• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
    • Kongress „Zukunftsfähige Organisationen, Teams und Menschen“
    • Queens Kunstgalerien
    • Freiburger Mittelstandskongress 2024
    • Fobotics
    • TSO
    • Erlebnisgastronomie Heuboden
    • Bechtle & Microsoft
    • Baloise Tasci
    • ERGO Fabian Blank
    • meinSolardach.de
0
  • Proben, prüfen, testen 10/2024
  • Schwerpunkte

Wenn Üben und Trainieren zur Arbeit gehört

  • 16. Oktober 2024
Viele Proben gehören für Musiker vor einem Auftritt zum Arbeitsalltag. Foto: unsplash
Viele Proben gehören für Musiker vor einem Auftritt zum Arbeitsalltag. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Bei Profis in Musik und Sport gehört Üben, Proben und Trainieren zum Arbeitsalltag. Wieviel Zeit verwenden sie darauf, und wie halten sie sich motiviert? Nachgefragt am Freiburger Theater, an der Universität Freiburg und beim Sport-Club Freiburg. Die Tipps der Wissenschaftlerinnen helfen auch in anderen Lebenssituationen.

Text: Susanne Maerz

Üben üben üben: So heißt der deutsch-norwegische Film, der im September in die Kinos kam und den der Regisseur Laurens Pérol in Freiburg selbst vorstellte. Er handelt von einem, der auf den nordnorwegischen Lofoten beginnt und in Oslo endet. Die Protagonistin, die junge Trompeterin und überzeugte Klima­aktivistin Trine, weigert sich zu fliegen und trampt daher die 1500 Kilometer lange Strecke. Die Fahrt wird nicht nur unterbrochen vom Wechseln der Mitfahrgelegenheiten. Die Musikerin übt auch immer wieder für das Vorspiel in der Hauptstadt – an einem Fluss, auf einer Hochebene, in der Werkstatt einer Familie oder in einer Tiefgarage. „Üben ist für mich Auseinandersetzung“, sagte der Regisseur, der selbst lange Trompete gespielt und daher viel geübt hatte, nach der Filmvorführung. Üben habe positive und negative Seiten und sei „etwas, an dem man wachsen kann“.

Das Üben und Proben ist für den in Hamburg aufgewachsenen, italienischstämmigen Tenor Roberto Gionfriddo Teil seines Arbeitsalltags. Der Opernsänger am Freiburger Theater und Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Freiburg kommt zum Interview an einem Mittag Ende September von einer neunzig­minütigen Probe mit einem Pianisten, der ihn am Klavier begleitet hat. Im Gepäck hat er die Partituren der Oper Jenůfa von Leoš Janáček und der Operette Le roi Carotte von Jacques Offenbach. „Die kann ich schon musikalisch, ich brauche aber mehr Sicherheit“, sagt er. Seine beiden Partien in beiden hat er gerade geübt. Am Abend steht für Roberto Gionfriddo eine weitere neunzig­minütige Probe an, dann zur russischen Oper Pique Dame von Peter Tschaikowski. Wieder hat er einen Pianisten an seiner Seite. Vor den Proben wärmt sich der Tenor jedes Mal auf, dazwischen übt er zu Hause. Dort studiert er stets den Text und die Stimme ein, bei Bedarf unterstützt von einem Sprachcoach.

Nicht immer stehen so viele individuelle Termine auf Gionfriddos Probenplan wie zu Beginn dieser Spielzeit. Da er aber in besonders vielen Stücken auftritt, hat er um zahlreiche Termine zu Beginn der Spielzeit gebeten. Denn seine Partien müssen sitzen, wenn einige Wochen vor der jeweiligen Premiere die szenischen Proben mit dem Ensemble auf der Probebühne und schließlich auch mit dem Orchester auf der großen Bühne beginnen. Dann wird vormittags und am Abend jeweils zweieinhalb bis dreieinhalb Stunden gemeinsam geprobt. Ein Vielfaches an Zeit im Vergleich zu den Auftritten. Bis nächsten Sommer wird Roberto Gionfriddo an 52 Abenden auf der Bühne des Freiburger Theaters stehen, jeweils drei bis dreieinhalb Stunden. Seit dem Jahr 2006 ist er Teil des Ensembles und arbeitet auf diese Weise.

Die Professorin Claudia Spahn leitet das Freiburger Institut für Musikermedizin. Foto: Britt Schilling
Die Professorin Claudia Spahn leitet das Freiburger Institut für Musikermedizin. Foto: Britt Schilling
„Motivation durch Wissen“ ist das Konzept von Daniel Wolf, dem Athletiktrainer des Sport-Club Freiburg. Foto: SC Freiburg
„Motivation durch Wissen“ ist das Konzept von Daniel Wolf, dem Athletiktrainer des Sport-Club Freiburg. Foto: SC Freiburg
Die Professorin für Sportpsychologie an der Uni Freiburg Jana Strahler. Foto: Silvia Wolf
Die Professorin für Sportpsychologie an der Uni Freiburg Jana Strahler. Foto: Silvia Wolf
Der Tenor Roberto Gionfriddo arbeitet als Opernsänger am Freiburger Theater. Foto: Britt Schilling
Der Tenor Roberto Gionfriddo arbeitet als Opernsänger am Freiburger Theater. Foto: Britt Schilling

Hat Gionfriddo Probleme, sich immer wieder zum Üben oder Proben zu motivieren? „Es gibt natürlich Stücke, die mir mehr liegen, da habe ich keine Motivationsprobleme“, sagt der Sänger. Bei Stücken, die er nicht so mag, könne es auch mal anders sein. Sitzen muss seine Partie trotzdem, wenn er auf der Bühne steht. „Es gehört zu meiner Verantwortung als Profi, dass das Publikum nicht merkt, wenn es nicht mein Lieblingskomponist ist.“

Seit er selbst Gesang unterrichtet, habe sich seine Art zu üben verändert, berichtet Gionfriddo: „Ich musste meinen Schülern eine Struktur vorgeben, und die habe ich dann selbst übernommen.“ Und er habe im Laufe seiner Karriere gelernt, seine Kräfte einzuteilen, Körper und Stimme bei den Proben nicht zu sehr zu beanspruchen, sich nicht zu sehr zu verausgaben. Inzwischen sagt Gionfriddo tagsüber auch mal eine Einzelprobe ab, wenn er Kopfschmerzen hat oder sich schlapp fühlt, aber abends auf der Bühne stehen muss. „Da müssen wir Sänger auf uns achtgeben“, sagt er. „Denn das Wichtigste ist, dass man bei der Aufführung das Beste gibt und nicht bei den Proben.“

Auch Aufwärmen, Pausen und Recovern gehört dazu

Dass das nicht so einfach ist, weiß Claudia Spahn, studierte Musikerin, habilitierte Medizinerin sowie Leiterin des Instituts für Musikermedizin an der Musikhochschule und am Universitäts­klinikum Freiburg. „In der Musik hat man lange gedacht, man muss nur genug üben, dann gelingt der Auftritt in jedem Fall“, sagt sie. Inzwischen bereite man sich vielfältiger auf Konzerte vor und man lege, ähnlich wie beim Sport, viel Augenmerk auf das Aufwärmen, Pausen setzen und Recovern. Sie ist überzeugt: „Ohne Konzept zu üben, lohnt sich nicht.“ Zum einen wegen der Konzentration, zum anderen wegen der Gefahr der Überbeanspruchung der Stimme oder der muskuloskelettalen Strukturen. Erneut zieht sie eine Parallele zum Sport, wo ebenfalls die Gefahr des Übertrainierens besteht.

Claudia Spahn, die selbst lange als Pianistin aufgetreten ist, erlebt es immer wieder, dass jüngere Musiker das Üben als nervig empfinden, erfahrene Kollegen hingegen es oft als genauso schön erleben wie den Auftritt selbst. „Sie müssen sich nicht mehr beweisen, bei ihnen steht der Prozess des Musizierens im Mittelpunkt“, berichtet Spahn. Gibt es Unterschiede zwischen Instrumenten, was das Üben anbelangt? „Wenn man auf sehr hohem Niveau singt oder ein Instrument spielt, verlangt einem das immer das Höchste an Lernen und Fortschritt ab“, sagt die Musikmedizinerin. Aber wie lange man am Stück üben könne, habe auch mit dem Instrument zu tun. „Blechbläser müssen zum Beispiel auf ihren Ansatz achten und üben in der Regel weniger lang als Streicher oder Pianisten“, sagt sie. Da gebe es physische Grenzen.
Für die Wissenschaftlerin ist die Verbindung von Üben, Proben und Aufführen essenziell. Musiker üben zuerst viele Stunden allein. „Dabei ist es wichtig, mental die Verbindung zum Konzert herzustellen, es sich vorzustellen“, sagt sie. Schließlich entstehe die Motivation auch meist über die Aufführung. Spielen im Ensemble oder Orchester sei für Musiker meist schöner als solistisches Spiel. „Aber da kommt dann auch die Gruppendynamik dazu – ähnlich wie beim Mannschaftssport.“ Wenn es zum Beispiel zwischen Orchester und Dirigent nicht harmoniert, merke dies das Publikum bei der Aufführung, berichtet Spahn und zieht die Verbindung zwischen einem Team und seinem Trainer.

Zur Vorbereitung auf den Auftritt gehört für die Professorin neben dem Aufwärmen und Einspielen auch der bewusste Umgang mit Lampenfieber. „Ein angemessenes Lampenfieber ist motivierend, ausdrucksstärkend und macht einen präsenter.“ Aber man müsse lernen, damit umzugehen, und sich auch auf diese Situation vorbereiten.

Wann und wie Selbstgespräche helfen können

Was in der Musik ein Konzert oder Auftritt, ist im Sport ein Spiel, Turnier oder Wettkampf. Auch hierbei dauert die Vorbereitungszeit stets länger als das Ereignis, auf das man sich vorbereitet. Wie halten sich die Athletinnen und Athleten motiviert? Gibt es hier Unterschiede zwischen Einzel- oder Mannschaftssportarten? „Auch Einzelsportlerinnen und -sportler sind in gewisser Weise Teil eines Teams – außerhalb der Wettkampffläche und im Training“, sagt Jana Strahler, Professorin für Sportpsychologie am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Uni Freiburg. Deshalb könne auch hier Interaktion und Feedback der Coaches und anderen Trainierenden motivieren. Ansonsten helfe, „was wir aus dem normalen Alltag kennen oder kennen sollten, wenn es darum geht, uns in Bewegung zu bringen oder zu halten“, sagt sie.

Ein Tool, das Jana Strahler einsetzt, ist die SMART-Methode, das Setzen von spezifischen, messbaren, attraktiven, realistischen und terminierten Zielen. Ein weiteres: „Dass sich die Athletin oder der Athlet ihre Ziele vor Augen führt und welches Gefühl dabei erlebt wird, zum Beispiel auf dem Podium zu stehen oder eine bestimmte Leistung erreicht zu haben.“ So würde eine emotionale Bindung zum Ziel hergestellt. „Das kann vor allem kurzfristig super motivieren“, sagt die Sportpsychologin. Sie rät ihnen ebenso, „gezielte, positive Selbstgespräche einzusetzen wie: Ich bin gut vorbereitet, ich habe das schon so oft geschafft, oder: Ich gebe mein Bestes“. Ebenfalls wichtig findet sie Trainingsroutinen. „Wenn etwas eine Gewohnheit ist, ist es auch weniger von Stimmungsschwankungen beeinflusst“, sagt Strahler. „Wir machen es, ohne lange darüber nachzudenken.“ Trainingsplan sowie Rituale vor dem Training und dem Wettkampf würden zudem helfen, in diesen Zielzustand, jetzt ist Trainings- oder Wettkampfzeit, zu kommen.

Wie viel jemand im Verhältnis zur Wettkampfzeit trainiert, ist unterschiedlich. „In Sportarten wie Turnen und Leichtathletik, die viel Technik erfordern, trainiert man relativ viel gemessen an der Zeit des Wettkampfs“, sagt Jana Strahler. Ein Beispiel: Sprinterinnen und Sprinter trainieren oft fünf- bis sechsmal pro Woche jeweils zwei Stunden. Ein 100-Meter-Lauf dauert im Spitzenbereich gerade einmal zehn bis zwölf Sekunden. „Selbst wenn mehrere Starts an einem Tag stattfinden, ist die Wettkampfzeit nur minimal“, sagt die Professorin.

Anders sieht es bei Mannschaftssportarten wie Fußball oder im Tennis aus. „Da haben wir ein etwas ausgewogeneres Verhältnis von Trainings- und Wettkampfzeit“, sagt Strahler. 20 Stunden Technik-, Kraft- und Ausdauertraining pro Woche können bei einem Grand-Slam-Turnier auch mal fünf bis sechs Stunden gegenüberstehen.

Wechsel zwischen Bewegung und Analyse beim Sport-Club

Und im Profifußball? „Motivation durch Wissen“ ist das Konzept von Daniel Wolf, Athletiktrainer des Sport-Club Freiburg. „Wir führen Gespräche mit den Spielern und erklären ihnen, warum wir was machen und warum welche Übungen oder Zusatzläufe gut für sie sind.“ Dabei würden sie versuchen, Belastungen vor allem mit dem Ball zu erreichen und nur selten in Form von isolierten Läufen. „Ziele setzen ist auch ein wichtiges Thema für uns, um so die Eigenmotivation zu fördern“, betont er. „Gute Atmosphäre lässt sich auch durch äußere Einflüsse wie zum Beispiel dem Einsatz von Musik erzeugen.“

In der Woche vor dem Samstagsspiel gegen den FC St. Pauli sah der Trainingsplan zum Beispiel so aus: von Dienstag bis Freitag insgesamt 10 Stunden Gruppentraining, davon 3,5 Stunden Krafttraining, sowie Vor- und Nachbereitung der Einheiten inklusive (Video-)Besprechungen. Dazu kamen individuelle Trainergespräche, Videoanalysen, Physiotermine und Krafttraining. Am Samstag, dem Spieltag, stand um die Mittagszeit ein fünfzehnminütiger Spaziergang an, gefolgt von den 90 Minuten plus Nachspielzeit, Aufwärmen und am Ende Auslaufen auf dem Platz. Letzteres sicherlich voller Frust über die 0:3-Niederlage. Am Sonntag folgten eineinhalb Stunden Training oder Regeneration.

Ob sie beim Spiel zum Einsatz kommen, kürzlich verletzt waren – oder je nach Position, auf der sie spielen: „Das Verhältnis von Trainings- und Spielzeit ist natürlich von Spieler zu Spieler unterschiedlich. Auch die Belastung wird individuell gesteuert und verändert sich im Laufe der Saison“, sagt Pressesprecher Sascha Glunk.
Was die Saison bei den Fußballern, ist am Theater die Spielzeit. Zwischen beiden zieht Opernsäger Roberto Gionfriddo, der selbst Mitglied des SC Freiburg ist und sich gerne Spiele im Stadion anschaut, Parallelen. Insgesamt, so sagt er, sei es in der Oper ähnlich wie im Fußball: „Je länger die Spielzeit dauert, umso schwieriger wird es, die beste Leistung abzurufen.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Smily Kekse
    Neuromarketing: Liebe im Teebeutel
    • 12. März 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum