und sämtliche Gewerke unter einem Dach versammelt sind: Schlosserei, Schreinerei, Lackiererei, Poliererei und eine Spinnerei, denn selbst die Basssaiten werden vor Ort mit Kupfer umwickelt. Würde man die Augen schließen, dann könnte man an den Gerüchen und Geräuschen erkennen, in welchem Bereich man sich gerade befindet. Es riecht nach Holz, Leim oder Lack. Bevor das Klavier gestimmt beziehungsweise intoniert wird und Musik erklingt, sind Schleifmaschinen, Sägen und Abzugsgebläse zu hören.

Teil für Teil fügt sich zum Ganzen: Resonanzboden, Gussplatte, Stege, Seiten, Rippen, Stangen, Hammerköpfe, Tasten. Das Herzstück ist die Mechanik des Spielwerks, mit der die einzelnen Hammerköpfe auf die Metallsaiten treffen. Das fertige Klangwerk besteht aus über 6000 Teilen (beim Flügel sind es sogar über 10.000) und verschiedenen Materialien wie Holz, Leder, Filz und Metall. Rund 80 bis 120 Arbeitsstunden braucht es für die Fertigstellung eines Klaviers, circa 250 bis 500 Stunden beim Flügel.

Am Ende der Werkstattführung prüft ein Klavierbauer das gesamte Instrument, ehe es in den Versand geht. Auf der Innenwand des Gehäuses steht die Zahl 124048. „Nach dem Ersten Weltkrieg haben wir bei 100 angefangen zu zählen“, erklärt Christian Hott. „Seitdem erhält jedes Instrument eine fortlaufende Nummer.“ Auch daran lässt sich die lange Firmentradition ablesen.

Klavierbau erfordert Sorgfalt und Präzesion. Foto: alex Dietrich

Form und Klang

Neben dem typischen Sauter-Sound ist das Design ein weiteres Markenzeichen. Denn ein Klavier gestaltet den Raum ähnlich wie ein Möbelstück. Mit Peter Maly hat Sauter einen international bekannten Innenarchitekten und Designer an der Hand. Der 87-Jährige kreiert für renommierte Möbelmarken wie Ligne Roset oder Thonet. „Maly ist für uns ein Glücksfall“, sagt Christian Hott. Seit 1996 entwirft Maly exklusiv mehrere Linien für Sauter. Mittlerweile sind es zwei Flügel und neun Klaviere. Rondo nennt sich ein Modell ohne eckige Kanten, selbst die Füße aus Edelstahl sind rund, wodurch das Klavier zu schweben scheint. „Zum unverwechselbaren Klang kommen noch unsere exklusiven Designs, und wir können auch auf individuelle Kundenwünsche eingehen“, sagt Hott. So fertigten die Spaichinger einen Design-Flügel bei dem die umlaufende Zargenlinie mit über 1200 Swarovski-Edelsteinen bestückt wurde. Das klingt filmreif. Der Flügel wurde letzten Herbst in die USA verschifft.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum