• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Menschen
  • Unternehmen
  • VdU

VdU: Modern, nachhaltig und handgemacht

  • 22. Oktober 2018
netzwerk südbaden
Uta Simmler in ihrem Unternehmen in Lauchringen. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Unternehmerin Uta Simmler kam aus der Fremde zurück und übernahm in dritter Generation Verantwortung. Mit Erfolg.
Von Rudi Raschke
Weil es in der vorliegenden Ausgabe viel darum geht, wie Veränderung gelingt: Was das in einem Medienunternehmen, einem Industriebetrieb oder einer sich wandelnden Dienstleistungsbranche bedeutet – das ahnt jeder. Wie aber geht man diese Aufgabe an, wenn es sich um einen 86 Jahre alten Betrieb handelt, der fruchtige Brotaufstriche herstellt und sich in Lauchringen bei Waldshut nahe der Schweizer Grenze befindet? Uta Simmler spricht in unaufgeregter Weise davon, was sie als Unternehmerin in ihren nunmehr 15 Jahren als Geschäftsführerin des Familienbetriebs an Veränderungen erlebt hat.
Es ließe sich daraus eine unterhaltsam-lehrreiche Broschüre gestalten, wie Traditionsunternehmen überleben und sich weiterentwickeln können. Und sich mit einer feinen Schwarzkirsch-Konfitüre ganz gut moderne Lebenswelten in Zeiten von Regionalität und Nachhaltigkeit, pardon, abfrühstücken lassen. Sie führt den Betrieb in dritter Generation, obwohl sie eigentlich in Stuttgart bei Daimler ihr berufliches Glück gefunden hatte: Studium der Betriebswirtschaftslehre in Mannheim und St. Gallen, Promotion in Cottbus, als sie bereits beim Autohersteller im Vertrieb erste Teams führte. „Ich guck mir das mal an“, sagt sie über die Zeit nach der Jahrtausendwende, als ihr Vater 60 geworden war und sie 2001 in die Heimat zurück ging.
Seit 2003 ist sie als Geschäftsführerin mit ihrem Ehemann Norbert Münch für den Betrieb verantwortlich. Aus „mal-gucken“ wurde eine schrittweise Modernisierung der Marke, die die alten Stärken besser herausarbeitet als der frühere Traditionsauftritt. Uta Simmler sagt, dass ihr damals geholfen habe, dass sie in einem Vater-Tochter-Verhältnis den Generationenwechsel betrieben hätten, das sei vermutlich „entspannter“, als wenn Söhne übernehmen. „Frischen Wind“ habe sie ins Unternehmen getragen, ja, „aber es war kein Orkan“. Aus einem anfänglich sanften Relaunch der Marke und des Logos wurde dann 2014 ein richtig neuer Auftritt, der einstige Slogan „köstlich wie Muttis Marmelade“ wurde mit „köstlich. fruchtig.“ in ein zeitgemäßes Gesellschaftsbild übertragen, teilweise auch um das Attribut „nachhaltig“ ergänzt.
Denn genau das ist es, was Uta Simmler über die Jahre vorangetrieben hat: Mit einer klar regionalen Ausrichtung bei Standort, Personal, rund 65 Prozent der Zutaten, zu denen auch der Zucker von hier gehört. Mit Photovoltaik, mit Regenwasserversickerung, mit Pellet-beheiztem Einkochen. Und mit deutlicher Ressourcen-Einsparung, wo es um die energieschonende Balance zwischen Früchte-Tiefkühlung einerseits und Hitze andererseits geht. Der Lohn: zahlreiche Preise für das Unternehmen, neben Geschmacks-Auszeichnungen auch der Georg-Salvamoser- Preis, vor allem aber zufriedene Kunden, die eher Fans sind als Käufer. Das Unternehmen verzeichnet aktuell rund 50 Mitarbeiter, manche davon seit 40 Jahren dabei, einen stabilen einstelligen Millionenumsatz, der im Steigen begriffen ist, vor allem im hauseigenen Online-Shop. Dort bestellen sich häufig die Gäste aus den Schwarzwald-Hotels nach ihrer Rückkehr noch ein wenig Urlaubsfeeling nach Hause – als Aufstrich von Simmler.
Das Umsatz-Verhältnis von Lebensmitteleinzelhandel (55 Prozent) und Gastronomie, Hotellerie und Fachhandel (45 Prozent) scheint hierfür ein gesundes zu sein. Simmlers Produkte werden vor allem in unserer Region und im Rest Baden-Württembergs aufgestrichen, aber es gibt auch Verkaufsinseln in Nordrhein- Westfalen, um Hannover und auf Sylt. Die Problematik, dass ein mittleres Regio-Unternehmen in diesem Lebensmittel-Segment zerrieben werden könnte zwischen kleinen lokal-Anbietern auf Märkten und Hofläden und großen Anbietern auf der anderen Seite? Eigentlich keine, sagt Uta Simmler, „wenn man immer an seine Marke glaubt“. Das hat sie getan und immer wieder neue Produkte an der Seite von Klassikern getestet: Die Schwarzkirsche, so etwas wie der Bestseller im Sortiment, wird inzwischen in sechs Varianten eingekocht – mit Holunderblüten, aber auch mit Fleur de Sel.
Mit derlei Flexibilität bei den Zutaten hat Uta Simmler es geschafft, dass die nachhaltige Kundschafts-Gruppe der „Lohas“ (Lifestyle of Health and Sustainability, also gesunde Nachhaltigkeits-Freunde) ihre größte Käuferschicht wurde. Übrigens in einem Land, in dem immer noch 30 Prozent im Marmeladenglas Hausgemachtes ist. Auch im Haus Simmler: Nicht nur, weil die Herstellung noch viele handgemacht-Prozesse erfordert. Sondern auch, weil jedes Rezept für neue Aufstriche seinen Anfang in Uta Simmlers Küche nimmt. Erst danach erprobt ein Team aus Köchen und Konditoren, ob es sich auch in großem Maßstab realisieren lässt. Die Unternehmerin sagt, dass ihr die Regionalität in die Karten spiele, für sie und viele Kunden stehe regionale Nachhaltigkeit über Bio – wer das folienverschweißte Fluggemüse in Öko-Supermärkten sieht, wird ihr zustimmen.
Wo die Regionalität allerdings buchstäblich an Grenzen stößt, ist in der Nachbarschaft zur Schweiz und Frankreich. Während die Deutschen ihre Marmeladen und Konfitüren gern so international wie möglich aus England über Skandinavien bis Süditalien ins Warenregal holen, seien bei den Nachbarn Produkte aus einem anderen Land, aber derselben Region, schwer durchzusetzen. Zum Thema Region: „Allein auf weiter Flur“ sei sie bisweilen schon als Unternehmerin am Fuß des Südschwarzwalds, sagt Uta Simmler über Ihr Umfeld beim VdU. Trotzdem habe sie, die auch das Amt einer „Genussbotschafterin“ für das Land ausübt, nach vier Jahren regelmäßiger Einladungen irgendwann die Neugier gepackt.
Ein Besuch mit den badischen VdU-Damen bei der Modedesignerin Dorothee Schumacher in Mannheim sei vor vier Jahren dann der Auftakt für ihren Beitritt zum Unternehmerinnenkreis gewesen. Sie schätzt die Vielfalt der Gruppe, auch wenn sie nicht regelmäßig dabei sein kann. Schön sei gerade, „dass es nicht nur Lebensmittel sind“, worum es sich bei den Verbandstreffen dreht. Bei einer Reise nach Oslo mit der Gruppe im vergangenen Jahr hat sich das Bild verfestigt – dass Frauen in Führungspositionen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen zu tun haben. Ein Treffen dort mit einem Vorstandsmitglied von Siemens brachte eben auch Themen wie Elternzeit auf Konzernleitungsebene zum Austausch. Es seien einfach immer „Tangenten, aber auch Schnittstellen“ zu ihrem Betrieb zu erkennen, wenn sie sich mit anderen Unternehmerinnen trifft sagt Uta Simmler. Die auch beim VdU dabei geblieben ist, nachdem sie sich das Ganze mal angeguckt hat.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Murielle Rousseau
    „Jeder hat ein Standbein und ein Spielbein.“
    • 14. März 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum