• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Therapie in der Sigma-Klinik: Früherkennung von Burnout

  • 21. Dezember 2017
netzwerk südbaden
Ungewöhnlich angesichts der Situation des Gesundheitswesens – die Sigma-Klinik. Foto: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Eine Klinik, in der sich Patienten wohl fühlen und ganzheitlich behandelt werden, ist selten geworden – die Bad Säckinger Sigma-Klinik stellt eine Ausnahme dar, die sich dem Druck im Gesundheitswesen zum Wohl psychisch Erkrankter widersetzt.
Von Rudi Raschke
Was im Jahr 2000 mit gerade einmal 12 Patienten in einer einstigen Physio-Reha begannt, ist heute ein namhaftes Haus mit Platz für 155 stationäre Patienten – dieses Jahr kam ein Früherkennungszentrum für seelische Störungen hinzu.
Das Zentrum in einer einstigen Villa stellt eine deutschlandweit einmalige Einrichtung dar:
Es bietet eine niedrigschwellige Erstberatung, gerade für Menschen, die einem möglichen Burnout vorbeugen und ihn rechtzeitig erkennen wollen. Damit beteiligt sich die Sigma-Klinik an einer umfassenden Prävention, bietet aber auch eine besondere Diagnostik:
Aus ganz Baden-Württemberg, teilweise auch aus der benachbarten Schweiz reisen Patienten an, die dieses Angebot in Anspruch nehmen. Die Diskretion und die Terminfindung (auch an Samstagen) sind dabei hilfreich, ein psychischer wie physischer Check bietet eingehende Erkenntnisse – durchaus auch für Manager, die kurz vor dem Zusammenbruch stehen.

netzwerk südbaden
Ungewöhnlich angesichts der Situation des Gesundheitswesens – die Sigma-Klinik. Foto: A. Dietrich
 
Die Früherkennung wurde vergangenes Jahr beschlossen und dieses Jahr eröffnet. Es stellt eine in jeder Hinsicht naheliegende Ergänzung zum bestehenden, ganzheitlichen Sigma-Konzept dar, das ebenfalls seinesgleichen sucht:
In einer Klinik mit drei Abteilungen kommen jeweils 50 Patienten in familiärem Rahmen zusammen, 15 Patienten finden in der Tagestherapie Platz. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern, das Haus bietet Menschen in psychischen Ausnahmesituationen die Annehmlichkeiten einer Hotelunterbringung statt einer Spital-Abfertigung.
Das griechische Summenzeichen Sigma, dass für den Geschäftsführenden Ärztlichen Direktor Prof. Christoph Bielitz die Gesamtheit aller Ansätze zur psychotherapeutischen Behandlung verkörpert, steht für eine auf den Patienten individuell abgestimmte und multidisziplinäre Herangehensweise.
netzwerk südbaden
Burnout vorbeugen und rechtzeitig erkennen in der Sigma-Klinik. Foto: A. Dietrich
Sowohl Bielitz als auch sein für die Unternehmensentwicklung zuständiger Kollege Prof. Wolfram Schottler legen Wert darauf, dass hier nicht streng nach Lehrmeinung, sondern mit vielfältigen Methoden behandelt wird.
Beide verbergen sich nicht hinter medizinischen Fachbegriffen, sondern erklären ihr Haus mit einfachen, eindrucksvollen Beispielen: Als Beleg für den multifaktoriellen Ansatz zählen sie auf, dass Ihr Haus das einzige sei, dass auch für Diabeteskranke Patienten geeignet ist. Rund ein Drittel der Patienten sei davon betroffen, sagt Schottler, eine richtige Einstellung befördere auch die eigentliche Psychotherapie. Die Sigma-Klinik fällt mit einer Vielzahl von Angeboten auf: Musik-, Bewegungs- und Kreativ-Therapie gehöre dazu, Esoterik dagegen nicht. Fachlich wird je nach Bedürfnissen mit Verhaltens-, Psycho- oder systemischer Therapie gearbeitet, für das beruhigende Setting sorgen neben Konzertabenden oder Lesungen auch ein Schwimmbad und Kunst.
Aber auch das Genussmoment, sagt Schottler: Zur Kommunikation gehört das gemeinsame Mittagessen, das Mitarbeiter und Patienten in lichtdurchfluteten Sälen fern vom Kantinen- Ambiente einnehmen. Mit der inhaber-geführten Einrichtung, das erklären Bielitz und Schottler ebenso deutlich, stemme man sich erfolgreich gegen die „Daumenschrauben“ mancher gesetzlichen Krankenversicherung. Die Erlöse seien zwar gedeckelt, sagt Schottler, aber man wehre sich sowohl gegen Übernahmen durch „Medizin-Heuschrecken“, als auch gegen die „Drei-Minuten-Schnelldiagnose“, wie sie vielerorts an der Tagesordnung sei. Es handele sich sehr wohl um ein Unternehmen, fährt Schottler fort, aber der karitative, humanitäre Aspekt stünde gleichermaßen im Vordergrund des Sigma- Handelns. Damit behalte man gegenüber traditionellen Häusern die Nase vorn und könne sich Zeit nehmen – die meisten Patienten sind minimum vier bis sechs Wochen vor Ort, bei manchen dauert die Therapie auch Monate. Innovation im therapeutischen Angebot ist das eine, zum Wohlbefinden des Patienten kommen:
Mit guter Weiterbildung, einem wertschätzenden Klima, aber auch Innerund Supervision ist das Haus trotz direkter Nähe zur medizinisch lukrativeren Schweiz ein attraktiver Arbeitgeber – auch Rückkehrer von der anderen Rheinseite gehören zu den Angestellten, auf deren Work- Life-Balance ebenfalls geachtet wird. Was selbstverständlich in so einer Einrichtung klingt, es aber oft nicht ist. Die beachtliche Anzahl von 240 Mitarbeitern kümmert sich um rund 150 Patientenplätze, die mit Ausnahme von ein paar freibleibenden Akut-Betten zu 95 Prozent ausgelastet sind.
Die Patienten- wie Mitarbeiterzufriedenheit sei gleichermaßen hoch, sagt Prof. Bielitz, der das medizinische Konzept verantwortet und zugleich Inhaber ist. In einer grundlegenden Reform hat er vor fünf Jahren das Konzept noch einmal neu ausgerichtet: Indem mit Qualitätssicherung und Evaluation modernen Erkenntnissen Rechnung getragen, die digitale Krankenakte eingeführt und die Evidenz, also die Wirksamkeit der Behandlung, überprüfbarer gemacht wurde. „Was wir bisher machen, reicht nicht“ lautete Bielitz’ ambitionierte Erkenntnis damals. Er achtet noch mehr darauf, dass die Behandlung so gut wie nicht formalisiert erfolgt, auch einmal von Leitlinien abgewichen werde, auch Teil-Erkenntnisse als wertvoll betrachtet werden.
Paradox sei ohnehin, dass psychische Erkrankungen zwar derzeit breiten medialen Raum einnehmen, viele Patienten aber immer noch von großer Scham beherrscht seien. Bielitz begegnet dem mit größtmöglicher Flexibilität wie in der samstags offenen Früherkennung und vermeidet den Druck voller Wartezimmer. Zum Aufbau der Patientenbeziehung gehöre nicht nur Elastizität, sondern auch ein interner kritischer Dialog und eben Weiterbildung. Mit Blick auf die positive Atmosphäre sagt der Klinikchef, dass die schönste Vase nunmal nichts nütze, „wenn das Wasser darin vergiftet ist.“
Die Klinik muss zur Überlebensfähigkeit nicht nur dem Kostendruck im Gesundheitswesen standhalten, sondern auch bei den Krankheitsbildern wandlungsfähig bleiben. Bei Jugendlichen stünden beispielsweise Essstörungen, aber auch Internetabhängigkeit oder Zwangshandlungen im Vordergrund. Wie bei allen Patienten setzt Bielitz dabei multidisziplinäre Behandlungsweisen ein, will nicht nur auf einzelne Trigger (Auslöser), zum Beispiel in der Schmerzproblematik, achten und setzt auch schulmedizinische Methoden ein. Die medial beförderte Scharlatanerie in der Behandlung psychischer Leiden erscheint hier in Bad Säckingen ganz weit weg. Hier handelt keiner im Stile eines Gurus – denn zur optimalen Patientenbeziehung gehört es auch, die eigenen Positionen und Methoden hin und wieder auf den Prüfstand zu stellen.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum