• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Lebensqualität 12/2022
  • Schwerpunkte

Titelstory: Vom Kapital der Region

  • 16. September 2022
vitra-Gelände Weil am Rhein
Musterort für die Schnittstellen von weltweit agierenden Regio-Unternehmen und kultureller Qualität: Das Gelände von vitra in Weil am Rhein. Fotos: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Lebensqualität ist selten das allererste Ziel, wenn in südbadischen Rathäusern oder Landratsämtern Maßnahmenpakete geschnürt oder Teilabschnitte eingeweiht werden. Dabei ist sie gerade in unseren Breiten auf dem Land wie in der Stadt gleichermaßen wichtig.

VON RUDI RASCHKE

Kurz ein paar Gedanken zur Idee für dieses Heft und zum Prozedere: Inzwischen gibt es für fast alles Listen und Rankings. Unsere Kollegen von der Basler Zeitung, deren Stadt sich eher mit Rotterdam und Washington vergleicht als mit Rottweil und Waldshut, haben es erst kürzlich zusammengefasst. Von der Innovationskraftüber die Familienfreundlichkeit bis zur Streetfoodtauglichkeit reichen die unzähligen Ranglisten, in denen nicht nur unser Schweizer Nachbar inzwischen bewertet wird.

Es gibt skurrile Harvard-Formeln eben sowie die Erkenntnis des Nobelpreisträgers Daniel Kahnemann, dass wir Menschen ab einer gewissen Einkommenshöhe nicht mehr wesentlich glücklicher werden können. Wir sind bei diesem Heft zur Ermittlung der Lebensqualität folgendermaßen vorgegangen: Bekanntlich teilt sich der Regierungsbezirk Freiburg, der die Region Südbaden abbildet, in neun Landkreise und einen Stadtkreis. Das sind:

  • Freiburg
  • Breisgau Hochschwarzwald
  • Emmendingen
  • Konstanz
  • Lörrach
  • Ortenau
  • Rottweil
  • Schwarzwald-Baar
  • Tuttlingen
  • Waldshut

Diese zehn Kreise lassen sich in Kriterien von Gesundheit über Wirtschaft bis Tourismus vergleichen. Wir haben neun dieser Kriterien festgelegt. Und uns hierin um einzelne Daten, beispielsweise Apothekendichte oder Übernachtungszahlenbemüht – sofern sie für alle Kreise erhältlich waren. Daraus sind Listen mit Platzierungen entstanden, die im Heft optisch über die Kreis-Porträts gestreut sind.

Keine Rangliste, aber ein paar Erkenntnisse

Ein finales Ranking zu erstellen, welcher Land- oder Stadtkreis nun am Ende über allem der Beste ist, war für uns nicht das Thema. Es wäre schwer zu gewichten, ob nun Grünflächen und Sternerestaurants doppelt so viel zählen wie Krankenhausbetten oder Akademikerarbeitsplätze. Ein guter Einblick, worin die einzelnenRegionen stark oder schwach sind, Herausforderungen oder Chancen beziehen, ergibt sich trotzdem. Und natürlich wissen wir, dass es keine Lebensqualität ohne gute wirtschaftliche Zahlen gibt. Hier steht der gesamte Regierungsbezirk sehr gut da.

Was wir gelernt haben beziehungsweise uns weiterhin fragen: Warum sind nicht ganz viele Dinge von der Idee der Lebensqualität getrieben? Im Winter hatte netzwerk südbaden im Einzelhandel-Heft Experten aller Sparten gefragt, wie die Innenstadt zu retten sei. Eine der schönsten und einleuchtendsten Antworten lieferte der Familien- und Paartherapeut Jochen Leucht aus Freiburg. Mit Blick auf die angeschlagene Beziehung zwischen Handel und Kunde antwortete er: „Eine Stadt sollte sagen: Wir räumen auf und machen jetzt die Plätze schön, damit Ihr im Frühjahr dort ein Glas Wein trinken könnt.“

Wer im Sommer einige Wochen in Italien, Spanien oder Frankreich verbracht hat, wird feststellen, dass dies bei uns gar nicht so leicht fällt mit dem Glas Wein auf den Plätzen. (Sämtliche Gründe in einer Jammerliste aufzuzählen ersparen wir Ihnen.) Dabei konnten wir gerade in der Pandemie genug lernen, was uns oft fehlt: öffentliche Plätze, die wir gern betreten. Menschen begegnen, die nicht nur unserer Altersklasse und Interessensgruppe angehören. Grüne Innenstädte und Stadtteile, Freiflächen für Essen, Trinken und Leben statt für Wohnmobil, Van oder SUV.

Lebensqualität nach der Pandemie

Die Pandemie hat andere Fragen gestellt, als nur die nach schneller Beförderung in die Stadt und wieder zurück: Wo finde ich daheim smarte Orte fürs Arbeiten, wo kann ich in meiner Nachbarschaft eine Spazierrunde drehen, was passiert, wenn zwei Parkplätze für etwas Gastroaußenfläche geopfert werden? Kommt die Idee der „15-Minuten-Stadt“ als Kleinstradius aus Paris auch zu uns? Ob man einzelne Maßnahmen mochte oder abgelehnt hat: Die Diskussionen über Lebensqualität hat dies alles befeuert.

Insel Reichenau
Regionale Landwirtschaft trifft touristische Attraktivität: Die Insel Reichenau im Landkreis Konstanz. Foto: Alexander Dietrich

Was in der Zeit nach der Pandemie neu verhandelt wird – ebenfalls fürs Land wie für die Stadt: Wenn traditionelle Themen wie Sicherheit, Gesundheit, Verkehr, Wohnen seit Jahrzehnten unsere Idee vom Lebensgefühl prägen, dann ist mit den neuen Arbeitsorten und -rhythmen ein Faktor hinzugekommen, der sich noch schwer messen lässt. Relevant ist er allemal. Genau wie der lokale Klimaschutz, der sich im Ergebnisunbestreitbar auf die Lebensqualität auswirken sollte.

Und noch etwas lässt sich nur schwer in Statistiken fassen und ist dennoch wichtig für die Lebensqualität, nämlich das soziale Kapital. Das kann von lebenswerter Grünfläche bis zum Erhalt unabhängiger Kleinkinos reichen, aber auch ein schönes Gefühl in der Nachbarschaft sein: Kann der Ladenbesitzer seine Pflanzen und die Bank vorm Geschäft über Nacht unbehelligt stehenlassen, gibt es ein Gefühl für Miteinander und soziale Kontrolle fern von übertriebenem Bürgersinn?

Der kanadische Medienunternehmer und Stilexperte Tyler Brûlé (Magazin Monocle) warnt, dass die Lebensqualität einst lebenswerter Städte und Regionen abfällt, wenn das soziale Kapital bröckelt. „Was nützt ein großer Parkin der Stadt, wenn er voller Hundekot ist?“ Man brauche nicht nur eine Grünfläche, sondern auch eine Bevölkerung, die gewissen Regeln folge. Ein Satz, den sie sich in Freiburg, dem Zentrum des Regierungsbezirks, mahnend in den Gemeinderat hängen sollten. Dort wo Lärmen, Sachbeschädigung und sich entleerende Menschen immer noch als urbane Folklore verklärt werden.

Allgemein gilt ja beim sozialen Kapital für alle zehn Kreise unserer Südwestecke: Die besten „harten“ Standortfaktoren von Arbeit über Wohnen bis Bildung funktionieren nur an der Seite von „weichen“ Faktoren – wie zum Beispiel Kultur, Freundschaft oder Schönheit. Auf diesen etwas ungewöhnlichen Dreiklang der Attraktivität kam vor einem Jahr das Schweizer Gottlieb-Duttweiler-Institut in seiner Studie Schaffhausen 2030. Das Wachstum sozialer Netzwerkevor Ort könne eine größere Rolle spielen als das Wachstum des Sozialprodukts, sagt das GDI. Soziale Energie ist das, was in einer wohlhabenden Region letztlich für die Attraktivität sorge.

Ein paar Fragen zum Schluss

Nun fällt es Städten und Kreisen verständlicherweise nicht eben leicht, zwischen großen Brocken, to-do-Sachzwängen und der Abwicklung von Förderprogrammen noch etwas für die soziale Statik zu tun. Wichtig wird aber sein, dass die politische und planerische Steuerung mit den immer dynamischeren Herausforderungen hierbei Schritthält. Und dass sich alle an den Prozessen Beteiligten hin und wieder ein paar Fragen stellen:

  • Ist unser Wohnungsangebot nochzeitgemäß?
  • Wie ist es um den Austausch der Generationen bestellt?
  • Wie erhalten wir kleinteilige Handelsstrukturen, wer hilft, dass der Bäcker und der Gemüsehändler oder die individuelle Boutique im Stadtteil überleben können?
  • Wie können wir Lieferkettenverkürzen in den Gemeinden?
  • Welche Community-Treffpunkte gibt es abseits institutioneller Angebote?
  • Wie können Plätze und Parks Stress reduzieren – für Mensch und Umwelt?
  • Welche Angebote gibt es, um möglichst viel Unabhängigkeit vom Automobil herzustellen?
  • Kennen die Leute ihre Nachbarschaft noch?
  • Sind die Arbeitsplätze bei uns noch zeitgemäß?
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
1 Kommentar
  1. Bernd sagt:
    22. September 2022 um 9:22 Uhr

    Volltreffer. Der Artikel spiegelt all das wider, was mich beschäftigt. Von der Folklore der „wärmsten Gegend“ Deutschlands oder der „Toskana“ Deutschlands alleine, kann man nicht zehren. Viele Merkmal, die im Artikel aufgezeigt werden, gilt es anzugehen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Marc Fuchs
    Am Arbeitsplatz: Marc Fuchs
    • 13. März 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum