• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Genossenschaften 09/2018
  • Kommunales
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

Wohnungsbau: Auf Mitgliedschaft bauen

  • 1. Oktober 2018
netzwerk südbaden
Genossenschaftschefs Marc Ullrich (Bauverein) und Alexander Ehrlacher (Familienheim). Foto: Ann-Kristin Maier
Total
0
Shares
0
0
0
0

Baugenossenschaften sind in Freiburg und anderen Großstädten die Hoffnungsträger am Markt für bezahlbare Wohnungen. Immer mehr Menschen treten ein – aber kann dieses Modell die Menge an Wohnraum schaffen, die privaten Bauträgern entzogen werden soll?
Von Daniela Frahm
Die Ankündigung des neuen Freiburger Oberbürgermeisters Martin Horn, dass er im Gebiet Stühlinger-West keine gewinnorientierten Baufirmen zum Zug kommen lassen will, wurde von diesen – nicht ganz überraschend – kritisiert. Die Freiburger Bauwirtschaft hält es für illusorisch, unter diesen Umständen ein Volumen von rund 1000 Wohnungen zu realisieren. Auf Nachfrage von netzwerk südbaden hält Horn an diesen Plänen fest und konkretisiert sie. Ziel sei, dass allein die Freiburger Stadtbau 200 bis 300 Wohnungen im bezahlbaren Segment im Stühlinger baut, die übrigen sollen private, gemeinwohlorientierte Unternehmen wie Genossenschaften, Baugruppen oder das Mietshäusersyndikat errichten „und nicht Bauinvestoren mit maximaler Gewinnorientierung“.
Er betont zwar, dass er die „gesamte Bauwirtschaft nach wie vor aktiv einbinden“ will, er möchte aber „die Genossenschaften stärken, indem wir einen dezidierten Fokus auf sie richten“. Die Freiburger Baugenossenschaften, die sich in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben, hören das natürlich gern. Der Bauverein Breisgau, die größte der drei Genossenschaften, Familienheim Freiburg als Nummer zwei und Heimbau Breisgau haben alle das gleiche Problem: Sie haben eine ständig wachsende Zahl an Mitgliedern, eine dementsprechend lange Warteliste für Wohnungen und nicht genügend Grundstücke, auf denen sie Mietwohnungen bauen können.
„Wir können sicherlich nicht die 15.000 Wohnungen bauen, die in der Stadt bis 2030 gebraucht werden, dazu brauchen wir sämtliche Akteure, und die freien Bauträger machen auch einen guten Job“, betont Marc Ullrich, seit gut einem Jahr Vorstandsvorsitzender des Bauvereins. Horns Pläne für Stühlinger-West begrüßt er aber genau wie Alexander Ehrlacher, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim Familienheim, und Heimbau-Vorstand Martin Weiner (er musste für das Gespräch mit netzwerk südbaden krankheitsbedingt absagen.) Als „ausgezeichnete Probefläche“ bezeichnet Ehrlacher Stühlinger-West: „Die Vielfalt der Freiburger Bevölkerung soll dort abgebildet werden“.
Die Baugenossenschaften haben schon länger Interesse an dem Gebiet bekundet und sehen sich auch in der Lage, die dort geforderte Größenordnung zu stemmen. Alle drei hätten ohnehin schon mehrere hundert Wohnungen im Stühlinger im Bestand. Die Wohnungsbestände der Genossenschaften befinden sich oft in Quartieren, in denen auch Nachbarschaftsförderung betrieben wird. „Wir haben keine sozialen Brennpunkte“, sagt Ullrich. Über 22.000 Mitglieder hat der Bauverein inzwischen, in den vergangenen Jahren kamen jeweils rund 1000 dazu. Demgegenüber stehen circa 4800 Wohnungen. Die anderen beiden Genossenschaften haben ähnliche Zuwachsraten: Rund 8400 Mitglieder zählt Familienheim (knapp 2700 Wohnungen), etwa 3700 sind es bei Heimbau (knapp 1300 Wohnungen).
Das Geschäftsmodell ist bei allen gleich: Die Mitglieder kaufen Anteile, für die sie derzeit rund vier Prozent Dividende bekommen, und die Genossenschaften lassen für das eingesammelte Geld preisgünstigen Wohnraum bauen, für den sie ein lebenslanges Wohnrecht garantieren. „Zwischen Eigentum und Miete“ nennt Ehrlacher das. Die durchschnittlichen Nettokaltmieten pro Quadratmeter liegen mit 6,41 Euro (Bauverein), 7,01 Euro (Familienheim) und 6,91 Euro (Heimbau) deutlich unter dem städtischen Mietspiegel von 8,25 Euro. Die Wartelisten sind allerdings lang, allein beim Bauverein stehen derzeit 2000 Anwärter darauf. Neumitglieder müssen damit rechnen, dass es mehrere Jahre dauert, bis sie eine Wohnung bekommen.
Manche Genossen kaufen deshalb schon Anteile für ihre Enkel als Geschenk zur Geburt. „Der Engpass sind die Grundstücke“, erklärt Ehrlacher. Die wenigen, die in Freiburg zu vergeben sind, sind zu teuer, deshalb bauen die Genossenschaften derzeit eher im Umland, wo die Preise günstiger und die Bauplätze leichter zu bekommen sind. Hinzu kommen die Baukosten, die laut Ullrich seit dem Jahr 2000 um 50 Prozent gestiegen sind, ohne dass die Handwerker deshalb mehr verdienen würden. Vor allem die energetischen und die wettbewerblichen Anforderungen sowie die Gebäudetechnik seien dafür verantwortlich. „Alles fordern geht nicht, man muss auch fördern“, sagt der Bauverein-Vorstand, „Plusenergie und günstige Mieten passen nicht zusammen.“
Dass die Stadt in dieser Hinsicht ihre Anforderungen herunter schraubt, will und kann Horn nicht versprechen. „Inves- erhöhen sich durch den Freiburger Effizienzhausstandard laut einer Studie des Umweltschutzamtes lediglich um 1,5 Prozent, und diese Kosten amortisieren sich nach gewisser Zeit durch die Energieersparnis“, sagt der OB. In anderer Hinsicht kündigt er hingegen Verbesserungen für Baufirmen an: „Wir haben die Genehmigung für Bauanträge schon erheblich beschleunigt und arbeiten weiterhin intensiv an unseren Verfahren. Das Baugesetzbuch mit seinen Anforderungen können wir leider nicht ändern, aber dass Stühlinger-West und vor allem Dietenbach mindestens unsere Freiburger Energiestandards erfüllen, ist klar.“
Auch Ullrich und Ehrlacher machen vor allem die Vorschriften dafür verantwortlich, dass es so lange dauert, bis gebaut werden kann. Aus 5000 Gesetzen und Verordnungen vor knapp 30 Jahren seien mittlerweile 20.000 geworden, „dazu kommen dann noch die Bedenkenträger aus der Nachbarschaft“, so Ullrich, der einen Bürokratieabbau auf Bundes- und Landesebene für sinnvoll halten würde. Unabhängig davon arbeitet die Stadtverwaltung laut Horn „intern an Modellen, wie man Genossenschaften entgegen kommen kann, die auch alle rechtlichen Vorgaben erfüllen“. Im Gebiet Stühlinger-West ist es sein Ziel, dass alle Flächen in städtischen Besitz kommen. Die Hälfte der Flächen ist in Bundesbesitz. „Wir werden an den Bund herantreten und über die Flächen verhandeln. Wenn der Bund wie angekündigt die Kommunen beim Bau von bezahlbarem Wohnungsraum unterstützen möchte, sehe ich hier sehr gute Chancen“, sagt Horn.
Rund ein Drittel gehöre bereits der Stadt und der Rest der Stiftung. „Wir haben jetzt Wohnungsnot und so schnell wird es keine Entlastung geben“, ist sich Ullrich sicher, „aber wir freuen uns auf alle neuen Flächen und sind gespannt auf Dietenbach.“ Von der 50 Prozent-Quote für Sozialwohnungen, die eine Mehrheit des Gemeinderats im geplanten Stadtteil Dietenbach gerne umsetzen würde, halten die Genossenschaften allerdings genauso wenig wie die Vereinigung Freiburger Wohnungs- und Gewerbeunternehmen (VFW), die eine entsprechende Erklärung veröffentlicht hat. „Sozialwohnungen können nur ein Baustein sein“, meint Ehrlacher, „unser Modell sind 100 Prozent bezahlbare Wohnungen, wir sind nicht auf Förderung angewiesen.“ Bei einer 50-Prozent-Quote würden die restlichen Wohnungen entsprechend teurer, fügt Ullrich hinzu, „das kann keine Zielsetzung sein“. In diesem Punkt ist er sich auch mit den freien Bauträgern einig. Sie seien ohnehin bei den Projekten und Modernisierungen Partner der Genossenschaften.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum