• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Pause 07/2021
  • Schwerpunkte

Vom Herd ins Beet – und zurück

  • 27. Juli 2021
Beet & Bete
Gemüse statt Gäste: Sebastian und Carolin waren 16 Jahre Gastronomen, jetzt sind sie Gärtner. Fotos: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Nach 16 Jahren Gastronomie haben sich Carolin und Sebastian Rechenbach vorerst von Küche und Gästen verabschiedet, Kochschürze gegen Gartenschuhe getauscht und die Stadt bewusst hinter sich gelassen. Als Mikrofarmer von „Beet & Bete“ betreiben sie einen halben Hektar Land am Kaiserstuhl.

VON ANNA-LENA GRÖNER

In der Nacht vor diesem sonnigen Morgen am Kaiserstuhl hatte es heftig geregnet. In den Garten von „Beet & Bete“ duftet es nach nasser Erde und Kräutern. Sebastian Rechenbach hebt das grüne Laub seiner Rüben an, das vom Starkregen etwas eingeknickt ist. Auch die aufgerollte Plane des langen Folientunnels hängt mit schweren Wasserbäuchen an den Seiten durch. Damit sie nicht reißt, lässt er den nassen Ballast ab.

Unter dem Folientunnel wachsen Gurken, Paprika und vor allem Tomaten:  Fleischtomaten, Strauchtomaten oder auch grüne Zebratomaten. „Der Tunnel war zuerst voll mit Salat, Spinat und Radieschen und wurde in diesem Jahr schon einmal komplett abgeerntet“, sagt Carolin Rechenbach. Ihr neues Leben als Mikrofarmer ist vor allem eines: viel Arbeit. Auf insgesamt drei fußläufig beieinander liegenden Grundstücken zwischen Oberbergen und Oberrotweil baut das Paar saisonales Gemüse an. Nach der Ernte wird es direkt an private Haushalte und regionale Gastronomiebetriebe geliefert.

Von Freiburg bis Waldkirch, von Bad Krozingen bis Breisach fährt Carolin die Kisten aus. Einmal die Woche kommt das Gemüse direkt an die Haustüre, dafür bezahlt der Kunde 25 Euro im Monat. Die Neu-Gärtner sind vorerst vollkommen ausgelastet. „Mehr geht nicht“, sagt die 37-Jährige. „Wir machen ja beinahe alles nur zu zweit.“ Im Team ist das Paar beruflich seit 16  Jahren unterwegs. Jedoch auf anderen Wegen als den eigentlich gelernten: Carolin ist Buchhalterin, Sebastian Touristiker.

Da merkt man abends, was man geschafft hat: geerntet wird in mühevoller Handarbeit.

Ihr Herz schlägt für gutes Essen, Qualität und erlesene Produkte. Ihr Motto: „learning by doing“. Zuerst waren sie ein Mietkoch-Duo, später Café-Betreiber und schließlich Restaurant-Besitzer. Zuletzt im „Gramercy“ in der Freiburger Fischerau. Dort bestand im fünften Jahr die Möglichkeit einer Sonderkündigung und nach stetig steigenden Kosten entschied sich das Paar im vergangenen Jahr, den Herd in Zukunft erstmal auszulassen. 

Jetzt ist das Beet ihr neuer Arbeitsplatz. „Für mich ist es eine Pause von der Gastro, aber vor allem eine Pause von der Innenstadt, die mich am Ende sehr genervt hat“, sagt Sebastian. „Wenn ich im Gemüsebeet bin und arbeite, geht es mir gut.“ Das erste Stückchen Kaiserstühler Land hatte der 42-Jährige bereits vor drei Jahren gepachtet, um eigene Produkte für seine Gramercy-Küche anzupflanzen. „Ich hatte Bock auf Gemüse und auf Produzieren“, sagt der Selfmade-Koch.  „Außerdem war ich einfach oft nicht mit der Qualität der bestellten Ware zufrieden.“ 

Also nahm er es selbst in die Hand und aus einem kleinen Gartenprojekt sind seit letztem Oktober ein halber Hektar und ein Business geworden.  Anders als bei anderen regionalen Gemüsekisten-Anbietern gibt es bei „Beet & Bete“ keine Auf-Wunsch-Bestellungen, keine Demeter-Flug-Mangos fürs halbberuhigte Umweltgewissen. Stattdessen Überraschungskisten. Rein kommt, was gerade wächst und reif ist. Weniger planbar, dafür garantiert regional und direkt von der Hand in die Kiste. 

Auch ein paar Gastronomiebetriebe kommen in den Genuss der saisonalen Frische von „Beet & Bete“. Darunter das „Lollo“ in Freiburg oder das Restaurant „Köpfers Steinbuck“ in Vogtsburg. Weitere Restaurants fragen gerade an. Doch zu viele können die beiden Mikrofarmer gar nicht bedienen, sowohl von der Masse, aber auch von der „Manpower“.

Bisher ist das Konzept nicht wirtschaftlich genug, um weitere Helfer mit ins Beet zu holen. Auch die Anschaffungen fürs Gärtner-Geschäft waren kostspielig. 

Alles offen 

Auf einst verwilderten Wiesen haben Carolin und Sebastian fast im Alleingang, mit viel Handarbeit und Rückenschmerzen, unter Anleitung von Fachliteratur und Online-Tutorials ihre Gemüsebeete angelegt. Vor allem von den Bio-Vorzeige- Gärtnern Charles Dowding und Richard Perkins lernen die frisch gesäten Gemüsebauern ihr Handwerk. 

Jetzt gibt es Tröpfchenbewässerung aus Regenwassertanks, Hackschnitzelwege, Folientunnel und eine Lagerhütte mit etwa zwei Meter tiefem Erdkeller. Letzteren hat Sebastian ebenfalls selbst ausgehoben. Er dient als Kühlraum für die frisch geernteten Gemüse-Kisten. „Meine Waldorfschulzeit kommt mir hier zugute“, sagt er und zeigt auch sein selbstgezimmertes Setzling-Häuschen, gebaut aus Brettern und alten Fenstern. 

Es erinnert ein bisschen an ein Bild aus Sven Nordqvists Kinderbüchern „Petterson und Findus“ – etwas windschief, dafür authentisch und irgendwie arg lieb. Auch das Hochbeet mit den Kartoffeln hat der 42-Jährige selbst gebaut. Die Wühlmäuse sind der Grund für die Etagenwohnung. Schnell merkten die beiden Gärtner, wie viele Fress-Feinde im Gemüsebeet lauern. 

„Hier“, sagt Sebastian und zeigt auf einen vorbei flatternden, weisen Falter. „Bei dem dachte ich früher immer: oh wie schön, ein Schmetterling. Aber das ist ein gemeiner Kohlweißling.“  Und der legt seine Eier gerne auf Kohlgewächse oder Kapuzinerkresse, die Raupen futtern sich später durchs Blattwerk.  Auch Schnecken, Kartoffelkäfer und Erdflöhe fühlen sich zwischen dem ungespritzten Gemüse wohl. 

Viele Stunden Arbeit stecken in diesem „beet & Bete“-Garten – einer von insgesamt drei am Kaiserstuhl.

Ein bisschen kämpfen Carolin und Sebastian bei Viechern und Unkraut noch gegen Windmühlen, doch wie zu Beginn ihrer Gastro-Zeit lernen sie durchs Ausprobieren. Nicht nur bei der Bekämpfung von Schädlingen, sondern auch bei der Frage, was gut bei den Kunden ankommt, welches Gemüse am ertragsreichsten und welches am wirtschaftlichsten ist. 

„Tomaten sind zum Beispiel ein Produkt, bei dem man die Qualität sofort schmeckt und mit dem man Geld verdienen kann, was für uns natürlich wichtig ist, um den ganzen Laden am Laufen zu halten“, sagt Sebastian. Ähnlich sei es mit Möhren. Beide Gemüsesorten seien für die Gastronomie spannend.  So ganz ohne Bezug zur Küche können die beiden doch nicht. Zwar würden sie kein klassisches Fünf-Tage-Restaurant-Geschäft mehr betreiben wollen, aber: „Ich koche einfach immer noch sehr gerne. Das vermisse ich tatsachlich“, sagt Sebastian. 

Bis zum 1. Dezember geht die Saison ihrer Gemüse-Kiste, danach möchten Carolin und Sebastian entscheiden, wie es mit „Beet & Bete“ weitergeht. Eine Idee geistert beiden im Kopf herum: „Der Traum wäre ein Hofladen, in dem wir auch selbst verarbeitetes Gemüse anbieten und vielleicht zwei bis drei Mal in der Woche einen kleinen Mittagstisch“, sagt Sebastian. „Ja, das wäre super“, pflichtet Carolin bei, „mit ein  bisschen Gastro noch dabei.“ 

INFO: Aktuell nehmen Carolin und Sebastian wieder neue Gemüse-Kisten-Bestellungen an. Den Kontakt gibt’s HIER

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum