• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Weinbaupräsident Killian Schneider: Veganer Wein ist kein Witz

  • 16. Dezember 2015
Bleibt Weinbaupräsident: Kilian Schneider vom Kaiserstuhl Foto: Zurbonsen
Total
0
Shares
0
0
0
0
Bleibt Weinbaupräsident: Kilian Schneider vom Kaiserstuhl Foto: Zurbonsen
Weinbaupräsident Kilian Schneider
Im Gespräch mit netzwerk südbaden hat Badens Weinbaupräsident Kilian Schneider erklärt, warum die Winzer im Land mit der Weinernte 2015 besonders zufrieden sind, obwohl die Menge geringer ausgefallen ist. Vielleicht ist er sogar besser als der 2003er, sagt Schneider. Aber Gesprächsstoff bei den Winzern ist nicht nur der neue Wein – es gibt auch einen Trend zu Strukturveränderungen, hin zu mehr Professionalität.
netzwerk südbaden: Zunächst zum Erfreulichen. Die badische Weinernte 2015 ist ja jetzt mit 1,15 Millionen Hektolitern Wein doch noch erfreulicher ausgefallen, als eigentlich prognostiziert. Sie gehören zu denjenigen, die von diesem Wein mehr Potenzial erwarten als von dem vermeintlichen Jahrhundertjahrgang 2003. Wann wissen Sie eigentlich genau, ob Sie da richtig liegen?
Kilian Schneider: Das wird sich schon in den nächsten Wochen zeigen. Wir hatten ja eine sehr frühe Lese, die Weine sind jetzt voll im Ausbau. Die Kellermeister gehen schon an die Klärung. Ich gehöre bis heute zu denen, die sagen, wir müssten mit dem 2015er den 2003er schlagen. Die Witterung war in diesem Jahr doch nicht so extrem wie vor zwölf Jahren, wir hatten kurz vor der Ernte noch einmal Regen. Dann sind die Oechsle stehen geblieben. Wir hatten kühle Nächte, und dann ist einfach die Reife gekommen. Reife ist beim Wein ja einfach nicht nur in Oechslegraden zu messen, da gehört mehr dazu: eine kühle Nacht, auch mal ein Nebeltag. Die Natur ist uns da sehr entgegengekommen.
netzwerk südbaden: Das gilt für Weiß- wie Rotweine?
Kilian Schneider: Ja für die ganze Palette. Die Weißweine sind ja, was die Aromenausbildung betrifft, eher empfindlicher. Die Rotweine sind aufgrund der Gerbstoffe etwas einfacher. Aber beide Weine haben von diesem ungewöhnlichen Jahr profitiert.
netzwerk südbaden: Haben die badischen Winzer denn wirklich einen Vorteil, wenn der 2015er ein Spitzenjahrgang wird? Die meisten kaufen doch Weine im mittleren und unteren Preissegment.
Kilian Schneider: Es ist natürlich in allererster Linie für das Image gut. Wir werden die Preise nicht erhöhen können, es ist ein unglaublicher Druck auf dem Markt. Die Herausforderung wird sein, die eingelagerten Kabinett- und Spätlesen in diesem Umfeld preisgerecht verkaufen zu können.
netzwerk südbaden: Ein großer Teil des Weins wird ja über Discounter und den großen Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Spielt eigentlich der Direktverkauf auch eine Rolle?
Kilian Schneider: Das ist sehr unterschiedlich. Bei Weingütern kommt es vor, dass der gesamte Bestand direkt an Kunden verkauft wird. Die Genossenschaft in Oberbergen, der ich angehöre, verkauft ungefähr 15 Prozent direkt. Das ist schon respektabel, aber wirklich nicht viel. Und für Großbetriebe wie den Badischen Winzerkeller kann es eh nur ein Randgeschäft sein.
 netzwerk südbaden: Kürzlich sind wieder die Medaillen für die besten badischen Weine vergeben worden.10 Prozent der Weine bekommen eine solche Auszeichnung. Dazu kommen noch die Top-10-Weine. Gleichzeitig lief im Radio eine offizielle Kampagne der Badischen Weinwerbung, in der es sinngemäß hieß, auf die Medaillen komme es gar nicht an. Ist das für den Verbraucher nicht etwas verwirrend?
Kilian Schneider: Wir sind, um es vorsichtig zu sagen, über diese Kampagne zurückhaltend begeistert. Es ist ja unsere Intention, die Badische Gebietsweinprämierung zu „der“ Weinprämierung zu machen. Wir sind darauf angewiesen, dass sich möglichst alle Betriebe beteiligen. Der Wettbewerb gewinnt ja auch durch eine große Beteiligung. Leider gibt es doch nicht wenige Betriebe, die einfach nicht teilnehmen und es geht natürlich auch um die Akzeptanz der Ergebnisse. Es ist ein Imageträger, eine Standortbestimmung für die Teilnehmer und es ist eine gute Orientierung für die Verbraucher. Dafür müssen wir in der Weinwirtschaft und bei den Winzern noch mehr werben.
netzwerk südbaden: Wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? Dieses Jahr sind ja nicht einmal andwerklich ausgebildete Winzer- und Kellermeister freigesprochen worden.
Kilian Schneider: Der zuständige Referent im Regierungspräsidium, Abteilungspräsident Dieter Blaeß, hat versichert, dass das gar nicht so außergewöhnlich sei. Tatsächlich geht die Zahl der Nachwuchskräfte in der klassischen praktischen Ausbildung im Weinbau aber zurück. Die Hochschulen sind alle voll, Weinbau als Studienfach gilt als höchst populär. Das gilt auch für die Technikerausbildung. Da sind übrigens sehr viele Winzertöchter und Söhne dabei, die eben einen anderen Bildungsweg beschritten haben als ihre Eltern. Nur werden wir irgendwann im badischen Weinbau neben den Akademikern auch wieder echte Praktiker brauchen. Die Betriebe werden größer und die brauchen den Winzermeister, der einen Betrieb mit 30, 40 Hektar auch wirklich führen kann. Vielleicht brauchen wir da auch ein neues Berufsbild.
netzwerk südbaden: Wie verändern sich Strukturen? Fusionen gerade zwischen Winzergenossenschaften gab es ja schon viele. Gibt’s so etwas wie einen Zwang zur Größe?
Kilian Schneider: Einen Zwang zur Größe gibt es nicht. Wir bekommen jedoch größere Erzeugerbetriebe, auch größere Genossenschaftsbetriebe. Insgesamt hat die Rebfläche in Baden ja nicht abgenommen. Nebenerwerbsbetriebe sind sicher nicht das alleinige Zukunftsmodell, aus vielen Gründen. Wir sind froh, wenn andere Betriebe diese Flächen übernehmen und im Weinbau halten. Die Professionalisierung wird zunehmen. Mit 5 Hektar Fläche wird sich kaum einer einen neuen Traktor für 80.000 Euro leisten können. In der Vermarktung ist Größe nicht das Alleinige. Gerade bei den Kleinen, auch bei kleinen Genossenschaften gibt es welche, die immer an der Spitze sind. Da stimmt alles. Wir haben in Baden aufgrund unserer Struktur mit Terrassen und Böschungspflege einfach höhere Erzeugungskosten. Da können wir mit den Rheinhessen und den Pfälzern einfach nicht mithalten. Von der Romantik kann der Winzer ja nicht leben.
netzwerk südbaden: Wann werden die badischen Winzer veganen Wein anbieten?
Kilian Schneider: Ich denke, demnächst. Wir sitzen da wirklich in den Startlöchern. Wir müssen die tierische Gelatine zur Mostvorklärung ersetzen, das ist kein Problem und den Leim vom Etikett und Karton ebenfalls von tierischen Stoffen befreien. Dann können wir badischen Winzer in diesem neuen Markt entscheidend mitmischen. Wir müssen nur noch unsere Mitglieder davon überzeugen, dass das kein Jux ist, sondern eine Möglichkeit, die Einzigartigkeit des Badischen Weins herauszustellen.
Das komplette Interview ist in der netzwerk südbaden Printausgabe erschienen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum