• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Schwerpunkte
  • Textil 04/2023
  • Unternehmen

Textilien für die Industrie: Gib Stoff

  • 25. April 2023
netzwerk südbaden
Erst spulen, dann zwirnen: Die Garnproduktion der Zwirnerei an der Wutach in Stühlingen. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die textile Unternehmenswelt in Südbaden hat einige Hidden Champions zu bieten, deren Produkte für die Industrie in verschiedenen Ausführungen beim Endkunden ankommen. Drei Beispiele. 

VON DANIEL RUDA 

Das Logo überm Herzen

Die Wahrscheinlichkeit, dass Leser und Leserinnen von netzwerk südbaden T-Shirts, Pullover oder Hemden in ihren Schränken liegen und hängen haben, an deren Produktion das mittelständische Freiburger Unternehmen Madeira einen kleinen Anteil hatte, ist groß. Sehr groß sogar. Madeira stellt Stickgarn her und ist laut eigener Aussage Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Bei so gut wie jedem bekannten Label, sei es Haute Couture, Mainstream oder Sportmode, kommen Garne aus Südbaden zur Verzierung zum Einsatz. In den meisten Fällen werden damit Logos oder andere Designs auf ein Kleidungsstück genäht. Stickgarn ist quasi das repräsentative Garn, das Nähgarn wiederum hält die Kleidung zusammen. 

Markennamen darf er offiziell aber nicht nennen, erklärt Sebastian Schade, Marketing- und Vertriebsleiter. Wegen Vertragsinhalten und Diskretion. Madeira, ein familiengeführtes Unternehmen, das 2019 sein 100-Jähriges feierte, ist ohnehin eine zurückhaltende Adresse, wenn es um Öffentlichkeit geht. Wirtschaftliche Zahlen werden nicht verraten und das Inhaber-Brüderpaar Ulrich und Michael Schmidt aus der dritten Generation der Madeira Garnfabrik Rudolf Schmidt KG überlässt Marketingleiter Schade das Sprechen über das, was hier – und an neun Nieder­lassungen weltweit – geschieht. 

Es ist eine Menge, und Schade kann alles abspulen. Rund zwölf Millionen Spulen an Garnen – die meisten mit jeweils 5000 oder 1000 Metern – stellt Madeira pro Jahr her. 80 Prozent davon in Freiburg, den Rest an Produktionsstätten in China und Indonesien, wo für den asiatischen Markt produziert wird. Die Produktpalette beinhaltet unter anderem Garne aus Viskose, Polyester oder Wolle. Die Exportquote in Freiburg liege bei 90 Prozent, in über 100 Länder werde verschickt, vor allem in die USA, den größten Markt, sagt Schade im Besprechungsraum, dessen Decke so hoch ist, als sitze man in einer Kirche. Links und rechts ist man von riesigen Wandgemälden umgeben.  

einblick in die produktion des freiburger unternehjmens Madeira, wo hochwertiges stickgarn produziert wird, mit dem später unter anderem die logos von berühmten labels auf t-shirts genäht werden. Foto: ZVG

400 Mitarbeitende hat Madeira, die Hälfte davon in Freiburg. Die Firma sei die letzte ihrer Art, die in Deutschland noch Stickgarn herstelle. Der Rest komme aus Asien, erzählt Schade.  

Ein paar Treppenstufen weiter unten befindet sich die Produktion, die mit den Jahren immer mehr gewachsen ist und trotz aller technischen Moderne damit leben muss, dass der ein oder andere Weg etwas länger ist, als er in einem Neubau wohl wäre. Die Maschinen rattern, in einem Raum zieht eine die weißen unbehandelten Garne, die als Rohmaterial in der Firma ankommen, von einer großen auf viele kleinere Spulen. Anschließend geht es in die hauseigene Färberei samt eigenem Labor am zweiten Freiburger Standort ein paar Kilometer entfernt, wo die Garne in einem komplexen maschi­nellen Verfahren bunt eingefärbt werden. „Nimmt man alles zusammen, haben wir fast 1000 Farbrezepte“, sagt Schade, der über die Zusammensetzung, die Haptik und eben die Farbe der Garne ausführlich referieren kann.  

Es sind gute Zeiten, die Madeira erlebt. Aus der Coronakrise kam das Unternehmen überraschend gut heraus. Schade berichtet von 30 Prozent Wachstum gegenüber der Prä-Corona­zeit, was Produktionsmenge und Umsatz angeht. Die Zuverlässigkeit und der über die Jahrzehnte erreichte Produktionsstandard haben daran großen Anteil. „Wir sind ein kern­gesundes Unternehmen“, betont Sebastian Schade. 

Das Produkt, das keiner sehen will 

Etwas weniger als 100 Kilometer weiter südlich sitzt am Hochrhein in Bad Säckingen das Unternehmen Global Safety Textiles (GST). Dessen markiger Name hat Wahrheitsgehalt, wenn man ihn auf die Automobilindustrie und das Stück Stoff bezieht, das hier gewebt wird. „Wir produzieren den Luftsack für die Airbags im Auto“, erklärt Geschäftsführer Uwe Zimmer­mann. Das Geschäft im Autoland Deutschland läuft, 200 Mitarbeitende beschäftigt GST am Hochrhein, neben Bad Säckingen gibt es auch ein paar Kilometer weiter in Murg ein Werk. 

Zurückhaltung in Sachen Markennamen gibt es bei Zimmermann nicht: „Wir machen Airbags für den VW Polo genauso wie für einen Ferrari oder Lamborghini“. Die Qualität der Ware muss für jeden Auftrag gleich hoch sein. Qualitätsabfall dürfe nicht sein, das gebe er seinen Angestellten regelmäßig mit auf den Weg. „Wir stellen etwas enorm Wichtiges her, was hoffentlich nie zum Einsatz kommen muss“, sagt der 61-Jährige.  

Was hier aussieht, als wäre es teil einer kunstausstellung, will eigentlich niemand zu gesicht bekommen: Airbags. Die Luftsäcke dafür werden am hochrhein hergestellt. Foto: ZVG

Die technischen Textilien haben am Hochrhein Tradition, schon Mitte des 19. Jahrhunderts sei hier gewebt worden. Früher trieben Wasserkraftwerke die Webmaschinen an. Als in den 1980er Jahren und vor allem den Neunzigern der Airbag zum Standard wurde und in Nylonform gewebt wurde, spezialisierte man sich am Hochrhein darauf.  

Angekommen im Heute ist Global Safety Textiles – in der Vergangenheit hatte die Firma schon ein paar andere Namen – unter dem Dach des koreanischen Hyosong Konzerns. Der Hochrhein ist der einzige Standort in Deutschland innerhalb der GST-Gruppe neben Südafrika, China, Rumänien und Mexiko. Sogenannte One-Piece-Woven, also einzeln gewebte Stücke, werden hier vor allem in einer speziellen Verfahrenstechnik großer Maschinen gefertigt. So muss anschließend nicht mehr genäht werden, wie es sonst der Fall ist, und es sollen Auto­insassen durch spezielle Ausdehnungen der Luftsackkammern bei einem Aufprall von Kopf, Schulter oder Brustkorb geschützt werden.  

Es ist eine komplexe Sache, und das Geschäft läuft. Bis zu fünf Millionen Airbags pro Jahr kann das Werk herstellen – darin ist auch jener im Vergleich kleine Bereich eingerechnet, in dem Stoffrollen von mehreren Hunderten Metern pro Auftrag das Werk verlassen, damit anderswo die Airbag-Form herausgeschnitten und vernäht wird.  

Wegen der sich in Zukunft verändernden Mobilität, in der es weniger Autos geben soll, macht sich Uwe Zimmermann keine allzu großen Sorgen ums Geschäft, auch wenn der Markt umkämpft sei, Preisdruck herrsche und die Produktion in anderen Ländern kostengünstiger als in Deutschland sei: „Ich denke, dass es zum Beispiel durch das autonome Fahren noch mehr Airbags brauchen wird.“ Schließlich könne ja in Zukunft nicht davon ausgegangen werden, dass die Passagiere noch so im Auto sitzen, wo und wie sie es bisher tun. „Wahrscheinlich braucht es einmal Airbags, die aus allen möglichen Richtungen im Inneren eines Autos kommen, nicht mehr nur durch das Lenkrad“. Dennoch will sich das Unternehmen diversifizieren und nicht mehr alleine vom Airbag abhängig sein. Im Outdoorbereich gebe es etwa Nischen, in die GST stoßen will, zum Beispiel bei der Herstellung von Markisenstoffen. Es wäre ein Stoff, den man auch im Einsatz sehen möchte.  

Zum Bedienen des Teebeutels 

Schon der Name hat etwas Heime­liges. Zwirnerei an der Wutach heißt das Familienunternehmen mit 40 Mitarbeitenden, das im kleinen Stühlingen am Rand des Landkreises Waldshut auf der grünen Wiese und direkt an einem Seitenarm des Flusses Wutach steht. Ein paar Meter weiter, auf der anderen Flussseite, ist die Schweiz. 1886 ist die Firma gegründet worden. „Historisch angefangen hat es hier an diesem Standort mit Baumwollzwirnen, später kamen dann auch Garne und Zwirne aus synthetischen Fasern hinzu, die zum Beispiel in der Fischerei ihre Verwendung fanden“, erzählt Patrick Steinweg, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder Marcel leitet und die fünfte Generation darstellt.  

„Wir verzwirnen hier Garn“, sagt der 41-Jährige und erklärt, was das bedeutet: „Einfach gesagt wird dabei Garn, oder im Volksmund Fäden, nebeneinandergelegt und danach zusammen­gedreht. Das nennt man Verzwirnen“. Was dabei herauskommt, ist ein stabiles, gleichmäßiges Produkt, das reißfest sein und unterschiedlichen Hygiene- und Sicherheitsstandards genügen muss.  

Das verzwirnte Garn, das je nach Dicke mit bis zu 20.000 Metern Länge auf Spulen gewickelt wird, die zwischen 200 Gramm und 7,5 Kilogramm schwer sein können, endet in der Lebensmittel- und Hygienebranche sowie in der Verpackungsindustrie. Vor allem an Teebeuteln, Tampons und aufreißbaren Verpackungen etwa von Mehl oder Kaffee. In wohl jedem Teeregal in einem Supermarkt, ob im In- oder Ausland, finden sich die Stühlinger Garne, erzählt Patrick Steinweg.  

Das kleine Unternehmen hat weltweit Kunden, der Exportanteil liege bei mehr als 75 Prozent. Kunden in mehr als 70 Ländern sind die Adressaten. Europa und daneben die USA sowie der asiatische Raum die Hauptmärke.  „Wir sind in einer Nische, in der wir uns durch unsere Qualität über die vielen Jahre einen guten Ruf erarbeitet haben“, sagt Patrick Steinweg. Selbstverständlich ist das nicht, vergangenes Jahr hat die andere traditionelle Zwirnerei in Untereggingen, keine zehn Kilometer entfernt, wegen wirtschaftlicher Probleme schließen müssen. So etwas soll in Stühlingen nicht passieren, wo der Umsatz stabil bei 12 Millionen pro Jahr liegt: „Wir müssen weiter auf unsere langjährigen Partnerschaften mit Kunden setzen und Qualität liefern.“ 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum