• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Menschen

Wahlkampf: Aufräumer, Umstürzler, Fliegenträger

  • 17. April 2018
netzwerk südbaden
Der OB-Wahlkampf in Freiburg geht in die Schlussrunde Foto: Ann-Kristin Maier
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Freiburger Wettbewerb um das Amt des Oberbürgermeisters geht in die Schlussrunde. Die Wahl findet am 22. April statt – wie die Auftritt der sechs fest gemeldeten Kandidaten verlaufen.  
Martin Horn, Restaurant „Syrtaki“, Freiburg-Betzenhausen:
Müsste man einem Außerirdischen, der die deutsche Sprache beherrscht, die Befindlichkeiten der Stadt erklären, sollte man ihm am ehesten eine der Veranstaltungen „auf ein Bier mit Martin Horn“ in den Stadtteilen empfehlen: In den Wortbeiträgen der Bürger dort kommen Selbstzufriedenheit und Gebruddel in ein und demselben Satz zusammen. Menschen können sich beklagen, dass zuviele Gebäude in ihrem Quartier errichtet wurden, dass es langsam mal reicht mit der Nachverdichtung und alles ganz furchtbar sei – um im nächsten Halbsatz zu fragen, wo denn bitte endlich der Wohnraum für Familien geschaffen wird. Andere schwören, dass der neue Stadtteil Dietenbach, der Entlastung für rund 13.000 Menschen bringen soll, katastrophal scheitern werde, als „zweites Wyhl“. Wieder andere verlangen, dass in Freiburg doch bitte überall Aschenbecher angebracht werden sollten. Ein mitgebrachter Liedermacher singt unwidersprochen Verschwörerisches vom angeblichem Klüngel zwischen dem amtierenden OB und einem Bauunternehmer.
Martin Horn, der von der SPD ins Rennen geschickte, aber parteilose Kandidat aus Sindelfingen hört sich das alles an, verbreitet ein paar bereits widerlegte Halbwahrheiten, pickt ein paar kleinere Ausrutscher von Dieter Salomon auf und verspricht Dinge, die für die Stadt teuer werden könnten: Kitas sollen künftig umsonst sein; wenn Dietenbach kommt, könne die Straßenbahn-Linie nicht nur eine Verlängerung der Bestehenden sein, sondern über eine weitere Linie mit zusätzlichen Schienenkilometern bedient werden; und Menschen, die mit Park&Ride bereits Kosten und Nerven sparen, mögen mit einem 1-Euro-Ticket subventioniert werden; Zuschüsse für die Stadtbau. Dazu das Credo, dass „24 Jahre genug sind“, was bei manchen suggeriert, der jetzige Amtsinhaber sei schon so lange im Amt und steuere auf die Jahre 25 bis 32 als OB zu. Horn, der ironischerweise im Hauptberuf selbst einem Bürgermeister in der dritten Amtszeit und mit Kurs auf die 24 Jahre dient, macht es offensichtlich nichts aus, seinen 57-jährigen Gegner zum 65-Jährigen zu erklären.
Nicht das Einzige, was jenseits des Anstands scheint in seinem Wahlkampf, der jetzt gegen Ende auf ein Geraune setzt und von „Vielen“, „Manchen“ und „die Leute“ spricht. Mangels größerer Angriffsflächen klingen Interviews und Auftritte des 33-Jährigen ein wenig nach der Wandersage, wonach der Bruder vom Cousin eines Nachbarn etwas Schlimmes gehört habe. Das verfängt, das Format der Stadtteilbegegnungen, an denen manche Abende zwischen 80 und 200 Interessierte zum Freigetränk bringen, scheint perfekt geeignet. Horn kann im Freiburger Westen erzählen, dass man zwar den Bürgerentscheid für das neue Stadion zu akzeptieren habe, er die Infrastruktur-Kosten für die Stadt aber viel zu hoch fände. Tage später wirbt er mit SC-Schal im Osten der Stadt dafür, „dass Freiburg erstligareif bleibt.“ Darf man das populistisch nennen? Ja. Die Unterstützung der populistischen Liste „Freiburg Lebenswert“ für Horn ist ein Beleg dafür.
Monika Stein, „The Great Räng Täng Teng“:
Die Kandidatin eines linken Bündnisses treibt viel Aufwand, vor allem junge Wähler zu gewinnen. Veranstaltungen fürs Spenden- und Stimmensammeln finden vor allem im Umfeld studentischer Subkultur statt, wo Stein als einzige aller sechs Kandidaten auch mal nach dem Wirtschaftsfaktor und dem kreativen Output des Nachtlebens fragt. Das ist auch Thema ihrer Spendensammel-Parties. Man hat bei ihr wiederum nicht das Gefühl, dass sie einen Wahlkampf führt, der sich auf Teufel-komm-raus auf Anbiederung stützt, sondern auf Ideen und auf einen Sachdiskurs mit Oberbürgermeister Dieter Salomon.
Stein, die als Lehrerin anders als der für einige Monate freigestellte Horn ein sattes Pensum zwischen Schulstunden und Infoveranstaltungen absolviert, dient sich auf Veranstaltungen nicht an, sie spricht mit den Leuten, diskutiert und lässt auch mal andere diskutieren. Mit PR-Gags wie „Salomon feuern“ (Aufschrift auf Werbe-Feuerzeugen) oder „Salomon stürzen“ (Motto eines eigens entworfenen Schnapsgetränks in Freiburger Szene-Lokalen) bringt sie noch Spurenelemente von Humor in den zuletzt ein wenig verbissener gewordenen, spaßfreien Wahlkampf. Es ist davon auszugehen, dass es bei den jungen Freiburgern ein Kopf-an- Kopf-Rennen zwischen der langjährigen Grüne-Alternative-Stadträtin und dem in diesem Umfeld nicht immer authentischen, SPD-nahen Horn geben wird.
Dieter Salomon, Freie-Wähler- Stammtisch, „Zum Schiff“:
Schauplatz ist der Stammtisch der Freien Wähler der Stadt, einer Bürger-Gruppierung, die mit drei Stadträten im Gemeinderat vertreten ist. Wie auch bei Horn und Stein ordentlicher Andrang, der OB steigt nach kurzem Eingangsstatement in eine recht ausgedehnte Fragenrunde mit den Besuchern ein. Thema Nummer eins ist der Wohnraum. Die Freien Wähler versammeln traditionelles Bürgertum und viele Selbstständige, aus deren Mitte recht differenzierte Fragen kommen – auch, warum es für die Stadt schwerer werden könnte, wenn der nicht sozial geförderte Teil der Freiburger Wohnungen immer teurer finanziert werden muss. Oder warum sich fürs öffentliche Bauen kaum noch handwerkliches Personal findet. Man merkt: Salomon geht mit sehr konkreten Beispielen und langen Antworten darauf ein, er spricht von gefördertem Eigentum und Mietwohnungsbau, aber auch den Grundlagen aus Stuttgart hierfür.
Er gibt sich an diesem Abend kompetent, aber keineswegs allwissend: „Ich kann es Ihnen nicht bestätigen, aber auch nicht dementieren“ sagt er zu einem verwalterischen Detail über die Anforderungen städtischer Lehrberufe. Dass gebaut werden muss, scheint an diesem Abend im Freiburger Stadtteil Waldsee außer Frage, die Themen kreisen eher ums wie: Hätte Gutleutmatten höher ausfallen können? Welche Stockwerkzahl ist optimal für den Stadtteil Dietenbach? Was macht das Gebiet Zinklern? Salomon antwortet offen, kündigt Dinge an, die realistisch scheinen und legt Wert auf die Tatsache, dass er als Grüner natürlich auch „für Kröten und Heuschrecken“ verantwortlich sei, sich vor allem aber darum sorge, „dass die Menschen in Freiburg ein Dach über dem Kopf haben“.
Die Atmosphäre ist persönlich, zwischendurch beinahe kleinstädtisch, weil er viele der anwesenden Handwerker, Bauunternehmer und Engagierten aus den Vereinen persönlich adressieren kann. Er kennt den Brief, den ihm der Rentner Wolfgang aus der Knopfhäusle-Siedlung vor zwei Wochen geschrieben hat und weiß, wie die Antwort der Stadt lauten wird. Als wichtigste Themen für eine mögliche weitere Amtszeit nennt er soziale: Wohnen, weitere Schulsanierungen und der Ausbau der Kinderbetreuung. Zu den Visionen einer nachhaltigen Stadt gehöre aber auch, dass es wie in den Amtszeiten davor „Herausforderungen geben wird, die wir heute noch gar nicht kennen.“
Stephan Wermter, „Wermter räumt auf“, Münsterplatz:
Seine noch im Februar in unserem Magazin getätigte Ankündigung, mit allen reden zu wollen, hat der eher der rechten Szene zugeordnete Unternehmer nicht wahr gemacht. Der Turnus seiner Wahlkampf- Auftritte sah so aus: Unter der Woche erschien er trotz Zusage nicht bei öffentlichen Diskussionen und Treffen (Gesamtelternbeirat, Arbeitsgemeinschaft der Bürgervereine), am Wochenende meldete er sich dann umso krachender mit halb- oder ganzseitigen Anzeigen in der „Badischen Zeitung“ zurück, die er als einziges Werbemittel nutzte. Zu lesen waren Interviews mit wenig Erkenntnisgewinn, die ein ungenannter Gesprächspartner oder Wermter selbst mit Wermter geführt hatten.
Mehrmals wurde der selbsternannte Aufrichtige der Lüge überführt (angebliche Staatsschutz-Überwachung, Teilnahme am „Kandidat-o-mat“ von BZ und der Landeszentrale für politische Bildung, abgeschriebene Texte zu den Zuständen auf Freiburger Plätzen), manchmal kreuzte er selbst bei eigenen Veranstaltungen nicht auf: „Wermter räumt auf“ war so ein Event an einem Samstag-Vorabend. Wobei unklar war, ob er verbal oder mit dem Besen über den Freiburger Münsterplatz fegen wollte. Stattdessen sendete er zeitgleich eine Gaga- Botschaft via Video vom Arc de Triomphe in Paris, in der er im Outfit eines Südbaden-Dandys seine Flucht vor einer Handvoll Protestierender begründete.
Manfred Kröber und Anton Behringer, diverse Podien:
Taten sich ebenfalls als nicht ernsthaft wählbare Farbtupfer hervor, das Grünen-Mitglied wegen der Fliege in der Parteifarbe, Behringer wegen seiner sogar von den Bürgervereinen belachten „Freiburg-First“-Idee. Um der Wohnungsnot Herr zu werden, will Behringer keinen neuen Stadtteil bauen, sondern in Freiburg Geborene zuerst versorgen. Ausnahme sollen Studierende, Fachkräfte, Verwandte und andere sein. Mit dieser Bierdeckel-Lösung sollen zugleich Probleme von Verkehr über Finanzen bis Klima gelöst werden. Für den Bildungsstandort Freiburg waren Behringers Auftritte eher keine gute Werbung.
Von Rudi Raschke

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum