• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Unternehmen

Weinwerbung: Ohne Sonne kein Garten

  • 4. März 2022
Weintraube im Rebberg
Sonnenverwöhnte Tauben – ein passendes Werbemotiv für den badischen Wein?. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Trotz neuer, klimafreundlicher Motive: Der Badische Winzerkeller in Breisach will aus der gemeinsamen badischen Weinwerbung austreten. Wieder mal. Auch 2009 gab es schon eine Kündigung, die aber zurückgezogen wurde. Was ist da los? 

VON KATHRIN ERMERT 

Wer im Internet nach den Begriffen Badischer Wein und Werbung sucht, muss aufpassen, mit den Jahreszahlen nicht durcheinander zu kommen: Ähnliche Debatten wie die aktuelle spielen sich alle paar Jahre ab. Entsprechend gelassen reagiert Christina Lauber. „Die Frage stellt sich seit fast siebzig Jahren“, sagt die Geschäftsführerin der für die gemeinsame Werbung zuständigen Badischer Wein GmbH in Baden-Baden. Uneinigkeit, Kündigungen, Aus- und Wiedereintritte gebe es so lange wie die Weinwerbung selbst. Die Konflikte haben immer wieder Änderungen bewirkt. Übrigens auch in der Geschäftsführung: Lauber ist die dritte Chefin innerhalb von zwölf Jahren. 

„Uneinigkeit, Kündigungen, Aus- und Wiedereintritte gibt es so lange wie die Weinwerbung selbst.“ 

Christina Lauber, Geschäftsführerin Badischer Wein GmbH

2009, als der Winzerkeller schon mal gekündigt hatte, entstand die neue Organisation als GmbH. Seither sind nicht mehr nur Genossenschaften Gesellschafter (gebündelt in der Weinwerbezentrale badischer Winzergenossenschaften), sondern auch private Weingüter, die dafür die Weinwerbung Beteiligungsgesellschaft gegründet haben. Daraufhin zog der Winzerkeller seine Kündigung zurück. 

Die bisher letzte Krise der Weinwerbung liegt erst drei Jahre zurück. Um den Jahreswechsel 2018/19 hatten einige Markgräfler Winzer die Werbegemeinschaft verlassen, weil die Kosten nicht „verursachungsgerecht“ umgelegt wurden. Das heißt: Alle zahlten den gleichen Obolus pro Hektar, unabhängig davon, ob sie Leistungen wie gemeinsame Messestände nutzten. Diese Finanzierung wurde geändert. Seit 2020 fließen die Mitgliedsbeiträge – die zugleich um die Hälfte auf 100 Euro pro Hektar sanken – ausschließlich ins Werbebudget, das konstant blieb. Kosten für andere Leistungen wie Sommelierreisen oder Gemeinschaftsmessen zahlen nun nur diejenigen, die sie in Anspruch nehmen. Die Abtrünnigen konnte man damit zwar nicht halten, sagt Lauber, dafür aber neue Mitglieder gewinnen.  

Es geht ums Geld 

Ähnlich kompliziert wie ihre Organisation ist die Aufgabe der Weinwerbung: Sie soll den Absatz badischen Weins fördern und muss dafür viele sehr unterschiedliche Interessen unter einen Hut bringen. Denn Baden ist ein sehr heterogenes Weingebiet. Gemessen nach Rebfläche (15.000 Hektar) und Produktionsmenge (rund 110 Millionen Liter) ist es ist das drittgrößte in Deutschland nach Rheinhessen und der Pfalz. Geografisch ist Baden das weitläufigste und vielfältigste. Es erstreckt sich in einem etwa 400 Kilometer langen Bogen vom Bodensee im Süden bis ins Tauberfränkische im Norden und umfasst neun Bereiche mit rund 18.000 Winzern und 74 Winzergenossenschaften. Flächenmäßig sind zwei Drittel davon sind in der Weinwerbung vertreten. Noch.  

Mit rund 15 Millionen Litern jährlich und 1.618 Hektar Rebfläche ist der Badische Winzerkeller in Breisach der deutlich größte Erzeuger badischen Weins. Und der größte Beitragszahler der Weinwerbung. Ohne den Verbundbetrieb, der die Trauben von 50 Winzergenossenschaften verarbeitet, sinkt das Kommunikationsbudget der Weinwerbung um 15 Prozent auf knapp 900.000 Euro. Allerdings erst 2024, denn die Kündigungsfrist beträgt zwei Jahre. 

Warum will der Winzerkeller die Werbegemeinschaft diesmal verlassen? Vor allem geht es ums Geld. Der Winzerkeller muss sparen. Das steht deutlich im jüngsten Geschäftsbericht. Von Transformation, unbefriedigenden Erlösen und strikter Kostenkontrolle ist da durchgängig die Rede. Seit Jahren verdient der Winzerkeller nicht so viel, wie er seinen Mitgliedern an Traubengeld auszahlt. Das hatte auch schon der alte hauptamtliche Vorstand Peter Schuster erkannt. Deutlich mehr Schwung haben die Sparmaßnahmen allerdings vergangenes Jahr mit dem neuen Chef André Weltz bekommen.  

Der hat in einer „Roadmap 2023“ skizziert, wo es lang gehen soll. Scheinbar alles steht auf dem Prüfstand: Einkauf, Sortiment, Geschäftsbeziehungen.

„Ich möchte das, was uns nichts bringt, einstellen und damit Platz für Neues schaffen.“

André Weltz, Chef des Badischen Winzerkellers

Das gelte auch für die 160.000 Euro, die der Winzerkeller jährlich der Weinwerbung zahlt. Der 52-Jährige, der jüngst für den Sender RTL in die Rolle des „Undercover Boss“ schlüpfte, gefällt sich in der Rolle des Aufräumers mit frischem Wind. „Ich bin nicht in erster Linie hergekommen, um neue Freunde zu gewinnen“, sagt er. Deshalb traue er sich, anders als mancher Vorgänger, eine Weinwerbung zu kündigen.  

André Weltz, geschäftsführender Vorstand des Badischen Winzerkellers
André Weltz, der neue Chef des Badischen Winzerkellers, der jüngst für den RTL in der Rolle des „Undercover Boss“ schlüpfte. Foto: ZVG

Denn, und das ist der andere Grund, den Weltz für die Kündigung anführt: Deren neue Kampagne, die auf den Garten statt der Sonne setzt, laufe den Interessen des Winzerkellers entgegen. „Der Trigger ist nun mal die Sonne“, sagt Weltz. Auf sie setze der Winzerkeller selbst konsequent. Es brauche Jahre, um eine neue Marke zu etablieren. Der Haken an dieser Argumentation: Der Winzerkeller war von Anfang an in die Entwicklung der neuen Dachmarke eingebunden. 

Ein Garten für alle 

Dutzende Vertreter nicht nur aus dem Weinbau, sondern auch aus Verwaltung, Tourismus und der gesamten Landwirtschaft haben sich fast zwei Jahre lang Gedanken gemacht, wie sie für Baden werben wollen und mit einer Agentur eine Kampagne ausgearbeitet. Das Ergebnis ist der neue Slogan „Baden – der Garten Deutschlands“. Er soll das alte Motto „Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt“ inklusive des uralten Sonnenmännles demnächst ablösen.  Gerade hängt man zwischen den beiden Kampagnen. Es solle „einen behutsamen Übergang geben, um die bekannte Bildsprache in die neue übergeordnete Idee zu integrieren“, sagt Holger Klein, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbands, dem die Markenrechte gehören.  

„Wir waren sehr froh, dass wir dieses Bild gefunden haben“, sagt Klein. Der Garten führe das Thema Sonne fort („ohne Sonne wächst nichts“), spiegele aber zugleich die große Vielfalt der badischen Weine und Badens insgesamt. Er sei positiv besetzt, nachhaltig, ein Trendthema, das Corona sogar noch verstärkt hat. „Baden – der Garten Deutschlands“ soll zudem die Herkunft in den Vordergrund rücken, wie es das neue Weinrecht spätestens ab 2026 verlangt.  

Dann müssen die alten Kategorien wie Qualitäts- oder Prädikatswein, die sich in erster Linie am Mostgewicht festmachen, geografischen Herkunftsangaben weichen. Die geschützte Ursprungsbezeichnung Baden gibt es schon, Träger der Schutzgemeinschaft ist der Weinbauverband. Er bietet die neue Dachmarke wie vorgesehen auch anderen Akteuren aus der Region, die teilweise ja an der Entwicklung beteiligt waren, zur Nutzung an, etwa Obstbauern, Imkern, Brennern oder Gastronomen. Erste Gespräche mit deren Verbänden laufen schon.  

Lizenz als Lösung? 

Das ist auch im Sinne von Weinwerbe-Chefin Lauber. Sie wünscht sich, „dass die Badener endlich begreifen, was es bringt, wenn alle zusammenstehen“. Gleichzeitig arbeitet sie allerdings an einem Szenario ohne ihren größten Beitragszahler und schaut dafür auch in andere Bundesländer und Anbaugebiete. Außer Baden-Württemberg verpflichten alle Länder mit Weinbaugebieten ihre Winzer, eine Werbeabgabe zu zahlen. Das will man hierzulande nicht. Eine andere Lösung könnte eine Lizenzgebühr sein. Denn das Land kann mit dem neuen Weinrecht Bedingungen für die Nutzung der Gebietsmarke festlegen und so der Weinwerbung eine neue Geldquelle verschaffen.  

Und der Winzerkeller? Er kann, wie 2009 geschehen, jederzeit seine Kündigung zurückziehen. Und sich zum Beispiel gemeinsam mit der Weinwerbung und dem Weinbauverband dafür einsetzen, dass badische Weine nicht mehr so billig verkauft werden. Das würde dem Sparkurs, der ohne Frage nötig ist, sicherlich mehr nutzen als die Einstellung des Mitgliedsbeitrags für die Weinwerbung, der gerade einmal 0,3 Prozent seines Umsatzes ausmacht.  

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum